Götterbaum

Ailanthus

Familie (familia)

Bitterholzgewächse / Simaroubaceae


Die Gattung umfasst weltweit 5 - 10 Arten und in Europa 0-1 heimische Art.

Blättchen (13)19–39(45), am Grund mit 1–4 Kerben oder Zähnen mit unterseits einer knotenförmigen Sitzdrüse; ♀ und ♂ Blütenstand: aufrechte Rispe. Kelchblatt und Kronblatt je 5(6); Staubblätter (♂ Blüten) 10; Blütenboden mit 10-lappigem Diskus; (3)5(6)-zählige Sammelfrucht, Einzel­frucht 2-flügelig (Flügel gedreht).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • pollakanth (mehrmals blühend)
  • verholzt

Wuchshöhe:

  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Pflanze dreihäusig (und Sonderformen)
  • Pflanze einhäusig
  • Pflanze zweihäusig
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Infloreszenz vielblütig
  • Typ: Rispe/Schirmrispe

♀ u. ♂ Blüstand: aufrechte Rispe

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)

Kelchblatt u. Kronblatt je 5(6)

Blütenboden mit 10-lappigem Diskus

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Staminodien (oft in Form von Nektarblättern)

Staubblätter (♂ Blü) 10

weibliche Blüten oft mit Staminodien

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Anzahl: mehr als fünf Kelchblätter/ Kelchzipfel
  • Kelch verwachsenblättrig

Kelchblatt u. Kronblatt je 5(6)

an Basis verwachsen

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Pflanze drüsig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattrand: gezähnt
  • Behaarung: Haartyp: Drüsenhaare
  • Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)

Blättchen (13)19–39(45), am Grund mit 1–4 Kerben od. Zähnen mit unterseits einer knotenförmigen Sitzdrüse

Blattstiel:

Frucht:

(3)5(6)-zählige Sammelfrucht, Einzelfrucht 2-flügelig (Flügel gedreht)

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

siehe Ailanthus altissima

Ökologie:

siehe Ailanthus altissima

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

vegetativ über Wurzelsprosse

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli

VI(VII)