Aquilegia vulgaris agg.
Gattung (genus)
Familie (familia)
Hahnenfußgewächse / Ranunculaceae
Die inneren 5 Perigonblätter sind mind. 7 mm lang gespornte Nektarblätter, die äußeren 5 Kroblattartigen Perigonblätter sind ungespornt. — Laubblatt doppelt 3-zählig (zusammengesetzt oder geteilt); Blüte mindestens 2,5 cm breit; Sporne an der Spitze oft ± hakenförmig gekrümmt; Balgfrucht
Sporne (der 5 inneren PerigonB) am Ende stark hakig gekrümmt. — Stg meist verzweigt, 3–10-blü; B’ch 1. Ordng handfmg 3-zählig zus.gesetzt; B’ch 2. Ordng sehr kurz gestielt. – (A. vulgaris agg. / AGr Gewöhnlich-A., A. vulgaris s. lat.)
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Verbreitung:
- kosmopolitisch
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- krautig
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
Stängel meist verzweigt, 3–10-blütig
Blütenblätter:
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
- Anzahl: 5
- Blüte mit Nektarien/Nektarblättern/Diskus
- Blüten gespornt
Blüte mindestens 2,5 cm breit
Sporne (der 5 inneren Perigonblätter) am Ende stark hakig gekrümmt
Die inneren 5 Perigonblätter sind mind. 7 mm lang gespornte Nektarblätter, die äußeren 5 Kroblattartigen Perigonblätter sind ungespornt
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Stängel meist verzweigt
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt, handförmig
Laubblatt doppelt 3-zählig (zusammengesetzt oder geteilt)
Blättchen 1. Ordnung handförmig 3-zählig zusammengesetzt; Blättchen 2. Ordnung sehr kurz gestielt