Gewöhnlich-Akelei
Aquilegia vulgaris
Gattung (genus)
Gattung (genus)
Familie (familia)
Hahnenfußgewächse / Ranunculaceae
Die inneren 5 Perigonblätter sind mind. 7 mm lang gespornte Nektarblätter, die äußeren 5 Kroblattartigen Perigonblätter sind ungespornt. — Laubblatt doppelt 3-zählig (zusammengesetzt oder geteilt); Blüte mindestens 2,5 cm breit; Sporne an der Spitze oft ± hakenförmig gekrümmt; Balgfrucht
Sporne (der 5 inneren Perigonblätter) am Ende stark hakig gekrümmt. — Stängel meist verzweigt, 3–10-blütig; Blättchen 1. Ordnung handförmig 3-zählig zusammengesetzt; Blättchen 2. Ordnung sehr kurz gestielt. – (A. vulgaris agg. / AGr Gewöhnlich-A., A. vulgaris s. lat.)
Obere DeckB meist 2–3(3,5)× so lg wie br; StaubB die inneren (= gespornten) PerigonB nicht od. bis höchstens um 2(4) mm überragend; äußere (= spornlose) PerigonB eifmg, vorn ausgerandet, gestutzt od. abgerundet. — LB u’seits meist behaart; B’ch 2. Ordng br-verk’eifmg; Stg, Blüstd’Achse u. BlüStiele kahl, drü’los od. drü’ behaart; Perigon d’blau bis violettblau; äußere (= spornlose) PerigonB 20–25(30) mm lg; Platte der inneren (= gespornten) PerigonB (7)9–12(14) mm lg; Sporn 13–22 mm lg. H: 30–60 cm. H He. V–VII. Lichte Wälder, Wiesen, Gebüsche; etwas karbonatliebend; 6 6 4 4 7 4; coll–suba; hfg bis slt. Viell. nur verwld, oft angesalbte ZierPf. B?, WM, N, O, St?, K?,(S), T, V; – wBAY; (FL); GR; LC, SO, BG, (SüdT, BL), Fri; SLO. (HptVbr.: SEur?.) RL: Ö: BM, nVL, Pann 3. sSchwach N. – (Aquilegia vulgaris subsp. vulgaris) Gewöhnlich-A. / A. vulgaris
Detailbeschreibung
Verbreitung:
- kosmopolitisch
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- krautig
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 30–60 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Pflanze einhäusig
Blütenstand:
- Typ: Rispe/Schirmrispe
- Infloreszenz lockerblütig
- Infloreszenz vielblütig
Stängel, Blütenstandsachse und Blütenstiele kahl, drüsenlos oder drüsig behaart
3–10-blütig
Blütenblätter:
- Farbe: blau
- Farbe: violett
- Anzahl: 5
- Blüte mit Nektarien/Nektarblättern/Diskus
- Blüten gespornt
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
Perigon dunkelblau bis violettblau; äußere (= spornlose) Perigonblätter 20–25(30) mm lang; Platte der inneren (= gespornten) Perigonblätter (7)9–12(14) mm lang; Sporn 13–22 mm lang
Obere Deckblätter meist 2–3(3,5)× so lang wie breit; äußere (= spornlose) Perigonblätter eiförmig, vorn ausgerandet, gestutzt oder abgerundet.
Die inneren 5 Perigonblätter sind mind. 7 mm lang gespornte Nektarblätter, die äußeren 5 Kroblattartigen Perigonblätter sind ungespornt
Blüte mindestens 2,5 cm breit
Sporne (der 5 inneren Perigonblätter) am Ende stark hakig gekrümmt
männliche Organe (Andrözeum):
Staubblätter die inneren (= gespornten) Perigonblätter nicht oder bis höchstens um 2(4) mm überragend
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze behaart
- Pflanze drüsig
Stängel, Blütenstandsachse und Blütenstiele kahl, drüsenlos oder drüsig behaart
Stängel meist verzweigt
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: Blattunterseite behaart
Laubblatt unterseits meist behaart; Blättchen 2. Ordnung breit-verkehrteiförmig
Blättchen 1. Ordnung handförmig 3-zählig zusammengesetzt; Blättchen 2. Ordnung sehr kurz gestielt
Laubblatt doppelt 3-zählig (zusammengesetzt oder geteilt)
Lebensraum:
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
Lichte Wälder, Wiesen, Gebüsche
Ökologie:
Zeigerwerte: 6 6 4 4 7 4
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
coll–suba
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
etwas karbonatliebend
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
V–VII