Bogen-Segge
Carex curvata
Gattung (genus)
Gattung (genus)
Familie (familia)
Sauergrasgewächse / Cyperaceae
Sp verwaschen-braun; Ähren sich erst nach der Anthese etwas nach außen krümmend; Schl. meist 3–4 mm lg, Flügelung erst etwas über dem Grund beginnend. H: (20)30–60 cm. ausdauernd He. V–VI. Magerrasen, lichte Wälder u. deren Säume (nicht in feuchten Habitaten!); coll–u’mont(?); s slt. B, W, N, O, (St). RL: Ö 2. – (C. brizoides subsp. intermedia, C. praecox subsp. curvata, C. praecox subsp. intermedia)
Bogen-S., Gebogene S., Gekrümmte S. / C. curvata
Diese Art ist von C. praecox oft schwer zu unterscheiden; sie steht phänetisch zw. C.brizoides u. C. praecox, möglicherweise handelt es sich um eine Hybride od. um eine hybridogene Art.
DetailbeschreibungWuchsform:
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: (20)30–60 cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- Pflanze einhäusig
Alle Ähren oben ♀ und unten ♂
Blüten 1-geschlechtig
Blütenstand:
Ähren sich erst nach der Anthese etwas nach außen krümmend
Ährenstand meist 15–30 mm lang und 6–10 mm breit
Ähren meist 5–12
Alle Ähren eines Ährenstands in Form und Farbe annähernd gleich (= Gleichährige [„homostachysche“] Seggen)
Blütenblätter:
- Farbe: braun/schwärzlich
- Farbe: grünlich
Spelzen verwaschen-braun
Schläuche meist 3–4 mm lang, Flügelung erst etwas über dem Grund beginnend
Schläuche grünlich bis hellbraun, schmal-eiförmig, fast geradlinig in den kurz 2-zähnigen Schnabel verschmälert, Flügelung schon unterhalb der Mitte beginnend
Schläuche geflügelt
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
Narben 2
Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Anzahl: 3 Staubblätter
Staubblätter (1)2–3
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Pflanze lockerrasig (Rhizom lang, monopodial verzweigt, ausläuferartig kriechend)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel kantig
- Pflanze rauh
Stängel spätestens zur Fruchtreife bogig-überhängend
Pflanze lockerrasig (Rhizom lang, monopodial verzweigt, ausläuferartig kriechend)
Stängel meist scharf 3-eckig, zumindest oberwärts ± rau
Stängel markig, meist 3-kantig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet
Blattscheiden meist geschlossen
Lebensraum:
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
Magerrasen, lichte Wälder und deren Säume (nicht in feuchten Habitaten!)
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
V–VI