

Bruch-Weide
Salix euxina
Gattung (genus)
Gattung (genus)
Familie (familia)
Salix euxina lt. EF4
LB’Spreite u’seits völlig kahl; mit lg ausgezogener, oft schiefer Spitze, aus abgerundetem Grund lanz., stets unter der Mitte am breitesten; Winterknospen anliegend, außen stark gewölbt, an der Spitze fast 3-kantig, kahl; Äste am Grund brüchig, stumpfwinkelig abzweigend, völlig kahl, gelbgrau; Knospenachseln kahl; LB’Rand grob gezähnt bis gesägt, Drü in den Buchten der Zähne sitzend; (6)10–15 cm lg. — Baumkrone (wenn freistehend!) breit, fast halbkugelig; Stamm längsplattig verborkend; Epidermis an 2-jährigen Trieben sich oft in dünnen, durchsichtigen Fetzen ablösend; Stipeln halbherzfmg, an Langtrieben 3–5 mm lg, ± hinfällig; PrimärB längl.-verk’eiförmig, hinfällig; LB’Spreite o’seits kahl, u’seits ± bereift. H: 3–15(20) m. verholzt MPh (NPh). III–V. Fluss- u. Bachauen, Feuchtwiesen; oft kult.; coll bis u’mont; hfg bis zstr.UÖG; –B, W, N, O, St, K, S; – BAY?*; (SüdT); UD; SLO.Auch kult.. RL: Ö: Pann 3. Δ – (Tetraploid: 2n ≈ 76) – (Zu „S. fragilis agg.“.) – (S. fragiliss. str.) – [B 14, C 9] Bruch-W. / S. euxina
DetailbeschreibungWuchsform:
- verholzt
Wuchshöhe:
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 3–15(20) m
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- Pflanze zweihäusig
Blüte 1-geschlechtig
2-häusig
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
Fruchtknoten oberständig, 2-karpellig, 1-fächrig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Baumkrone (wenn freistehend!) breit, fast halbkugelig
Stamm längsplattig verborkend
Epidermis an 2-jährigen Trieben sich oft in dünnen, durchsichtigen Fetzen ablösend
Äste am Grund brüchig, stumpfwinkelig abzweigend, völlig kahl, gelbgrau
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
- Blattrand: gezähnt
- Blattrand: gesägt
- Spreite lanzettlich
- Blattstellung: Wechselständig
sommergrün
Laubblätter wechselständig
Stipeln vorhanden
Spreite ungeteilt
Laubblattspreite unterseits völlig kahl; mit lang ausgezogener, oft schiefer Spitze, aus abgerundetem Grund lanzettlich, stets unter der Mitte am breitesten
Laubblattrand grob gezähnt bis gesägt, Drüsen in den Buchten der Zähne sitzend; (6)10–15 cm lang
Stipeln halbherzförmig, an Langtrieben 3–5 mm lang, ± hinfällig
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Laubblattstiel oberseits unmittelbar unter dem Laubblattspreitengrund mit höchstens 1(2) Paar Drüsen
Primärblätter:
Primärblätter länglich-verkehrteiförmig, hinfällig
Lebensraum:
- Ufer und Röhrichte
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
Fluss- und Bachauen, Feuchtwiesen
oft kultiviert
Verbreitunsstrategien:
- Flugfrucht (Anemochorie)
Same mit Haarschopf (anemochor)
Blütezeit:
- 03 - März
- 04 - April
- 05 - Mai
III–V