Carex elata subsp. elata
Art (species)
Gattung (genus)
Familie (familia)
Sauergrasgewächse / Cyperaceae
Untere BScheiden gelbl.braun. — LB‘Spreite meist 3–5(6) mm br; ♂ Ähren 1–2(3), die endstdg meist 35–50(70) mm lg; ♀ Ähren 2–4, die unterste 30–50(70) mm lg; unterstes TragB meist deutl. länger als seine Ähre, jedoch kürzer als der Ährenstand; Sp schwarzbraun, meist ohne Hautrand; Schl. meist ellipt., (2,5)3–4(4,5) mm lg. Pf in Verlandungsges. auffallend hohe u. dichte Horste (Bülten) bildend, in Streuwiesen od. nach Entwässerungen jedoch meist kleinwüchsiger u. ± lockerrasig („f. dissoluta“);. H: 30–100(120) cm. ausdauernd He. IV–V. Niedermoore, Niedermoorwiesen, Ufersäume, Verlandungsges., Erlenbruchwälder; coll–u’mont; hfg bis zstr. Alle TG. – (C. stricta) – [Pkt 63–] Steif-S., Bülten-S., Bult(en)-S. /C. elata (subsp. elata)
DetailbeschreibungWuchsform:
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 30–100(120) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- Pflanze einhäusig
Blüten 1-geschlechtig
Blütenstand:
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
♂ Ähren 1–2(3), die endständige meist 35–50(70) mm lang
♀ Ähren 2–4, die unterste 30–50(70) mm lang
unterstes Tragblatt meist deutlich länger als seine Ähre, jedoch kürzer als der Ährenstand
Spelzen schwarzbraun, meist ohne Hautrand
♀ Ähren sitzend bis kurz gestielt, sich meist überlappend
Spelzen so lang wie oder etwas kürzer als die Schläuche
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Anzahl: 3 Staubblätter
Staubblätter (1)2–3
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Rhizom ± gestaucht
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel kantig
Pflanzen in Verlandungsgesellschften auffallend hohe und dichte Horste (Bülten) bildend, in Streuwiesen oder nach Entwässerungen jedoch meist kleinwüchsiger und ± lockerrasig („f. dissoluta“)
Stängel markig, meist 3-kantig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet
Blattscheiden meist geschlossen
Laubblätter beim Trocknen sich nach unten umrollend (Stomata unterseits), Unterseite matter als die Oberseite
Ährenstand meist 8–25(30) cm lang
Unterste Blattscheiden ohne Spreite, scharf gekielt
untere Blattscheiden beim Aufreißen stark netzig zerfasernd
Untere Blattscheiden gelblichbraun
Laubblattspreite meist 3–5(6) mm breit
Lebensraum:
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
- Auwälder
- Ufer und Röhrichte
Niedermoore, Niedermoorwiesen, Ufersäume, Verlandungsgesellschaften, Erlenbruchwälder
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
IV–V