Sand-Hafer
Avena strigosa
Synonyme: Rau-Hafer, Zweispitz-Hafer; Avena nuda subsp. strigosa
Ährchen zur Reifezeit nicht zerfallend (Kulturpflanze); 2-blütig, ohne deutliche Nerven. Deckspelze an der Spitze mit 2 feinen, 3–8 mm langen Grannen, kahl; unterste Frucht jedes Ährchens am Grund ohne vorgebildete Bruchstelle, diese dadurch zackig umrandet. Höhe: 40–120(150) cm. ☉ Therophyt. VI–VIII. Äcker; collin–montan; selten bis sehr selten. Ehedem als Getreide kultiviert; heute fast nur noch als Ackerbeikraut vorhanden.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Ehedem als Getreide kultiviert; heute fast nur noch als Ackerbeikraut vorhanden
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
- krautig
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 40–120(150) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- windbestäubt (anemophil)
Ährchen zur Reifezeit nicht zerfallend (Kulturpflanze)
Ährchen 2-blütig
Blütenstand:
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten nickend
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
- Typ: Rispe/Schirmrispe
- deutlich/lang begrannt (bei Süßgräsern)
Deckspelze kahl
Ährchen zur Reifezeit nicht zerfallend (Kulturpflanze)
Deckspelze an der Spitze mit 2 feinen, 3–8 mm langen Grannen
Ährchen 2-blütig, ohne deutliche Nerven
Blütenblätter:
- Farbe: braun/schwärzlich
- Farbe: gelb
- Farbe: grünlich
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
- reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
Deckspelze kahl
Ährchen zur Reifezeit nicht zerfallend (Kulturpflanze)
Deckspelze an der Spitze mit 2 feinen, 3–8 mm langen Grannen
Ährchen 2-blütig, ohne deutliche Nerven
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 3 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Ährchen zur Reifezeit nicht zerfallend (Kulturpflanze)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- mit Blatthäutchen (Ligula)
- mit Blattscheide
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Spreite linealisch
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Fruchtstand:
Ährchen zur Reifezeit nicht zerfallend (Kulturpflanze); unterste Frucht jedes Ährchens am Grund ohne vorgebildete Bruchstelle, diese dadurch zackig umrandet
Ährchen 2-blütig
Frucht:
- Achäne /Karyopse
Ährchen zur Reifezeit nicht zerfallend (Kulturpflanze)
unterste Frucht jedes Ährchens am Grund ohne vorgebildete Bruchstelle, diese dadurch zackig umrandet
Samen:
- Frucht einsamig
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
Äcker
Ehedem als Getreide kultiviert; heute fast nur noch als Ackerbeikraut vorhanden
Ökologie:
Ehedem als Getreide kultiviert; heute fast nur noch als Ackerbeikraut vorhanden
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
VI–VIII