Zum Inhalt
Zum Menü
Zur Suche
Naturschutzbund Burgenland
Suche
Geographie
Geographischer Überblick
Geologie
Klima
Böden
Höhenstufen
Landschaften
Pflanzengeographie
Vegetation
Überblick über die Vegetation
System der Pflanzengesellschaften
Flora
Artenliste
Verbreitungsmuster
Wanderungen
Nord-Burgenland
Mittel-Burgenland
Süd-Burgenland
Naturschutz
Naturschutzpolitik
Naturschutzrecht
Schutzgebiete
Rote Liste
Neophyten
Artenschutzprojekte
Register
Taxonomische Artenliste
Einführung in die Taxonomie
Glossar
Gesamtliteraturverzeichnis
Wichtige Literatur
Links
Kontakt
Kontaktadressen
Autoren
Hauptnavigation
Startseite
Flora
Artenliste
Suchen
Pflanzen zeigen
Gebiet
Bitte wählen ...
Nordburgenland
Südburgenland
Blütenblätter
Bitte wählen ...
Anzahl: 1
Anzahl: 2
Anzahl: 3
Anzahl: 4
Anzahl: 5
Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
Anzahl: mehr als sechs Blütenblätter
Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) lappig, spaltig oder schnittig
Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) spitz
Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
Apex: Blütenblätter vorne ausgerandet (herzförmig, eingebuchtet, etc)
Apex: Blütenhülle als Borsten ausgebildet
Blüte mit Achsenbecher
Blüte mit Nektarien/Nektarblättern/Diskus
Blüten gespornt
Blüten stieltellerförmig
Blüten trichter- oder radförmig
Blüten zungenförmig
Blüten zylindrisch oder glockenförmig
Blütenhülle freiblättrig
Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
Blütenhülle verwachsenblättrig
Farbe: blau
Farbe: braun/schwärzlich
Farbe: gelb
Farbe: grünlich
Farbe: mehrfarbig oder gemustert
Farbe: orange
Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
Farbe: rot
Farbe: violett
Farbe: weiß oder cremefarben
Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
Krone behaart oder am Rand bewimpert
Lippenkrone („Lippenblüte“)
reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
Schmetterlingsblüte
Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Verwachsenblättrig mit Nebenkrone
Verwachsenblättrig mit Schlundschuppen
Wuchshöhe
Bitte wählen ...
15 bis 50 cm: mittelhoch
5 bis 15 cm: kleinwüchsig
50 bis 100 cm: hochwüchsig
Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
Lebensraum
Bitte wählen ...
Äcker und Ackerrandstreifen
Auwälder
Felsstandorte
Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
Gebüsche und Hochstaudenfluren
Halbtrockenrasen
Ruderalstandorte
Trockenrasen
Ufer und Röhrichte
untergetaucht im oder auf dem Wasser
Wälder und Forste
Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Familie (familia)
Bitte wählen ...
Acoraceae
Adoxaceae
Aizoaceae
Alismataceae
Amaranthaceae
Amaryllidaceae
Anacardiaceae
Apiaceae
Apocynaceae
Aquifoliaceae
Araceae
Araliaceae
Aristolochiaceae
Asparagaceae
Asphodelaceae
Aspleniaceae
Asteraceae
Athyriaceae
Balsaminaceae
Berberidaceae
Betulaceae
Bignoniaceae
Blechnaceae
Boraginaceae
Brassicaceae
Butomaceae
Buxaceae
Campanulaceae
Cannabaceae
Caprifoliaceae
Caryophyllaceae
Celastraceae
Ceratophyllaceae
Cistaceae
Colchicaceae
Commelinaceae
Convolvulaceae
Cornaceae
Crassulaceae
Cucurbitaceae
Cupressaceae
Cyperaceae
Cystopteridaceae
Dennstaedtiaceae
Droseraceae
Dryopteridaceae
Elaeagnaceae
Elatinaceae
Equisetaceae
Ericaceae
Euphorbiaceae
Fabaceae
Fagaceae
Gentianaceae
Geraniaceae
Grossulariaceae
Haloragaceae
Hydrangeaceae
Hydrocharitaceae
Hypericaceae
Iridaceae
Juglandaceae
Juncaceae
Juncaginaceae
Lamiaceae
Lentibulariaceae
Liliaceae
Linaceae
Linderniaceae
Loranthaceae
Lycopodiaceae
Lythraceae
Malvaceae
Marsileaceae
Mazaceae
Melanthiaceae
Menyanthaceae
Moraceae
Nyctaginaceae
Nymphaeaceae
Oleaceae
Onagraceae
Onocleaceae
Ophioglossaceae
Orchidaceae
Orobanchaceae
Oxalidaceae
Papaveraceae
Paulowniaceae
Phrymaceae
Phytolaccaceae
Pinaceae
Plantaginaceae
Plumbaginaceae
Poaceae
Polemoniaceae
Polygalaceae
Polygonaceae
Polypodiaceae
Portulacaceae
Potamogetonaceae
Primulaceae
Pteridaceae
Ranunculaceae
Resedaceae
Rhamnaceae
Rosaceae
Rubiaceae
Rutaceae
Salicaceae
Santalaceae
Sapindaceae
Saxifragaceae
Scheuchzeriaceae
Scrophulariaceae
Selaginellaceae
Simaroubaceae
Solanaceae
Staphyleaceae
Tamaricaceae
Taxaceae
Thelypteridaceae
Thymelaeaceae
Tofieldiaceae
Tropaeolaceae
Typhaceae
Ulmaceae
Urticaceae
Verbenaceae
Violaceae
Vitaceae
Zygophyllaceae
Frucht
Bitte wählen ...
Achäne /Karyopse
Apfelfrucht/ „Kernfrucht“
Balg
Beere
Farbe: blau oder schwarz
Farbe: grün
Farbe: hell - weiss, gelb oder orange
Farbe: rot
Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)
Kapsel
mit Fruchtschnabel
Nuss/Nüsschen/Flügelnuss
Oberfläche: behaart
Oberfläche: dornig/stachelig
Pappus: mit Haarpappus
Same mit Arillus (Samenmantel, bei Nacktsamern)
Sammelfrucht (allgemein)
Sammelnussfrucht
Sammelsteinfrucht
Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
Schote/Schötchen: Schötchen (Frucht weniger als dreimal so lang wie breit)
Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)
Spaltfrucht (z.B. Ahorn)
Steinfrucht
Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)
Blütezeit
Bitte wählen ...
01- Januar
02 - Februar
03 - März
04 - April
05 - Mai
06 - Juni
07 - Juli
08 - August
09 - September
10 - Oktober
11 - November
12 - Dezember
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur)
Bitte wählen ...
Apex: Blattspreite mit Grannenspitze
Apex: Blattspreite mit kapuzenförmiger Spitze
Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
Apex: Blattspreite zugespitzt
Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
Behaarung: am Rand bewimpert
Behaarung: Blattoberseite behaart
Behaarung: Blattunterseite behaart
Behaarung: Haartyp: Drüsenhaare
Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
Behaarung: Haartyp: Gabelhaare/Kompassnadelhaare
Behaarung: Haartyp: Hakenhaare
Behaarung: Haartyp: Sternhaare
Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
Blattform: geteilt, geschnitten
Blattform: geteilt, gespalten
Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
Blattform: zusammengesetzt, dreizählig
Blattform: zusammengesetzt, fußförmig
Blattform: zusammengesetzt, handförmig
Blattform: zusammengesetzt, paarig (ohne Endblättchen)
Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
Blattrand: doppelt gesägt
Blattrand: ganzrandig
Blattrand: gebuchtet
Blattrand: gekerbt
Blattrand: gesägt
Blattrand: gezähnt
Blattrand: wellig/kraus (dreidimensonal)
Blattstellung: Gegenständig
Blattstellung: Grundständig (Rosette)
Blattstellung: Quirlständig
Blattstellung: Wechselständig
Blattstellung: Zweizeilig (distich)
Farbe: dunkelgrün
Farbe: glauk (blaugrün)
Farbe: hellgrün
Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
Fiederblätter: Spitze oder Dorn anstelle der Endfieder
Fiederblätter: unterbrochen gefiedert (kleinere und größere Fiedern abwechselnd)
Fiederblätter: verzweigte oder unverzweigte Ranke anstelle des Endblättchens
Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
Grösse: gross (länger als 10 cm)
Grösse: klein (1 bis 2 cm)
Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
Grösse: sehr klein (nicht länger als 1 cm)
Laubblätter alle gleich gestaltet
Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
mit Blatthäutchen (Ligula)
mit Blattscheide
mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
mit Nebenblattscheide (Ochrea)
mit Ranken
Nervatur fieder-/netznervig
Nervatur parallel-/bogennervig
Oberfläche: gefleckt (mit hellen oder dunklen Flecken) oder drüsig punktiert
Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
Pflanze mit Milchsaft
Querschnitt: Spreite gefalten
Querschnitt: Spreite rinnenförmig
Querschnitt: Spreite röhrig (hohl) oder eingerollt
Querschnitt: Spreite umgerollt (nach unten)
Spreite eiförmig
Spreite elliptisch
Spreite gekielt (mit an Unterseite stark hervortretender Mittelrippe)
Spreite lanzettlich
Spreite linealisch
Spreite nadel-/borstenförmig/fädlich
Spreite nierenförmig
Spreite rundlich
Spreite schuppenförmig
Spreite spatelförmig
Spreitengrund herzförmig
Spreitengrund pfeilförmig
Spreitengrund spießförmig
Expertenfilter anzeigen
Pflanzen zeigen
4056 Arten gefunden
A
B
C
D
E-F
G-H
I-L
M-P
Q-R
S-T
U-Z
Astrantia
Athyriaceae
Athyrium
Atocion
Atriplex
Atriplex hastata agg.
Atriplex littoralis agg.
Atropa
Aubrieta
Aubrieta columnae
Aubrieta columnae subsp. croatica
Aubrieta x cultorum
Avena
Avena brevis
Avena nuda agg.
Avenella
Avenula
Avenula pratensis agg.
vorherige
1
…
7
8
9
10
11