Suchen
Pflanzen zeigen
Blüten
Bitte wählen ...
Anzahl: 1
Anzahl: 2
Anzahl: 3
Anzahl: 4
Anzahl: 5
Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
Anzahl: mehr als sechs Blütenblätter
Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) lappig, spaltig oder schnittig
Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) spitz
Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
Apex: Blütenblätter vorne ausgerandet (herzförmig, eingebuchtet, etc)
Apex: Blütenhülle als Borsten ausgebildet
Blüte mit Achsenbecher
Blüte mit Nektarien/Nektarblättern/Diskus
Blüten gespornt
Blüten stieltellerförmig
Blüten trichter- oder radförmig
Blüten zungenförmig
Blüten zylindrisch oder glockenförmig
Blütenhülle freiblättrig
Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
Blütenhülle verwachsenblättrig
Farbe: blau
Farbe: braun/schwärzlich
Farbe: gelb
Farbe: grünlich
Farbe: mehrfarbig oder gemustert
Farbe: orange
Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
Farbe: rot
Farbe: violett
Farbe: weiß oder cremefarben
Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
Krone behaart oder am Rand bewimpert
Lippenkrone („Lippenblüte“)
reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
Schmetterlingsblüte
Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Verwachsenblättrig mit Nebenkrone
Verwachsenblättrig mit Schlundschuppen
Blütezeit
Bitte wählen ...
01- Januar
02 - Februar
03 - März
04 - April
05 - Mai
06 - Juni
07 - Juli
08 - August
09 - September
10 - Oktober
11 - November
12 - Dezember
Wuchshöhe
Bitte wählen ...
15 bis 50 cm: mittelhoch
5 bis 15 cm: kleinwüchsig
50 bis 100 cm: hochwüchsig
Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
Lebensraum
Bitte wählen ...
Äcker und Ackerrandstreifen
Auwälder
Felsstandorte
Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
Gebüsche und Hochstaudenfluren
Halbtrockenrasen
Ruderalstandorte
Trockenrasen
Ufer und Röhrichte
untergetaucht im oder auf dem Wasser
Wälder und Forste
Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Filter zurücksetzen
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur)
Bitte wählen ...
Apex: Blattspreite mit Grannenspitze
Apex: Blattspreite mit kapuzenförmiger Spitze
Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
Apex: Blattspreite zugespitzt
Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
Behaarung: am Rand bewimpert
Behaarung: Blattoberseite behaart
Behaarung: Blattunterseite behaart
Behaarung: Haartyp: Drüsenhaare
Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
Behaarung: Haartyp: Gabelhaare/Kompassnadelhaare
Behaarung: Haartyp: Hakenhaare
Behaarung: Haartyp: Sternhaare
Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
Blattform: geteilt, geschnitten
Blattform: geteilt, gespalten
Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
Blattform: zusammengesetzt, dreizählig
Blattform: zusammengesetzt, fußförmig
Blattform: zusammengesetzt, handförmig
Blattform: zusammengesetzt, paarig (ohne Endblättchen)
Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
Blattrand: doppelt gesägt
Blattrand: ganzrandig
Blattrand: gebuchtet
Blattrand: gekerbt
Blattrand: gesägt
Blattrand: gezähnt
Blattrand: wellig/kraus (dreidimensonal)
Blattstellung: Gegenständig
Blattstellung: Grundständig (Rosette)
Blattstellung: Quirlständig
Blattstellung: Wechselständig
Blattstellung: Zweizeilig (distich)
Farbe: dunkelgrün
Farbe: glauk (blaugrün)
Farbe: hellgrün
Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
Fiederblätter: Spitze oder Dorn anstelle der Endfieder
Fiederblätter: unterbrochen gefiedert (kleinere und größere Fiedern abwechselnd)
Fiederblätter: verzweigte oder unverzweigte Ranke anstelle des Endblättchens
Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
Grösse: gross (länger als 10 cm)
Grösse: klein (1 bis 2 cm)
Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
Grösse: sehr klein (nicht länger als 1 cm)
Laubblätter alle gleich gestaltet
Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
mit Blatthäutchen (Ligula)
mit Blattscheide
mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
mit Nebenblattscheide (Ochrea)
mit Ranken
Nervatur fieder-/netznervig
Nervatur parallel-/bogennervig
Oberfläche: gefleckt (mit hellen oder dunklen Flecken) oder drüsig punktiert
Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
Pflanze mit Milchsaft
Querschnitt: Spreite gefalten
Querschnitt: Spreite rinnenförmig
Querschnitt: Spreite röhrig (hohl) oder eingerollt
Querschnitt: Spreite umgerollt (nach unten)
Spreite eiförmig
Spreite elliptisch
Spreite gekielt (mit an Unterseite stark hervortretender Mittelrippe)
Spreite lanzettlich
Spreite linealisch
Spreite nadel-/borstenförmig/fädlich
Spreite nierenförmig
Spreite rundlich
Spreite schuppenförmig
Spreite spatelförmig
Spreitengrund herzförmig
Spreitengrund pfeilförmig
Spreitengrund spießförmig
Frucht
Bitte wählen ...
Achäne /Karyopse
Apfelfrucht/ „Kernfrucht“
Balg
Beere
Farbe: blau oder schwarz
Farbe: grün
Farbe: hell - weiss, gelb oder orange
Farbe: rot
Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)
Kapsel
mit Fruchtschnabel
Nuss/Nüsschen/Flügelnuss
Oberfläche: behaart
Oberfläche: dornig/stachelig
Pappus: mit Haarpappus
Same mit Arillus (Samenmantel, bei Nacktsamern)
Sammelfrucht (allgemein)
Sammelnussfrucht
Sammelsteinfrucht
Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
Schote/Schötchen: Schötchen (Frucht weniger als dreimal so lang wie breit)
Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)
Spaltfrucht (z.B. Ahorn)
Steinfrucht
Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)
Blütenstand
Bitte wählen ...
Ährenrispe (bei Süßgräsern)
Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten nickend
Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)
Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
deutlich/lang begrannt (bei Süßgräsern)
Infloreszenz dichtblütig
Infloreszenz lockerblütig
Infloreszenz vielblütig
Infloreszenz wenigblütig
Mit Spatha (Hochblatt, „Blütenscheide“)
Mit Spreublättern/Spreuborsten
Mit Strahlblüten (randliche Blüten des Blütenstands vergrößert/auffällig)
Nur Einzelblüten
Quirl (Blüten in Quirlen angeordnet)
Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
Typ: Dolde
Typ: Doppeldolde
Typ: Kätzchen/Zapfen (=verholzende Ähre oder Scheinähre)
Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
Typ: Kopf/Köpfchen
Typ: Korb/ Körbchen
Typ: Rispe/Schirmrispe
Typ: Traube
Blütensymmetrie
Bitte wählen ...
Blüte asymmetrisch
Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)
Blüte radiärsymmetrisch
Blüte zygomorph
Filter zurücksetzen