Botanisch wichtige Biotope (BWB)
Hier stellen wir eine kleine Auswahl botanisch (und überhaupt biologisch) reicher, naturnaher und zugleich aber auch gefährdeter Gebiete dar.
Unter einem…
Vegetation - Die Pflanzengesellschaften des Burgenlandes Was sind Pflanzengesellschaften? Welche Arten sind miteinander vergesellschaftet und warum? Was sagen uns die…
Taxonomische Forschung
von Manfred A. Fischer
Über etliche Taxa (Verwandtschaftsgruppen) der burgenländischen Flora wissen wir nämlich nicht ausreichend Bescheid. Dies betrifft einerseits…
Taxonomische Artenliste
Die taxonomische Artenliste ist die Rote Liste, die gleichzeitig ein vollständiger Katalog aller im Burgenland in der freien Natur wild wachsender Arten ist.
Die…
Variabilität: Die meisten Arten und Unterarten, jedenfalls die sich geschlechtlich fortpflanzenden, sind mehr oder weniger stark variabel: Sie bestehen aus Populationen, die sich in ihrem…
Neophyten
Neophyten sind gebietsfremde Pflanzenarten, die bei uns erst seit etwa dem Jahr 1500 leben. Sie sind hauptsächlich aus Übersee, von fremden Kontinenten allmählich im Gefolge des…
Jüngste Ausformungen der Landschaft
Die vier jüngsten Eiszeiten (im Pleistozän) der letzten zwei Jahrmillionen haben sich in unserem Gebiet zwar nicht so „weltbewegend“ ausgewirkt wie in den Alpen,…
Die Gattung Rubus im Burgenland
Einleitung
Die Gattung Rubus / Kratzbeere, Brombeere, Himbeere, Steinbeere ist außerordentlich vielgestaltig und gehört zu den taxonomisch schwierigsten Gruppen der…
Rabnitztal Rotte Blumau
Wanderungen im Mittel-Burgenland
Stefan Weiss und Veronika Zukrigl
Auch in diesem kleinsten „Drittel“ des Burgenlandes gibt es Möglichkeiten für botanisch interessante…