Bitterholzgewächse
Simaroubaceae
(13//95) Trop. bis temp.; V. GemMm (Gttg Ailanthus): Sommergrüner Baum; LB wechselstdg; Stipeln fehlend; Spreite unpaarig gefiedert; Blüstd: Rispe; Blü T; BlüBoden zu einem 10-lappigen Diskus verbreitert; KB 5; KroB 5, frei; StaubB in ♂ Blü 10, in D 2–3; Frkn oberstdg; Fr: SammelFr, Fr’chen zu 3–5, 2-flügelig, Flügel in sich gedreht, Doppelschraubenflieger.
Im Burgenland nur durch die Gattung Ailanthus mit der Art Ailanthus altissima vertreten, nähere Informationen siehe dort.
DetailbeschreibungFlora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Verbreitung:
Tropisch bis temperat
Wuchshöhe:
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Pflanze dreihäusig (und Sonderformen)
- Pflanze einhäusig
- Pflanze zweihäusig
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Typ: Rispe/Schirmrispe
Blütenstand: Rispe
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blüte mit Nektarien/Nektarblättern/Diskus
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle freiblättrig
- Farbe: gelb
- Farbe: grünlich
Blütenboden zu einem 10-lappigen Diskus verbreitert
Kelchblätter 5; Kronblätter 5, frei
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
Fruchtknoten oberständig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Anzahl: 3 Staubblätter
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Staminodien (oft in Form von Nektarblättern)
- Staubblätter frei
Staubblätter in ♂ Blüten 10, in zwittrigen 2–3
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
Kelchblätter 5
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze drüsig
- Schösslinge bildend („Wassertriebe“, bei Holzigen)
Sommergrüner Baum
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Apex: Blattspreite zugespitzt
Laubblätter wechselständig
Stipeln fehlend
Spreite unpaarig gefiedert
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Frucht:
Frucht: Sammelfrüchte, Früchtchen zu 3–5, 2-flügelig, Flügel in sich gedreht, Doppelschraubenflieger
Samen:
- Frucht einsamig
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
- asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..