Im Großen und Ganzen wurden die vorhandenen Gesetzestexte übernommen, wobei als Neuerung auch schützenswerte Landschaftsteile, die für die Erklärung als Schutzgebiet nicht in Betracht kamen, einen…
Fotos:
SR Josef Weinzettl, Dipl.-Ing. Rolf Marschner, Mag. Clemens Pachschwöll, Dipl.-Ing. Stefan Weiss, Dr. Gergely Király, Mag. Christian Gilli, Mag. Michaela Sonnleitner, Priv.-Dozent Dr.…
Wichtig für die physische Landesgliederung sind die Gebirge, die als niedrige äußerste Ausläufer der Alpen das Burgenland von Westen her erreichen: Im Norden als „Inselberg“…
Datenschutz
Verbreitungskarten:
1. Allgemeines
Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen! Wir sind dazu verpflichtet, Ihre im Zuge unserer Geschäftsbeziehung verarbeiteten personenbezogenen…
Vegetation - Die Pflanzengesellschaften des Burgenlandes Was sind Pflanzengesellschaften? Welche Arten sind miteinander vergesellschaftet und warum? Was sagen uns die…
Variabilität: Die meisten Arten und Unterarten, jedenfalls die sich geschlechtlich fortpflanzenden, sind mehr oder weniger stark variabel: Sie bestehen aus Populationen, die sich in ihrem…
Rote Liste
Seit den 1970er Jahren sind mehrere Rote Listen der Gefäßpflanzen des Burgenlandes erschienen (Traxler 1978, Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen: Traxler 1980,…
Geschützte Lebensräume dienen der Bewahrung, Entwicklung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der im Anhang I und im Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der…
Instrumente der Naturschutzpolitik
Ordnungsrechtliche Instrumente
Das „klassische“ Instrument der Naturschutzpolitik wirkt über direkte Verhaltenssteuerung einer Zielgruppe und beinhaltet…