

Gewöhnlich-Golddistel
Carlina vulgaris
Gattung (genus)
Gattung (genus)
Silberdistel, Golddistel, Eberwurz / Carlina
Familie (familia)
Laubblätter über der Grundrosette abrupt kleiner und bis zum Korbstand annähernd gleich groß (der größte Teil des beblätterten Stängels daher im Umriss ±walzlich), Spreite wellig-kraus, fiederlappig bis fiederschnittig, mit ziemlich kräftigen, sparrig abstehenden Dornen — Körbe meist 15–25 mm im Durchmesser. Höhe: (10)15–30(60) cm. Hemikryptophyt. VII–IX. Trockene Ruderalfluren, Halbtrockenrasen, Wegränder, Sand- und Schotterfluren, Föhrenwälder; pH-indifferent; collin–montan; häufig bis selten. Alle TG. – (2n = 20) Klein-Golddistel, Kleine E., Gewöhnlich-Golddistel / C. vulgaris (subsp. vulgaris)
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Laubblätter über der Grundrosette abrupt kleiner und bis zum Korbstand annähernd gleich groß (der größte Teil des beblätterten Stängels daher im Umriss ca. walzlich)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: (10)15–30(60) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Typ: Korb/ Körbchen
- Mit Spreublättern/Spreuborsten
Laubblätter über der Grundrosette abrupt kleiner und bis zum Korbstand annähernd gleich groß (der größte Teil des beblätterten Stängels daher im Umriss ca. walzlich)
Körbe meist 15–25 mm im Durchmesser
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: gelb
- Farbe: braun/schwärzlich
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten unterständig
- Griffel: 1
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter verwachsen
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Laubblätter über der Grundrosette abrupt kleiner und bis zum Korbstand annähernd gleich groß (der größte Teil des beblätterten Stängels daher im Umriss ca. walzlich)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
- Blattform: geteilt, gespalten
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Nervatur fieder-/netznervig
- Blattform: geteilt, geschnitten
Laubblätter über der Grundrosette abrupt kleiner und bis zum Korbstand annähernd gleich groß (der größte Teil des beblätterten Stängels daher im Umriss ca. walzlich)
Spreite wellig-kraus, fiederlappig bis fiederschnittig, mit ziemlich kräftigen, sparrig abstehenden Dornen
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Laubblätter über der Grundrosette abrupt kleiner und bis zum Korbstand annähernd gleich groß
Lebensraum:
- Ruderalstandorte
- Halbtrockenrasen
- Wälder und Forste
Trockene Ruderalfluren, Halbtrockenrasen, Wegränder, Sand- und Schotterfluren, Föhrenwälder
Ökologie:
- An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)
- Lichtliebend (=heliophil)
Trockene Ruderalfluren, Halbtrockenrasen, Wegränder, Sand- und Schotterfluren, Föhrenwälder
pH-indifferent
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–montan
Geologie/Boden:
- pH-indifferent/auf intermediärem Gestein
Trockene Ruderalfluren, Halbtrockenrasen, Wegränder, Sand- und Schotterfluren, Föhrenwälder
pH-indifferent
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Flugfrucht (Anemochorie)
Blütezeit:
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
VII–IX