Vogelfuß-Segge

Carex ornithopoda s.str.

Gattung (genus)

Carex ornithopoda agg.

Gattung (genus)

Segge / Carex

Familie (familia)

Sauergrasgewächse / Cyperaceae


Schl. 2–3(3,5) mm lg; ♀ Ähren oft deutl. gebogen (Ährenstand „vogelfußartig“); unterste ♀ Ähre 3–10(15) mm lg, meist 2–6-blü, 0–5(10) mm lg gestielt, nicht od. nur wenig abgerückt (Ährenstand vogelfußartig); ♂ Ähre 4–8 mm lg; Spitze der Sp dem Schl. meist anliegend. — Stg gerade bis schwach gebogen, meist zieml. glatt; LB‘Spreite 2–3(4) mm br; untere BScheiden h’braun bis verwaschen-purpurn. H: 5–10(25) cm. ausdauernd He, wg. (III)IV–V. ÷. Alle TG ohne U. – (2n = 54) – (Zu C. ornitho­poda agg., vgl. Pkt 90)         Vogelfuß-S. / C. ornithopoda

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

He,

wintergrün

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 5–10(25) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Pflanze einhäusig

Blüten 1-geschlechtig

Blütenstand:

  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)

♀ Ähren oft deutlich gebogen (Ährenstand „vogelfußartig“)

unterste ♀ Ähre 3–10(15) mm lang, meist 2–6-blütig, 0–5(10) mm lang gestielt, nicht oder nur wenig abgerückt (Ährenstand vogelfußartig)

Ähre 4–8 mm lang

Spitze der Spelzen dem Schlauch meist anliegend

Oberste ♀ Ähre die endständig ♂ Ähre (meist) überragend

♀ Ähren 2–3(4), aufrecht bis ± bogig zur Seite gekrümmt, 2–10-blütig, oft etwas lockerfrüchtig

Tragblatt der untersten Ähre spelzenartig (oft mit kurzer, pfriemlicher Spitze oder grannig bespitzt), meist mit 3–20(30) mm langer Scheide

Spelzen hautrandig

Blühtriebe seitenständig (den Achseln der Grundblätter entspringend)

Blütenblätter:

Schläuche 2–3(3,5) mm lang

Schläuche verkehrteiförmig, Querschnitt 3-kantig

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))

Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig

Narben 3

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Anzahl: 3 Staubblätter

Staubblätter (1)2–3

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Pflanze rauh
  • Stängel kantig

Stängel gerade bis schwach gebogen, meist ziemlich glatt

Stängel (besonders oben) etwas rau

Pflanze horstig

Stängel markig, meist 3-kantig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattstellung: Wechselständig
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)

Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet

Blattscheiden meist geschlossen

Laubblattspreite 2–3(4) mm breit

untere Blattscheiden hellbraun bis verwaschen-purpurn

Frucht:

Frucht fast stets 3-kantig

Samen:

  • Samen mit Elaiosomen (helle, fleischige Anhängsel)
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Schläuche mit Elaio­som

Blütezeit:

  • 03 - März
  • 04 - April
  • 05 - Mai

(III)IV–V