Anagallis arvensis subsp. arvensis
Art (species)
Acker-Gauchheil / Anagallis arvensis
Gattung (genus)
Familie (familia)
Im Burgenland (wie auch in Österreich) die einzige Unterart von Anagallis arvensis. Nähere Informationen siehe dort.
KB, KroZipfel u. StaubBje 5; LB gegenstdg; BlüStiellänger als 2 mm; K länger als 3 mm;Kro 8–14(15) mm Æ, rotod. blau
Kro radfmg, ≈ 1–1½× so lg wie der K; Stg aufrecht, — scharf 4-kantig, kahl, ± stark verzweigt; DeckB gleich den LB, eifmg, sitzend, u’seitsbräunl. punktiert. – (A. arvensis agg.* / AGr Acker-G)
Kro meist rot(f. arvensis); Drü’Wimpern am Rand der KroZipfel(30)50–70(Lupe!), meist 3-zellig, mit rundl.Endzelle(Mikroskop!); BlüStiele(1)1¼–2× so lg wie ihr DeckB;FrStiel meist 20–30 mm lg. —LB grasgrün; DeckBbr’eifmg; K ≈ so lg wie die Kro (?); KB gzrdg, im Knospenzustand die Kro oft (?) nicht voll deckend; Kro 10–14 mm Æ, KroZipfeleinander randlich überdeckend, vorn nicht od. nur wenig gezähnelt; DrüHaare an den Staubf. 5–8-zellig; Fr meist mit 20–22 Sa; Sa 1,3 × 1 mm. H: 5–(15)20 cm. ☉ Th. VI–X. Äcker, Gärten, Weingärten, Ruderalstellen; coll–mont; hfg bis zstr. Alle TG.Schwach N; VArzPf (Kraut).– [2n = 40] – (A. a. subsp. phoenicea3; Lysimachia arvensis)Acker-G., „Roter Hühnerdarm“ / A. arvensis (subsp. arvensis)
Anm. 2: Blaublühende Pop. (f. azurea) trittim Gebiet nur sehr selten auf (oft mit A. foemina verwechselt!), zB (nur einst?): B[1], O[2].
[1](®Wittenberger & Wittenberger 1972
[2]®Kump (1970); G. Kleesadl, in litt.
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- selbstbestäubt (autogam)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
insektenbestäubt?
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
- Nur Einzelblüten
- Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)
Blütenstiel länger als 2 mm
Deckblatt gleich den Laubblättern, eiförmig, sitzend, unterseits bräunlich punktiert
Blütenstiele (1)1¼–2× so lang wie ihr Deckblatt
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: blau
- Farbe: rot
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Krone behaart oder am Rand bewimpert
Kelchblätter, Kronzipfel und Staubblätter je 5
Krone 8–14(15) mm im Durchmesser, rot oder blau
Krone radförmig, ≈ 1–1½× so lang wie der Kelch
Krone meist rot (f. arvensis)
Drüsenwimpern am Rand der Kronzipfel (30)50–70 (Lupe!), meist 3-zellig, mit rundlicher Endzelle (Mikroskop!)
Blütenstiele (1)1¼–2× so lang wie ihr Deckblatt
Kelch ≈ so lang wie die Krone (?)
Kelchblatt ganzrandig, im Knospenzustand die Krone oft (?) nicht voll deckend
Krone 10–14 mm im Durchmesser
Kronzipfel einander randlich überdeckend, vorn nicht oder nur wenig gezähnelt
Anmerkung: Blaublühende Populationen (f. azurea) treten nur sehr selten auf (oft mit A. foemina verwechselt!), z.B. (nur einst?) auch im Burgenland.
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter frei
Kelchblätter, Kronzipfel und Staubblätter je 5
Drüsenhaare an den Staubfäden 5–8-zellig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Stängel aufrecht, scharf 4-kantig, kahl, ± stark verzweigt
Laubblatt grasgrün
Schwach giftig; Volksarzneipflanze (Kraut)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Gegenständig
- Laubblätter alle gleich gestaltet
- Oberfläche: gefleckt (mit hellen oder dunklen Flecken) oder drüsig punktiert
- Spreite eiförmig
Laubblätter gegenständig
Deckblatt gleich den Laubblättern, eiförmig, sitzend, unterseits bräunlich punktiert
Laubblatt grasgrün
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Knospen:
(Blütenknospen) Kelchblatt ganzrandig, im Knospenzustand die Krone oft (?) nicht voll deckend
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Ruderalstandorte
Äcker, Gärten, Weingärten, Ruderalstellen
Ökologie:
- Störungszeiger
Äcker, Gärten, Weingärten, Ruderalstellen
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
durch den Menschen ausgebreitet
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
VI–X