Österreichischer Anteil an der Pannonischen Florenprovinz: östliches Niederösterreich (Weinviertel, Teile der Wachau, Marchfeld, Wiener Becken, Alpenostrand ("Thermenlinie"), Fuß des Leithagebirges), Wien und nördliches Burgenland (Rand und Vorhügel des Leithagebirges, Parndorfer Platte, Seewinkel, sowie die niederen Lagen des Mittel-Burgenlandes, östlicher Rand des Süd-Burgenlandes). Zeichnet sich durch trocken-warmes, submontanes Klima aus und erstreckt sich von der planar-collinen bis in die submontane Höhenstufe. Im Pannonikum ist naturnahe Vegetation nur in spärlichen Resten vorhanden, überwiegend ist sie in Kulturlandschaft mit stark anthropogen geprägter Vegetation umgeformt. Das Pannonikum lässt sich weiter in zwei Florenbezirke aufgliedern, dem Eupannonikum mit dem typisch pannonischen Klima (weniger als 700 mm Jahresniederschlag und mindestens 9°C Jahresmitteltemperatur und dem Pränorischen Hügelland mit dem etwas kühleren und feuchteren subillyrischen Klima [unsere Webseite meint mit Pannonikum nur den ersteren Florenbezirk und gliedert das Pränorische Hügelland gesondert ab!].