Pannonische Echt-Schafgarbe

Achillea pannonica



Synonyme: Ungarische Schafgarbe;  Achillea millefo­lium subsp. pannonica, Achillea seidlii

Pflanzen einzeln oder in Horsten, aber nie rasig wachsend; auf tiefgründigen Böden lange Ausläufer bildend; Pflanze oft graugrün, meist einzeln stehend, meist unverzweigt oder nur oberwärts verzweigt; Pflanze an allen Teilen immer dicht langhaarig (Haare an älteren Herbarbelegen oft rost­braun gefärbt); Stängel, Laubblätter und Hüllblätter (diese oft auch auf den Flächen) meist dicht langhaarig; Fiedern der Grundblätter nicht in schmal-linealisch (sondern oft „zwiebelförmig“), meist mehr als 0,3 mm breit Zipfel geteilt und ± flächig ausgebreitet (auch frisch nie 3-dimensional an­geordnet); Grundblätter 30–45 cm lang und 1,5–3 cm breit, oft ½–1× so lang wie die ganze Pflanze, aufrecht-abstehend, mit flächigen, sehr re­gelmäßig angeordneten, oft gegenständigen Fiedern, die an der Spitze oft nach oben gebogen sind; untere Stängelblätter (3,5)4,5–30(35) cm lang und (0,5)0,7–2(3) cm breit, 6–20× so lang wie breit; obere Stängelblätter (1)2–5(8) cm lang und (0,2)0,6–0,9(1,5) cm breit, (6)8–18× so lang wie breit, mit (12)19 (32) Fiedern, diese (2)6–13 mm lang und (1,5)4(9) mm breit, (1)1,4(1,8)× so lang wie breit, (1)2(5) mm von­einander entfernt, mit 7–10(26) Zähnen pro Fiederhälfte, Endzipfel der Fiedern eiförmig, (0,3)1(2) mm lang und (0,4)0,7(1,2) mm breit, (0,7)1,5(2,3)× so lang wie breit; Laubblattrhachis (0,7)1,5(2,5) mm breit, gegen die Spitze zu manchmal gezähnelt; Hauptschirm 4–8(9) cm im Durchmesser; Endschirm meist länger als 2 cm; Hülle (3,5)4,5(6) mm lang und (2)3(3,5) mm breit; Hüllblätter grün bis gelbbraun bis braun berandet, dicht behaart; (Produkt aus) Länge × Breite der Hüllblätter im Mittel 13 mm2; Zungen (1,3)2,2(2,6) mm lang und (2)2,7(4) mm breit, (0,55)0,81(1)× so lang wie breit, weiß, 0,3–0,6× so lang wie die Hülle;  Kronröhre der Zungenblüten (0,7)0,9(1,2)× so lang wie die Zunge; Zungen stets weiß; Pollenkorndurchmesser: (36)38(39) µm; Fruchtkn­otenlänge: (1,8)2,0(2,2) mm. Höhe: 30–70(90) cm. Hemikryptophyt. (V)VI–VIII. Flaumeichengebüsch-Säume, Waldsteppen, Halbtrocken­rasen; collin; zerstreut bis selten. Im Pannonikum, besonders in (Halb-)Trockenrasen; proazulen-frei.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Gebiet:

Im Pannonikum

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • pollakanth (mehrmals blühend)
  • Horstiger Wuchs

Pflanzen einzeln oder in Horsten, aber nie rasig wachsend

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 30–70(90) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen
  • Typ: Rispe/Schirmrispe

Hüllblätter (oft auch auf den Flächen) meist dicht langhaarig

Zungen stets weiß

Endschirm meist länger als 2 cm

Hauptschirm 4–8(9) cm im Durchmesser

(Produkt aus) Länge × Breite der Hüllblätter im Mittel 13 mm2

Hülle (3,5)4,5(6) mm lang und (2)3(3,5) mm breit

Hüllblätter grün bis gelbbraun bis braun berandet, dicht behaart

Zungen (1,3)2,2(2,6) mm lang und (2)2,7(4) mm breit, (0,55)0,81(1)× so lang wie breit, weiß, 0,3–0,6× so lang wie die Hülle

Blütenblätter:

  • Blüten zungenförmig
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Kronröhre der Zungenblüten meist 0,8–1,5× so lang wie die Zunge

Zungen stets weiß

Zungen (1,3)2,2(2,6) mm lang und (2)2,7(4) mm breit, (0,55)0,81(1)× so lang wie breit, weiß, 0,3–0,6× so lang wie die Hülle

Kronröhre der Zungenblüten (0,7)0,9(1,2)× so lang wie die Zunge

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

Fruchtknotenlänge: (1,8)2,0(2,2) mm

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Pollenkorndurchmesser: (36)38(39) µm

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)

Auf tiefgründigen Böden lange Ausläufer bildend

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Stängel stielrund
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • mit unterirdischen Ausläufern

Stängel, Laubblätter und Hüllblätter (diese oft auch auf den Flächen) meist dicht langhaarig

Pflanzen einzeln oder in Horsten, aber nie rasig wachsend

Pflanze an allen Teilen immer dicht langhaarig (Haare an älteren Herbarbelegen oft rostbraun gefärbt)

Auf tiefgründigen Böden lange Ausläufer bildend

Pflanze oft graugrün, meist einzeln stehend, meist unverzweigt oder nur oberwärts verzweigt

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Blattrand: wellig/kraus (dreidimensonal)
  • Spreite eiförmig
  • Blattrand: gezähnt
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)

Laubblätter und Hüllblätter (diese oft auch auf den Flächen) meist dicht langhaarig

Fiedern der Grundblätter nicht in schmal-linealisch (sondern oft „zwiebelförmig“), meist mehr als 0,3 mm breit Zipfel geteilt und ± flächig ausgebreitet (auch frisch nie 3-dimensional angeordnet)

Pflanze an allen Teilen immer dicht langhaarig (Haare an älteren Herbarbelegen oft rostbraun gefärbt)

Pflanze oft graugrün

Grundblätter 30–45 cm lang und 1,5–3 cm breit, oft ½–1× so lang wie die ganze Pflanze, aufrecht-abstehend, mit flächigen, sehr regelmäßig angeordneten, oft gegenständigen Fiedern, die an der Spitze oft nach oben gebogen sind

untere Stängelblätter (3,5)4,5–30(35) cm lang und (0,5)0,7–2(3) cm breit, 6–20× so lang wie breit

obere Stängelblätter (1)2–5(8) cm lang und (0,2)0,6–0,9(1,5) cm breit, (6)8–18× so lang wie breit, mit (12)19 (32) Fiedern, diese (2)6–13 mm lang und (1,5)4(9) mm breit, (1)1,4(1,8)× so lang wie breit, (1)2(5) mm voneinander entfernt, mit 7–10(26) Zähnen pro Fiederhälfte, Endzipfel der Fiedern eiförmig, (0,3)1(2) mm lang und (0,4)0,7(1,2) mm breit, (0,7)1,5(2,3)× so lang wie breit

Laubblattrhachis (0,7)1,5(2,5) mm breit, gegen die Spitze zu manchmal gezähnelt

 

Rosette:

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Halbtrockenrasen
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

Flaumeichengebüsch-Säume, Waldsteppen, Halbtrockenrasen

Im Pannonikum

Ökologie:

Flaumeichengebüsch-Säume, Waldsteppen, Halbtrockenrasen

Im Pannonikum

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Geologie/Boden:

Flaumeichengebüsch-Säume, Waldsteppen, Halbtrockenrasen

 

Auf tiefgründigen Böden lange Ausläufer bildend

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

Auf tiefgründigen Böden lange Ausläufer bildend

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

(V)VI–VIII