Arten- und Lebensraumschutzprojekte
von Stefan Weiss
Artenschutzprojekte
Maßnahmen zum Pflanzenartenschutz zielen in der Regel nicht auf eine einzelne Art ab, sondern dienen primär dazu, den Lebensraum der jeweiligen besonders bedrohten Pflanzenarten zu erhalten und nach Möglichkeit zu verbessern und auszuweiten, wovon natürlich auch andere Organismen profitieren. Artenschutz geht mit Biotopschutz Hand in Hand.
Im Burgenland gibt es nur wenige Artenschutzprojekte. Hervorzuheben ist das Projekt vom Verein BERTA zur Erhaltung des Waldsteppen-Wermut / Artemisia pancicii.
Lebensraumschutzprojekte
Unter einem Lebensraum (Biotop) versteht man ein Gebiet mit bestimmten Umweltverhältnissen, das den Standort einer charakteristisch zusammengesetzten Lebensgemeinschaft von Tier- und Pflanzenarten bildet. Daraus lässt sich unter anderem ableiten, dass Artenschutz ohne Lebensraumschutz keinen Erfolg haben kann.
Lebensraumschutzprojekte zielen auf die Erhaltung bedrohter Biotoptypen ab. Der Fokus im Burgenland liegt dabei auf die Erhaltung von Kulturlandschaftselementen wie Kopfbäume, Halbtrockenrasen, Steinbrüche und Schottergruben sowie Streuobstwiesen. Es gibt aber auch Projekte, die sich mit Renaturierung ausgewählter Lacken im Nationalpark Neusiedler See –Seewinkel oder Schutz und Pflege von Edelkastanienbeständen beschäftigen.
Anteilsschein an Schafherden im Naturpark Weinidylle
ELER-Projekt „Burgenlandweites Trockenrasenmanagement“
Erhebung und Digitalisierung der Feuchtgebiete des Burgenlandes
Erhebung und Pflege für Halbtrocken- und Trockenrasen im Nord-, Mittel- und Südburgenland
Erhebung und Sicherung von Lebensraumelementen in der Kulturlandschaft
Kleinode-Projekt des Burgenlandes
Kopfbäume – das vergessene Kulturgut
LEADER-Projekt „Erhebung der Sonderstandorte Steinbrüche und Schottergruben“
LEADER-Projekt „Revitalisierung von Niedermooren und Feuchtgrünland im Südburgenland“
LEADER-Projekt Gemeindeschutzgebiete in Rechnitz, Grafenschachen und Ollersdorf
Renaturierung ausgewählter Lacken im Nationalpark Neusiedler See –Seewinkel
Schutz und Pflege von Edelkastanienbeständen in den Bezirken Oberpullendorf und Mattersburg
Vegetationsökologisches Pflegekonzept für Burgenlands Naturschutzgebiete
Wiesenrückführung in der Willersdorfer Schlucht / Aschauer Au
Zitiervorschlag:
Weiss S., 2015: Arten- und Lebensraumschutzprojekte. – In: Fischer M.A. & al., Burgenlandflora – Die Pflanzenwelt des Burgenlands Online. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. burgenlandflora.at/artenschutzprojekte/ (aufgerufen am XX.YY.ZZZZ)