Carex disticha subsp. disticha

Art (species)

Kamm-Segge / Carex disticha

Gattung (genus)

Segge / Carex

Familie (familia)

Sauergrasgewächse / Cyperaceae


Ährenstand (15)20–30-ährig, bes. oben sehr dicht, Schl. eifmg, braun, 4–5 mm lg u. ≈ 2 mm br, scharf berandet bis schmal ge­flügelt, zumind. o’wärts am Rand ± rau, Schn. meist etwas nach innen (zur Äh­renachse) gekrümmt. LB‘Spreite 2–4(6) mm br; Ährenstand 10–25 mm br, Geschlechterverteilung sehr variabel: die unteren u. oberen Ähren meist ♀, die mittleren meist ♂ (Ährenstand dann in der Mitte etwas eingeschnürt, mchm einige Ähren androgyn od. alle Ähren ♂ od. ♂; Sp. eifmg, spitz bis zugespitzt, (rot-)braun, mit hellem (nicht grünem!) Mittel­streifen. H: (15)30–80(120) cm. ausdauernd He. V–VI. Groß­seggensümpfe, Moore, Ufer­säume; karbonatliebend; coll–mont; slt. UÖ; – B, W, N, O, St, S, NordT, V; – BAY; SüdT, TN; SLO (V: b. Celje). RL: Ö 2; SüdT 1; TN 2; SLO 3.      Kamm-S. / C. disticha(subsp. disticha)

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

He.

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: (15)30–80(120) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Pflanze einhäusig

Ährenstand mit 1–10(12) rein ♂ Ähren, 30–70(100) mm lang

Blüten 1-geschlechtig

 

Blütenstand:

  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Infloreszenz dichtblütig

Ährenstand 10–25 mm breit, Geschlechterverteilung sehr variabel: die unteren und oberen Ähren meist ♀, die mittleren meist ♂ (Ährenstand dann in der Mitte etwas eingeschnürt, manchmal einige Ähren androgyn oder alle Ähren ♂ oder ♂

Ährenstand (15)20–30-ährig, besonders oben sehr dicht

Tragblätter der Ähren pfriemlich bis spelzenartig

Ährenstand ähren- oder rispenartig

Alle Ähren eines Ährenstands in Form und Farbe annähernd gleich (= Gleichährige [„homostachysche“] Seggen)

 

Blütenblätter:

  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Farbe: rot

Spelzen eiförmig, spitz bis zugespitzt, (rot-)braun, mit hellem (nicht grünem!) Mittel­streifen

Schläuche eiförmig, braun, 4–5 mm lang und ≈ 2 mm breit, scharf berandet bis schmal ge­flügelt, zumindest oberwärts am Rand ± rau

Schnabel meist etwas nach innen (zur Äh­renachse) gekrümmt

Schläuche plankonvex, zumindest oberwärts rau (winzige Zähne)

Schläuche in den 2-zähnigen Schnabel verschmälert

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))

Narben 2

Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Anzahl: 3 Staubblätter

Staubblätter (1)2–3

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Pflanze lockerrasig (Rhizom meist sehr lang, ausläuferartig kriechend)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze rauh
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Stängel kantig

Stängel scharf 3-kantig, bis zur Mitte beblättert, zumindest oben sehr rau

Stängel markig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Wechselständig

Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet

Blattscheiden meist geschlossen

Laubblattspreite 2–4(6) mm breit

Frucht:

Frucht stets 2-kantig (plan- oder bikonvex)

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Ufer und Röhrichte

Groß­seggensümpfe, Moore, Ufer­säume

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

karbonatliebend

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

V–VI