Gesamt­literatur­verzeichnis

Adler W., Oswald K. & Fischer R. (Hrsg. Fischer M. A.) 1994: Exkursionsflora von Österreich. [1. Aufl.] – Stuttgart: E. Ulmer. – Vgl. 3. Aufl. = Fischer & al. 2008!

Aellen P., 1971: Suaeda corniculata (C. A. M.) Bge. am Neusiedlersee. – Ann. Naturhist. Mus. Wien B 75: 17–20. [pdf]

Aeschimann D., Lauber K., Moser D. M. & Theurillat J.-P., 2004: Flora alpina 1–3. – Bern: Haupt Verlag. [Link]

AFE: Atlas Florae Europaeae. Distribution of Vascular Plants in Europe. (eds.: Jalas J. & Suominen J. etc.), 1972–2013–: 1–16 (Pteridophyta bis Rosaceae) [wird fortgesetzt]. – Ed.: Botanical Museum Finnish Museum of Natural History. – Helsinki: Bookstore Tiedekirja. [Link]

Albert R. & Ranner A., 2013: Lebensraum Schilfgürtel. – In Fally J. & Kárpáti L. (eds.), 2013 („2012“): Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. Fertő–Hanság Nemzeti Park. Monographische Studien über das Gebiet Neusiedler See und Hanság: pp. 98–102. – Budapest: Nationalparkverwaltung Fertő–Hanság. Szaktudás Kiadó Ház AG. – 452 pp., 249 Abb., 38 Tab. + 48 Farbtafeln. – Parallele ungar. Ausgabe: Kárpáti L. & Fally J. (eds.), 2013 („2012“): Fertő–Hanság – Neusiedler See–Seewinkel Nemzeti Park. Monografikus tanulmányok a Fertő és a Hanság vidékéről. – Budapest:  Igazgatóság. Szaktudás Kiadó Ház.

Albert R., 2010: Salzlacken und Salzböden. – In Fally J. (Red.): Naturjuwele im Burgenland. Steppen, Salz und Streuobstwiesen. – Wiss. Arbeiten Burgenland 133: 126–133, 143–157. – Eisenstadt: Amt der Burgenländ. Landesregierung, Abt. 7 – Landesmuseum.

Albert R., 2013 a: Die salzliebende (halophile) Vegetation des Seewinkels. – In Fally J. & Kárpáti L. (eds.), 2013 („2012“): Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. Fertő–Hanság Nemzeti Park. Monographische Studien über das Gebiet Neusiedler See und Hanság: pp. 122–131. – Budapest: Nationalparkverwaltung Fertő–Hanság. Szaktudás Kiadó Ház AG. – 452 pp., 249 Abb., 38 Tab. + 48 Farbtafeln. – Parallele ungar. Ausgabe: Kárpáti L. & Fally J. (eds.), 2013 („2012“): Fertő–Hanság – Neusiedler See––Seewinkel Nemzeti Park. Monografikus tanulmányok a Fertő és a Hanság vidékéről. – Budapest:  Igazgatóság. Szaktudás Kiadó Ház.

Albert R., 2013 b: Die Sandvegetation am Seedamm. – In Fally J. & Kárpáti L. (eds.), 2013 („2012“): Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. Fertő–Hanság Nemzeti Park. Monographische Studien über das Gebiet Neusiedler See und Hanság: pp. 131–133. – Budapest: Nationalparkverwaltung Fertő–Hanság. Szaktudás Kiadó Ház AG. – 452 pp., 249 Abb., 38 Tab. + 48 Farbtafeln. – Parallele ungar. Ausgabe: Kárpáti L. & Fally J. (eds.), 2013 („2012“): Fertő–Hanság – Neusiedler See–Seewinkel Nemzeti Park. Monografikus tanulmányok a Fertő és a Hanság vidékéről. – Budapest:  Igazgatóság. Szaktudás Kiadó Ház.

Altenburger L., 1938: Volkstümliche Pflanzennamen aus Podersdorf (Seewinkel). – Burgenl. Heimatbl. (3–4): 91–92. [Von Ludwig Altenburger im Jahre 1936 während eines einwöchigen Aufenthalts mit der Unterstützung der Familie Wachtler in Podersdorf aufgezeichnete Vernakularnamen]

Altenburger L., 1938: Die Orchideen des westlichen Leithagebirges und der Wulkaebene. – Burgenl. Heimatbl. 7: 84–90. [pdf]

APG III [= Angiosperm Phylogeny Group], 2009: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III. – Bot. J. Linnean Soc. 161: 105–121. [Link]

APW: Stevens, P. F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website. Version 12, July 2012 [and more or less continuously updated since].

Aumüller S., 1956: Allgemeine Bibliographie des Burgenlandes. II. Teil: Naturwissenschaften. – Eisenstadt: Selbstverl. d. Amtes d. Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv [Botanik: S. 38–51, Nr. 338–553]

Aumüller S., 1974: Kräuterweihe im Burgenland – Der „Weihbuschn“. – Burgenl. Heimatbl. 36 (1): 24–44.  [pdf] Deutschsprachige Adaption von Schwartz E., 1914. – [Vernakularnamen bei der „Blumenweihe“, u.a. in Hagensdorf im Burgenland und in Luising]

Autokarte Burgenland 1 : 200 000 [2003]. Vereinigung Burgenländischer Geographen. – Wien: Freytag-Berndt u. Artaria.

Bakan B., 2006: Slikovni pregled višjih rastlin Prekmurja. Prispevek k poznavanju flore Prek­murja. [Bebilderte Übersicht der Höheren Pflanzen des Übermurgebiets. Beitrag zur Kenntnis der Flora des Übermurgebiets.] – Lendava: Razvojni center. – [920 Arten mit Farbfoto, Rasterverbreitungskarte und Text; 246 pp.. – [Besprechung in Neilreichia 5.]

Baldauf M., 2009: Die Waldgesellschaften des Günser und des Bernsteiner Gebirges. – Diplomarbeit Univ. Wien. [pdf]

Baldauf M., 2010: Die Waldgesellschaften des Günser und des Bernsteiner Gebirges. – Burgenl. Heimatbl. 72 (3): 129–143. [pdf]

Balogh L. & Barabás S., 2002: Új adventív növény, a Sisyrinchium bermudiana L. s. l. (Iridaceae) az Orvidéken (Dél-Burgenland, Ausztria). Eine neue Adventivpflanze, Sisyrinchium bermudiana L. s. l. (Iridaceae) in der Wart (Südburgenland, Österreich) — In: Aktuális flóra- és vegetációkutatás a Kárpát-medencében V.. – Pécs, 2002. márc. 8–10. Összefoglalók, pp. 82–83. (Ungarisch mit deutscher Zusammenfassung) [pdf]

Bardy-Durchhalter, 2008: Vegetation von Weingärten bei Jois (Burgenland) als Spiegel der Landnutzung. – Diplomarbeit, Universität Wien. [Link]

Bartha D. & Király G. (eds.), 2015: Magyarország edényes növényfajainak elterjedési atlasza = Atlas florae Hungariae = Distribution atlas of vascular plants of Hungary. – Sopron: Nyugat-magyarországi Egyetem Kiadó / University of West Hungary Press. 330 Seiten + Karten. [Aktueller Verbreitungsatlas für Ungarn; in Ungarisch und Englisch] [Bestellung]

Bartha D. & Mátyás Cs., 1995: Erdei fa-és cserjefajok előfordulása Magyarországon [Vorkommen der forstlichen Baum- und Straucharten in Ungarn]. – Sopron: Saját kiadás.

Bartha D., Király G., Vidéki R. & Nagy A., 2005: Occurrence of Rare Tree and Shrub Species in Hungary. – Acta Silv. Lign. Hung. 1: 9–23. [pdf]

Bedalov M. & Gutermann W., 1982: Die Gattung Arum in den Ostalpen-Ländern. – Stapfia 10: 95–97. [pdf]

Bedlan G., 2011: Erstnachweis von Phelipanche ramosa an Tomaten (Solanum lycopersicum) in Österreich. – Journal für Kulturpflanzen 63 (4): 111–112. [Phelipanche ramosa: neu für das Burgenland] [pdf]

BEN: Bencsics N., 1982: Deutsch-burgenländischkroatisch-kroatisches Wörterbuch (Nimško-gradišćanskohrvatsko-hrvatski rječnik). – Eisenstadt und Zagreb: Amt d. Burgenländ. Landesregierung, Landesarchiv, Ed. Roetzer.

Bencsics N., 1982: Deutsch-burgenländischkroatisch-kroatisches Wörterbuch (Nimško-gradišćanskohrvatsko-hrvatski rječnik). – Eisenstadt und Zagreb: Amt d. Burgenländ. Landesregierung, Landesarchiv, Ed. Roetzer.

Berger R. & Fally J., 1995: Panorama Pannonica. Pannoniens schönste Seiten. Der Nationalpark und sein Umland. – Deutschkreutz: J.-Fally-Eigenverlag. – [Fortsetzungsband zu Berger, Fally & Lunzer 1992.]

Berger R., Fally J. & Lunzer H., 1992: Frischer Wind am Steppensee. Friedenspark im Herzen des neuen Europa. Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. – Deutschkreutz: J.-Fally-Eigenverlag. – [Mit reichlichen eindrucksvollen Farbfotos. – Vergriffen; vgl. Neuauflage Fally & al. 2011]

Bernthaler H. & Weber E., 1991: Naturraumerhebung Burgenland – Pinkatal. – BFB-Bericht 76: 37–58. [pdf]

Bidló A., 2013: Geologie, Klima und Bodenverhältnisse. – In Fally J. & Kárpáti L. (eds.): Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. Fertő–Hanság Nemzeti Park. Monographische Studien über das Gebiet Neusiedler See und Hanság: pp. 41–50. – Budapest: Nationalparkverwaltung Fertő–Hanság. Szaktudás Kiadó Ház AG. – 452 pp., 249 Abb., 38 Tab. + 48 Farbtafeln. – Parallele ungar. Ausgabe: Kárpáti L. & Fally J. (eds.), 2013 („2012“): Fertő–Hanság – Neusiedler See––Seewinkel Nemzeti Park. Monografikus tanulmányok a Fertő és a Hanság vidékéről. – Budapest: Igazgatóság. Szaktudás Kiadó Ház.

Blab A., [1993]: Die Pflanzen der Langen Lacke. – Informationsbroschüre des WWF Öster­reich und des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel. – A-7143 Apetlon: WWF-Informa­tionszentrum Seewinkelhof. – [Standorte, Pflanzengesellschaften, Auswahl an Arten.]

Blab A., 1994: Pflanzenkleid. – In: Dick G., Dvorak M., Grüll A., Kohler B. & Rauer G.: Vogelparadies mit Zukunft? Ramsar-Bericht 3: Neusiedler See – Seewinkel: pp. 35–38. – Wien: Umweltbundesamt.

Böhm Th., 2010: Naturparke [im Burgenland]. – In Fally J. (Red.): Naturjuwele im Burgenland. Steppen, Salz und Streuobstwiesen. – Wiss. Arbeiten Burgenland 133: 98–110. – Eisenstadt: Amt der Burgenländ. Landesregierung, Abt. 7 – Landesmuseum.

Böhm Th., 2010: Streuobstwiesen [im Burgenland]. – In Fally J. (Red.): Naturjuwele im Burgenland. Steppen, Salz und Streuobstwiesen. – Wiss. Arbeiten Burgenland 133: 248–250. – Eisenstadt: Amt der Burgenländ. Landesregierung, Abt. 7 – Landesmuseum.

Bojko H., 1931: Ein Beitrag zur Ökologie von Cynodon dactylon Pers. und Astragalus exscapus L. – Sitzungsber. der Österr. Akad. Wissensch., Math.-naturwiss. Kl. I, 140 (9-10): 675–692. [pdf]

Bojko H., 1932: Über eine Cynodon dactylon-Assoziation aus der Umgebung des Neusiedler Sees. – Beih. Bot. Centralbl. 50: 207–224. [pdf] [Link]

Bojko H., 1932: Über die Pflanzengesellschaften im burgenländischen Gebiete östlich vom Neusiedler-See. – Burgenl. Heimatbl. 1 (2): 43–54. [pdf]

Bojko H., 1934: Die Vegetationsverhältnisse im Seewinkel. – Beih. Bot. Centralbl. 51 B: 600–747. [pdf] [Link]

Borbás V., 1887: Vasvármegye növényföldrajza és flórája (Geographia atque enumeratio plantarum comitatus Castriferrei in Hungaria). – Szombathely: Vasmegyei Gazdasági Egyesület. [Flora des historischen Komitats Eisenburg (Vas vármegye) welche die heutigen Bezirke Jennersdorf, Güssing, Oberwart und Oberpullendorf behandelt]

Borbás V., 1897: Vasvármegye novénygeográfiai viszonyai. (Geographia plantarum comitatus Castriferrei).  Editio 2. –  In: Magyarország Vármegyéi és Városai: Vasyármegye. – Budapest: Apollo. [Allgemeiner Teil von Borbás 1887, ergänzt und erweitert]

Borhidi, A. 1995: Social behaviour types, their naturalness and relative ecological indicator values of the higher plants of the Hungarian Flora. – Acta Bot. Hung. 39 (1–2): 97–182. [Ökologische Zeigerwerte ungarischer Pflanzenarten nach dem System von Ellenberg & al. 1991]

Brandes D., 1985: Zur Verbreitung und Soziologie von Salvia nemorosa L. in Mitteleuropa. – Göttinger Florist. Rundbr. 19(1): 29–34. [pdf]

Brandstätter G., 2011: Weitere bemerkenswerte Hieracium-Funde aus Österreich. – Stapfia 95: 162–170. [pdf] [Hieracium praecurrens: neu für das Burgenland]

Buchner P., 1980: Bemerkenswerte Funde wildwachsender Pflanzen in Niederösterreich und Burgenland. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 120: 15–23. [pdf]

BUHA08: Buttler K. P. & Hand R., 2008: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. – Kochia Beih. 1: 1–107. [pdf] [Aktualisierte Webversion]

Bureš P. & Danihelka J., 2008: Eleocharis palustris subsp. waltersii, a new name for E. palustris subsp. vulgaris. – Preslia 80(2): 225–228. [pdf]

Buschmann A., 1951: Zur Kenntnis von Fritillaria meleagris Linné. – Phyton (Horn) 3: 276–297. [pdf]

Buttler K. P. & Hand R., 2008: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. – Kochia Beih. 1: 1–107. [pdf] [Aktualisierte Webversion]

Cejka A., Dvorak M., Fortmann I., Knogler E., Korner I., Schlögl G., Wendelin B., Wolfram G. & Zechmeister T. C., 2005: Das Lafnitztal. Flusslandschaft im Herzen Europas. – Wien: Neuer Wissenschaftlicher Verlag. – 233 S. und 126 Farbabbildungen. [Info und Bestellung]

Chytrý M., Mucina L., Vicherek J., Pokorny‐Strudl M., Strudl M., Koó A. J. & Maglocký Š., 1997: Die Pflanzengesellschaften der westpannonischen Zwergstrauchheiden und azidophilen Trockenrasen. – Diss. Bot. 277: 1–108. [pdf]

Ciocârlan V., 2009: Flora Ilustrată a României. Pteridophyta et Spermatophyta. – Bucureşti: Editura Ceres.

Clusius C., 1583: Rariorum aliquot stirpium, per Pannoniam, Austriam, & vicinas quasdam provincias observatarum historia, quatuor libris expressa. – Antverpiae: Ex officina Christophori Plantini. [Link] [Link]

Clusius C., 1583: Stirpium Nomenclator Pannonicus. – Németújvár: Impressum Nemetuywarini per Ioannem Manlium Anno M.D.LXXXIII.

Clusius C., 1584: Stirpium Nomenclator Pannonicus. – Antverpiae: Ex officina Christophori Plantini. [pdf] [Link]

Clusius C., 1601: Rariorum plantarum historia: quæ acceßerint, proxima pagina docebit. – Antverpiae: Ex officina Plantiniana Apud Ioannem Moretum. [Link] [Link]

Csapody I., 1965: Die Vegetation des Neusiedlersees und seiner Umgebung. – Wiss. Arbeiten Burgenland 32: 42–57. [pdf]

Csapody I., 1980: A Kőszegi Tájvédelmi Körzet botanikai értékei. – Vasi Szemle 34: 290–294.

Dančák M., Duchoslav M. & Trávníček B., 2012: Taxonomy and cytogeography of the Molinia caerulea complex in central
Europe. – Preslia 84 (2): 351–374. [pdf] [Electronic Appendix]

Danihelka J. & Marhold K., 2003: Validation of the name Artemisia pancicii (Asteraceae). – Willdenowia 33: 251–254. [pdf]

Danihelka J., Niklfeld H. & Šípošová H., 2009: Viola elatior, V. pumila and V. stagnina in Austria, Czechia and Slovakia: a story of decline. – Preslia 81(2): 151–171. [pdf] [Electronic Appendix]

Dietrich G., 2002: Beiträge zur Biosystematik der Crocus vernus-Gruppe. – Diplomarbeit, Universität Wien. [pdf]

Dillinger B., 2012: Strategien der Feuchtgebietsrestauration im Waasen. – Diplomarbeit, Universität Wien. [pdf]

Dillinger B., 2015: Endbericht zum Projekt „Serpentinstandorte im Südburgenland – Erhebung, Management, Schutz und Öffentlichkeitsarbeit“. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. [pdf]

Diran R., 1998: Waldvegetation zwischen Grieselbachtal und Rittschein (oststeirisch-südburgenländisches Grenzgebiet) als Indiz der Standortverhältnisse und Waldbewirtschaftung. – Wien: Diplomarbeit, Universität Wien.

Dítě D., Eliáš jr. P., Šuvada R., Píš V. & Melečková Z., 2015: The phytosociology and ecology of saline vegetation with Scorzonera parviflora across the Pannonian-Western Balkan gradient. – Phytocoenologia 45 (1–2): 33–47. [pdf] [Electronic Supplement]

Dítě D., Eliáš P. jun., Šuvada R. & Szombathová N., 2010: Ecology and coenotic characteristics of the Pholiuro pannonici-Plantaginetum tenuiflorae in the Pannonian Basin. – Phyton (Horn) 49 (2): 293–312. [pdf]

DOB: Dobrović I., 1940: Paprikovanje u biljnom carstvu. – Hrvatske Novine 1940: 15–33. [Sammlung burgenländischkroatischer Pflanzennamen]

Dobeš C., 1999: Die Karyogeographie des Potentina verna agg. (Rosaceae) in Österreich – mit ergänzenden Angaben aus Slowenien, Kroatien, der Slowakei und Tschechien. – Ann. Naturhist. Mus. Wien, B 101: 599–629. [pdf]

Dobeš C., Hahn B. & Morawetz W., 1997: Chromosomenzahlen zur Gefäßpflanzen-Flora Österreichs. – Linzer Biol. Beitr. 29(1): 5–43. [pdf]

Dobrović I., 1940: Paprikovanje u biljnom carstvu. – Hrvatske Novine 1940: 15–33. [Sammlung burgenländischkroatischer Pflanzennamen]

Eder E. & Hödl W., 1996: Gräben, Lacken, Wagenspuren. Österreichische Vorkommen von Groß-Branchiopoden außerhalb ihrer Hauptverbreitungsareale March-, Donau-Auen und Seewinkel. – Stapfia 42: 103–110. [pdf]

EÖ1: Adler W., Oswald K. & Fischer R., (Hrsg. Fischer M.A.) 1994: Exkursionsflora von Österreich. – Stuttgart: E. Ulmer.

Eggler J., 1954: Vegetationsaufnahmen und Bodenuntersuchungen von den Serpentingebieten bei Kirchdorf in Steiermark und bei Bernstein im Burgenland. – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark 84: 25–37. [pdf]

Eggler J., 1959: Wiesen und Wälder im oststeirisch-burgenländischen Grenzgebiet. – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark 89: 5–34. [pdf]

Ellenberg H. & al., 1991: Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. – Scripta Geobot. 18. – Göttingen: E. Goltze. [djvu]

Ellenberg H. & Leuschner Ch., 2010: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. 6., vollständig neu bearbeitete u. stark erweiterte Aufl.. – Stuttgart: E. Ulmer. –[Wichtiges Standardwerk und Hochschullehrbuch.] [Zusatzmaterialien zum UTB-Band als pdf: Zeigerwerte der Pflanzen Mitteleuropas]

Ellenberg H., 1996: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. 5. Aufl.; 623 Abb. und 170 Tabellen. – Stuttgart: E. Ulmer. – [Wichtiges Standardwerk und Hochschullehrbuch; Indikatorwerte.]

EMP: Euro+Med (2006-): Euro+Med PlantBase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
Published on the Internet http://ww2.bgbm.org/EuroPlusMed/

Englmaier P., 1982: Gliederung der Puccinellia distans-Gruppe (Poaceae) in Österreich. – Stapfia 10: 81–94. [pdf]

EÖ2: Fischer M. A., Adler W. & Oswald K., 2005: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. – 2. Auflage. – Linz: Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen.

EÖ3: Fischer M. A., Oswald K. & Adler W., 2008: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. (3. Auflage.) – Linz: Biologiezentrum der Oberösterr. Landesmuseen. [Bestellung]

Essl F. & Follak S., 2010: Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark, Teil VI. – Stapfia 92: 15–20. [pdf]

Essl F. & Stöhr O., 2006: Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark, Teil III. – Linzer Biol. Beitr. 38 (1): 121–163. [pdf]

Essl F., 2003: Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark. – Linzer Biol. Beitr. 35 (2): 935–956. [pdf]

Essl F., 2006: Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark, Teil IV. – Linzer Biol. Beitr. 38 (2): 1071–1103. [pdf]

Essl F., Dullinger S. & Kleinbauer I., 2009: Changes in the spatio-temporal patterns and habitat preferences of Ambrosia artemisiifolia during its invasion of Austria. – Preslia 81: 119–133. [pdf]

Essl, F. 2006: Neophyten in Österreich – Einwanderer aus dem Pflanzenreich. – ÖKO-L 28 (2): 17–22. [Enthält auch Verbreitungskarten von Sorghum halepense und Pseudotsuga menziesii für Österreich] [pdf]

FA: Aeschimann D., Lauber K., Moser D. M. & Theurillat J.-P., 2004: Flora alpina 1–3. – Bern: Haupt Verlag. [Link]

Faller W., 1999: Pflanzensoziologische Kartierung des Seevorgeländes Illmitz (Neusiedler See) mit Berücksichtigung Landschaftspflegerischer Massnahmen für den Naturschutz. – Wien: Diplomarbeit der Universität für Bodenkultur. – 214 pp. [Abstract] [pdf]

Fally J. (Red.), 2010: Naturjuwele im Burgenland. Steppen, Salz und Streuobstwiesen. – Wiss. Arbeiten Burgenland 133. – Eisenstadt: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 7 / Landesmuseum. (263 pp., 236 Abb.) – Botanische Beiträge (M. A. Fischer): Überblick über Vegetation und Flora (pp. 44–85); (R. Albert & al.: ) Salzlacken und SalzbödenDer Schilfgürtel des Neusiedler Sees (pp. 126–174); (M. A. Fischer): Lebensraum WaldPilzeKaiserling (pp. 175–190); Lebensraum Trockenlandschaft (pp. 195–206); Lebensraum Serpentinfluren (pp. 212–216); Lebensraum Sumpfwiesen (pp. 217–226). [Bestellung]

Fally J. & Kárpáti L. (eds.), 2013 („2012“): Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. Fertő–Hanság Nemzeti Park. Monographische Studien über das Gebiet Neusiedler See und Hanság. – Budapest: Nationalparkverwaltung Fertő–Hanság. Szaktudás Kiadó Ház AG. – 451 pp., 249 Abb., 134 Farbbilder, 38 Tab. + 48 Farbtafeln. – Parallele ungarische Ausgabe: Kárpáti L. & Fally J. (eds.), 2013: Fertő–Hanság – Neusiedler See–Seewinkel Nemzeti Park. Monografikus tanulmányok a Fertő és a Hanság vidékéről. – Budapest:  Igazgatóság. Szaktudás Kiadó Ház. [Botanische Kapitel von R. Albert (Schilfgürtelhalophile VegetationSandvegetation), G. Király (Ruster Höhenzug), M. A. Fischer (Zitzmannsdorfer WiesenPuszta, Floristische Steckbriefe), G. Takács (Hanság und Tóköz), B. Keszei (Rabnitz-Gegend), I. Korner (Beweidung).]

Fally J., 2010: Der Nationalpark [Neusiedler See – Seewinkel]. – In Fally J. (Red.): Naturjuwele im Burgenland. Steppen, Salz und Streuobstwiesen. – Wiss. Arbeiten Burgenland 133: 86–97. – Eisenstadt: Amt der Burgenländ. Landesregierung, Abt. 7 – Landesmuseum.

Fally J., 2010: Die Landschaften [des Burgenlands]. – In Fally J. (Red.): Naturjuwele im Burgenland. Steppen, Salz und Streuobstwiesen. – Wiss. Arbeiten Burgenland 133: 15–33. – Eisenstadt: Amt der Burgenländ. Landesregierung, Abt. 7 – Landesmuseum.

Fally J., 2013: Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. – In Fally J. & Kárpáti L. (eds.): Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. Fertő–Hanság Nemzeti Park. Monographische Studien über das Gebiet Neusiedler See und Hanság: pp. 11–15. – Budapest: Nationalparkverwaltung Fertő–Hanság. Szaktudás Kiadó Ház AG. – 452 pp., 249 Abb., 38 Tab. + 48 Farbtafeln. – Parallele ungar. Ausgabe: Kárpáti L. & Fally J. (eds.), 2013 („2012“): Fertő–Hanság – Neusiedler See––Seewinkel Nemzeti Park. Monografikus tanulmányok a Fertő és a Hanság vidékéről. – Budapest:  Igazgatóság. Szaktudás Kiadó Ház.

Fally J., Baranski M. & Baranski N., 2011: Frischer Wind am Steppensee. Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. – Deutschkreutz: Eigenverlag Dr. Fally. (159 pp.) – [2., völlig neubearb. Aufl. von Berger & al. 1992; Bildband mit informativen Texten.] –  [Bestellung]

Farkas S. (ed.), 1999: Magyarország védett növényei [Protected plant species of Hungary]. – Budapest: Mezőgazda Kiadó, 416 pp.. [pdf]

FE1: Tutin T. G. & al., (Eds.): 1964–1980: Flora Europaea 1–5. – 1. Aufl. – Cambridge (U. K.): Cambridge University Press. [Link]

FE2: Tutin T. G. & al., (Eds.): 1993: Flora Europaea 1. – 2. Aufl. – Cambridge (U. K.): Cambridge University Press. [Link]

Fiala M., 2012: Wildes Burgenland. Unser Erbe an die nächste Generation. – Graz: Leykam. – [Bildband mit hervorragenden Fotos von Habitaten, Pflanzen und Tieren.  [Bestellung] [Homepage Manfred Fiala]

Fiala M., 2013: Erhaltung von Trockenrasen und Magerstandorten – Pflegemaßnahmen, Neophytenbekämpfung und Infokampagne. Ein Projekt im Rahmen des „Österreichischen Programms für die Entwicklung des Ländlichen Raumes – Sonstige Maßnahmen 2007–2013“ Maßnahme 323a ELER. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. – 44 pp. – ISBN: 978-3-902632-25-8. [pdf]

Fiala M., 2014: Waldumweltprogramm Burgenland. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. 60 pp.. [pdf]

Fiala M., 2015: Endbericht zum Projekt „Trockenrasenerhaltung im Burgenland 2014“. – Ein Projekt im Rahmen des
„Österreichischen Programms für die Entwicklung des Ländlichen Raumes – Sonstige Maßnahmen“ (Schwerpunkt 3, Detailmaßnahme 323 a). – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. [pdf]

Fischer I., Paar M. & Weber E., 1994: Landschaftsinventar Burgenland. – Monographien Band 46. – Wien: Umweltbundesamt. [pdf]

Fischer M. A. & Fally J., 2006: Pflanzenführer Burgenland. Naturraum, Vegetationstypen und Flora des Burgenlandes. Kleiner Exkursionsführer zu botanisch interessanten Wanderzielen. Botanische Fachausdrücke. 759 häufige, charakteristische und besondere Pflanzenarten, 563 davon auf 694 Farbfotos: insgesamt 675. – Unterscheidung, Vorkommen, Besonderheiten, Wissenswertes. – Verzeichnis aller wildwachsenden Gefäßpflanzenarten mit den Gefährdungsgraden der Roten Liste des Burgenlandes. – 2., vollständig überarbeitete u. erweiterte Aufl.. – Deutschkreutz: Eigenverlag Mag. Dr. Josef Fally. 384 pp.. (1. Aufl.: 2000). – [Besprechung in Neilreichia 5.] [Bestellung]

Fischer M. A. & Kästner A., 2011: Die Suaeda-Verwechslungsgeschichte: Zwei prominente Arten der österreichischen Flora – und dennoch jahrzehntelang verkannt! – Neilreichia 6: 165–182. [pdf]

Fischer M. A. & Niklfeld H. (eds.), 1998: Floristische Neufunde (7–21). – Fl. Austr. Novit. 5: 72–79. [Behandelt u.a. Chamaesyce humifosa, Ch. maculata, Peltaria alliacea im Burgenland] [pdf]

Fischer M. A. & Niklfeld H. (eds.), 2000: Floristische Neufunde (22–50). – Fl. Austr. Novit. 6: 49–60. [Festuca stricta im Burgenland] [pdf]

Fischer M. A. & Niklfeld H. (eds.), 2001: Floristische Neufunde (51–56). – Neilreichia 1: 237–241. [Behandelt u.a. Allium atroviolaceum im Burgenland] [pdf]

Fischer M. A. & Niklfeld H. (eds.), 2003: Floristische Neufunde (57–73). – Neilreichia 2-3: 287–297. [Behandelt u.a. Dactylorhiza traunsteineri und Scrophularia vernalis im Burgenland]  [pdf]

Fischer M. A. & Niklfeld H. (eds.), 2008: Floristische Neufunde (76–98). – Neilreichia 5: 263-288. [Behandelt u.a. Echium maculatum, Erigeron acris subsp. podolicus, Erigeron acris subsp. serotinus, Hierochloë repens, Oenanthe banatica und Tragus racemosus im Burgenland] [pdf]

Fischer M. A. & Niklfeld H. (eds.), 2011: Floristische Neufunde (99–123). – Neilreichia 6: 365–396. [Behandelt u.a. Artemisia annua, Asclepias syriaca, Carpesium cernuum, Elatine alsinastrum, Hypericum barbatum, Iva xanthiifolia und Oenanthe fistulosa im Burgenland] [pdf]

Fischer M. A., 2000: Die nomenklatorischen Autornamen – Brauch und Missbrauch. – Fl. Austr. Novit. (Wien) 6: 9–46. [pdf]

Fischer M. A., 2001: Wozu deutsche Pflanzennamen? – Neilreichia (Wien) 1: 181–232. [pdf]

Fischer M. A., 2002: Zur Typologie und Geschichte deutscher botanischer Gattungsnamen mit einem Anhang über deutsche infraspezifische Namen. – Stapfia (Linz) 80 (Festschrift Teppner): 125–200. [pdf]

Fischer M. A., 2005: Pflanzennamen als Kulturgut. Einige Überlegungen und Sprachbeispiele als Grundlage für das Projekt „Vernakulare Pflanzennamen im Süd-Burgenland“. – In: Muhr R., Schranz E. & Ulreich D. (Eds.): Sprachen und Sprachkontakte im pannonischen Raum. Das Burgenland und Westungarn als mehrsprachiges Gebiet; S. 89–130. – Österreichisches Deutsch – Sprache der Gegenwart (Eds. R. Muhr & R. Schrodt) 5. – Frankfurt/M. etc.: Peter Lang. / Europäischer Verlag der Wissenschaften.

Fischer M. A., 2005a: Sollen Pflanzen und Tiere auch deutsche wissenschaftliche Namen tragen? – In: Zabel H. (Ed.): Deutsch als Wissenschaftssprache: 24–86. – Paderborn: IFB-Verlag. – [Erweiterte Fassung eines Vortrages auf der Tagung der im Netzwerk Deutsche Sprache zusammengeschlossenen Sprachvereine in Klosterneuburg, 19.–21. September 2003.]

Fischer M. A., 2006: Botanisches Österreichisches Deutsch. – In: R. Muhr & M. B. Sellner (Hg.) (2006): Zehn Jahre Forschung zum Österreichischen Deutsch: 1995–2006. Eine Bilanz. S. 187–216. – Österreichisches Deutsch – Sprache der Gegenwart 10. – Frankfurt a. Main: Peter Lang Europäischer Verlag d. Wissenschaften.

Fischer M. A., 2010: Der Kaiserling. – In: Fally J. (Red.): Naturjuwele im Burgenland. Steppen, Salz und Streuobstwiesen. – Wiss. Arbeiten Burgenland 133: 189–190. – Eisenstadt: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 7 – Landesmuseum.

Fischer M. A., 2010: Der Wald und die Pilze.– In: Fally J. (Red.): Naturjuwele im Burgenland. Steppen, Salz und Streuobstwiesen. – Wiss. Arbeiten Burgenland 133: 188–189. – Eisenstadt: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 7 – Landesmuseum.

Fischer M. A., 2010: Lebensraum Serpentinfluren. – In: Fally J. (Red.): Naturjuwele im Burgenland. Steppen, Salz und Streuobstwiesen. – Wiss. Arbeiten Burgenland 133: 212–216. – Eisenstadt: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 7 – Landesmuseum.

Fischer M. A., 2010: Lebensraum Sumpfwiesen. – In: Fally J. (Red.): Naturjuwele im Burgenland. Steppen, Salz und Streuobstwiesen. – Wiss. Arbeiten Burgenland 133: 217–226. – Eisenstadt: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 7 – Landesmuseum.

Fischer M. A., 2010: Trockenrasen. – In: Fally J. (Red.): Naturjuwele im Burgenland. Steppen, Salz und Streuobstwiesen. – Wiss. Arbeiten Burgenland 133: 195–206. – Eisenstadt: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 7 – Landesmuseum.

Fischer M. A., 2010: Überblick über Vegetation und Flora. – In: Fally J.(Red.): Naturjuwele im Burgenland. Steppen, Salz und Streuobstwiesen. – Wiss. Arbeiten Burgenland 133: 44–85. – Eisenstadt: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 7 – Landesmuseum.

Fischer M. A., 2010: Wälder des Burgenlandes.– In: Fally J. (Red.): Naturjuwele im Burgenland. Steppen, Salz und Streuobstwiesen. – Wiss. Arbeiten Burgenland 133: 175–187. – Eisenstadt: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 7 – Landesmuseum.

Fischer M. A., 2011: Vinca herbacea – das Immergrün, das weder immergrün noch immer grün ist. – In: Wiesbauer H., Zettel H., Fischer M. A. & Maier R. (eds.): Der Bisamberg und die Alten Schanzen. Vielfalt am Rand der Großstadt Wien: pp. 65–69. – St. Pölten: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz.

Fischer M. A., 2011: Korrekturen zur 3. Auflage (2008) der Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol in Ergänzung zur Liste in Neilreichia 5 (2008). – Neilreichia 6: 297–325. [pdf]

Fischer M. A., 2011: Namensänderungen – TaxonomieNomenklatur. – Neilreichia 6: 401–412. [pdf]

Fischer M. A., 2011: Pflanzen- und Tiernamen – lateinisch oder deutsch? – In: Berger R. & Ehrendorfer F. (Hg.) : Ökosystem Wien, pp. 162–163. – Wien: Böhlau.

Fischer M. A., 2013: Bunt blühende Puszta. – In Fally J. & Kárpáti L. (eds.), 2013 („2012“): Fertő–Hanság Nemzeti Park. Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. Monographische Studien über das Gebiet Neusiedler See und Hanság: pp. 110–116. – Budapest: Nationalparkverwaltung Fertő–Hanság. Szaktudás Kiadó Ház AG. – 452 pp., 249 Abb., 38 Tab. + 48 Farbtafeln. – Parallele ungar. Ausgabe: Parallele ungar. Ausgabe: Kárpáti L. & Fally J. (eds.), 2013 („2012“): Fertő–Hanság – Neusiedler See––Seewinkel Nemzeti Park. Monografikus tanulmányok a Fertő és a Hanság vidékéről. – Budapest:  Igazgatóság. Szaktudás Kiadó Ház.

Fischer M. A., 2013: Die Zitzmannsdorfer Wiesen. – In Fally J. & Kárpáti L. (eds.), 2013 („2012“): Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. Fertő–Hanság Nemzeti Park. Monographische Studien über das Gebiet Neusiedler See und Hanság: pp. 105–110. – Budapest: Nationalparkverwaltung Fertő–Hanság. Szaktudás Kiadó Ház AG. – 452 pp., 249 Abb., 38 Tab. + 48 Farbtafeln. – Parallele ungar. Ausgabe: Kárpáti L. & Fally J. (eds.), 2013 („2012“): Fertő–Hanság – Neusiedler See––Seewinkel Nemzeti Park. Monografikus tanulmányok a Fertő és a Hanság vidékéről. – Budapest:  Igazgatóság. Szaktudás Kiadó Ház.

Fischer M. A., 2013: Floristische Steckbriefe. – In Fally J. & Kárpáti L. (eds.), 2013 („2012“): Fertő–Hanság Nemzeti Park. Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. Monographische Studien über das Gebiet Neusiedler See und Hanság: pp. 116–122. – Budapest: Nationalparkverwaltung Fertő–Hanság. Szaktudás Kiadó Ház AG. – 452 pp., 249 Abb., 38 Tab. + 48 Farbtafeln. – Parallele ungar. Ausgabe: Parallele ungar. Ausgabe: Kárpáti L. & Fally J. (eds.), 2013 („2012“): Fertő–Hanság – Neusiedler See––Seewinkel Nemzeti Park. Monografikus tanulmányok a Fertő és a Hanság vidékéről. – Budapest:  Igazgatóság. Szaktudás Kiadó Ház.

Fischer M. A., 2013: Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik – ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker? – Carinthia II 203/123: 349–428. [pdf]

Fischer M. A., 2015: Korrekturen sowie taxonomische und floristische Nachträge und Aktualisierungen zur 3. Auflage (2008) der Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Fortsetzung. – Neilreichia 7: 231–293. [pdf]

Fischer M. A., 2015: Was ist ein Taxonym? Mit einem neuerlichen Blick auf die nomenklatorischen Autorennamen und deren missverstandene Rolle sowie auf die Nomenklaturregeln im Allgemeinen. – Neilreichia 7: 195–229. [pdf]

Fischer M. A., Adler W. & Oswald K., 2005: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. – 2. Auflage. – Linz: Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen.

Fischer M. A., Oswald K. & Adler W., 2008: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Bestimmungsbuch für alle in Österreich wildwachsenden sowie die wichtigsten kultivierten Gefäßpflanzen. 3. Auflage. – Linz: Biologiezentrum d. Oberösterr. Landesmuseen. [Bestellung]

Fischer M. A., Oswald K. & Adler W., 2011: Ergänzungen und Aktualisierungen zur 3. Auflage (2008) der Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. – Neilreichia 6: 327–363. [pdf]

Fischer R., 2004: Blütenvielfalt im Pannonicum. Pflanzen im östlichen Niederösterreich, Nordburgenland und in Wien. Mit einem Beitrag von Univ.-Prof. Dr. Gustav Wendelberger – Eching: IHW. – [Rund 700 Farbbilder und Kurzbeschreibungen von Arten des pannonischen Gebiets in Österreich.]

Follak S. & Essl F., 2012: Spread dynamics and agricultural impact of Sorghum halepense, an emerging invasive species in Central Europe. – Weed Research 53: 53–60. [pdf]

Follak S., 2008: Zum Auftreten einiger bemerkenswerter neophytischer Unkräuter in landwirtschaftlichen Kulturen. – Linzer Biol. Beitr. 40 (1): 371–380. [Neophytische Unkräuter u.a. im Seewinkel und im Hanság] [pdf]

Follak S., 2009: Vorkommen und potenzielle Verbreitung des Rispenkrauts (Iva xanthiifolia) in Österreich. – Bot. Helv. 119: 7–12. [pdf]

Follak S., Aldrian U. & Schwarz M., 2014: Spread dynamics of Abutilon theophrasti in Central Europe. – Plant Protect. Sci. 50: 157–163. [pdf]

Forstner W., 1983: Ruderale Vegetation in Ost-Österreich, Teil 1. – Wissenschaftliche Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 2: 19–133. [pdf]

Forstner W., 1984: Ruderale Vegetation in Ost-Österreich, Teil 2. – Wissenschaftliche Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 3: 11–91. [pdf]

FR: Fritsch K., 1922: Exkursionsflora für Österreich und die ehemals österreichischen Nachbar­gebiete. 3. Aufl. – Wien. – Nachdruck bei J. Cramer, Lehre, 1973; 824 Seiten. – [Altes Stan­dardwerk; ohne ökologische Angaben und ohne Abbildungen. Behandelt auch Böhmen, Mähren, Österr.-Schlesien, Südtirol, Trentino, fast ganz Slowenien sowie Triest u. Istrien samt den Kvarner-Inseln (Krk, Cres und Lošinj).] [Link]

Frank G., 2004: Naturwaldreservate im Burgenland. –In: Fally J., Gager E., Gruber O., Kremser K., Schmidt J. & Trummer K. (eds.): Geographisches Jahrbuch Burgenland 2004. – pp. 49–68. – Neutal: Vereinigung Burgenländischer Geographen. [pdf]

Franz H., Höfler K. & Scherf E., 1937: Zur Biosoziologie des Salzlachengebietes am Ostufer des Neusiedlersees. – Verh. Zool. Bot. Ges. Wien 86/87: 297–364. [pdf]

Freitag H., Walter J. & Wucherer W., 1996: Die Gattung Suaeda (Chenopodiaceae) in Österreich mit einem Ausblick auf die pannonischen Nachbarländer. – Ann. Naturhist. Mus. Wien B 98 Suppl.: 343–367. [pdf]

Fritsch K., 1922: Exkursionsflora für Österreich und die ehemals österreichischen Nachbar­gebiete. 3. Aufl. – Wien. – Nachdruck bei J. Cramer, Lehre, 1973; 824 Seiten. – [Altes Stan­dardwerk; ohne ökologische Angaben und ohne Abbildungen. Behandelt auch Böhmen, Mähren, Österr.-Schlesien, Südtirol, Trentino, fast ganz Slowenien sowie Triest u. Istrien samt den Kvarner-Inseln (Krk, Cres und Lošinj).] [Link]

FSK: Futak J. (Fund.), Bertova L., Ferakova V. etc., 1966–2012–: Flora Slovenska I–X/1–4. – Bratislava: VEDA (vydav. Slov. akad. vied). – Flora der Slowakei. Mehrbändig, ausführ­lich, mit Abbildungen und Arealkarten. Noch unvollständig. (In slowakischer Sprache.) [Link]

Fuchs, I. H., 2008: Genese, Struktur und Vegetation einer nordburgenländischen Weinbaulandschaft am Beispiel Jois / Winden. – Diplomarbeit Univ. Wien [Link] [pdf]

Futák J. (Fund.), Bertová L., Feráková V. etc., 1966–2012–: Flóra Slovenska I–X/1–4. – Bratislava: VEDA (vydav. Slov. akad. vied). – [Flora der Slowakei. Mehrbändig, ausführ­lich, mit Abbildungen und Arealkarten. Noch unvollständig. In slowakischer Sprache.] [Link]

Gadella Th. W. J., Kliphuis E. & Kramer K. U., 1970: Zytotaxonomische Untersuchungen an Blütenpflanzen aus dem Osten Österreichs. – Wiss. Arbeiten Burgenland 44: 187–195. [pdf]

Gager E., 2004: Jahresbericht 2003. – Geographisches Jahrbuch Burgenland 2004 (Band 28): 253–255. – Neutal: Vereinigung Burgenländischer Geographen. [pdf]

Gawalowski G., 1998: Wiesen, Weiden und Äcker im südburgenländisch-oststeirischen Grenzgebiet als Indiz für Bewirtschaftung und Standort – Eine vegetationskundliche Untersuchung an Beispielen in Grieselstein, Oberhenndorf und Umgebung. – Wien: Diplomarbeit Univ. f. Bodenkultur Wien, Inst. f. Botanik, Wien: 129 S. u. Tabellen. [Abstract]

Gáyer Gy., 1908: Adatok Vasvármegye flórájához. – Magyar Bot. Lapok 7: 289-290.

Gáyer Gy., 1913: Adatok Vasvármegye flórájához. – Magyar Bot. Lapok 12: 312-313.

Gáyer Gy., 1925: Vasvármegye fejlődéstörténeti növényföldrajza és a praenorikumi flórasáv [Entwickelungsgeschichtliche Pflanzengeographie des Komitates Vas (Eisenburg) und der praenorische Florengau (Praenoricum)]. – Vasvárm. Szombathely Város Kultúrgyes. Vasvárm. Múz. Évk. 1: 1–43. [Link] [pdf]

Gáyer Gy., 1925: Der letzte Kastanien-Urwald in Ungarn und die Frage der Spontaneität der Edelkastanie um Gebiete der pannonischen Flora. – Mitt. Deutsch. Dendrol. Ges. 35: 111–116. [pdf]

Gáyer Gy., 1926: Die Wälder und Bäume des alpinen Vorlandes in Westungarn. – Mitt. Deutsch. Dendrol. Ges. 37: 83-88. [pdf]

Gáyer Gy., 1927: Új adatok Vasármegye flórájához [Neue Beiträge zur Flora des Komitates Vas (Eisenburg)]. – Vasvárm. Szombathely Város Kultúrgyes. Vasvárm. Múz. Évk. 2204–206248–255. [pdf]

Gáyer Gy., 1929: Új adatok Vasármegye flórájához. II. [Neue Beiträge zur Flora des Komitates Vas (Eisenburg). II.]. – Vasvárm. Szombathely Város Kultúrgyes. Vasvárm. Múz. Évk. (Ann. Sabar.) 3: 70–75. [pdf]

Gáyer Gy., 1929: Senecio serpentini. – Ann. Mus. Comitatus Castriferrei, Sect. Hist. Nat. 3: 17–22. [pdf]

Gáyer Gy., 1932: Új adatok Vasármegye flórájához. III. [Neue Beiträge zur Flora des Komitates Vas (Eisenburg). III.]. – Ann. Sabar. 1: 7–11.

Gáyer, J., 1929: Die Pflanzenwelt der Nachbargebiete von Oststeiermark. – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark 64–65: 150–177. [pdf]

Ginzberger A., 1932: Pflanzenwelt. – In: Eitler P. & Barb A., Burgenland-Führer. pp. 12–17. – Eisenstadt: Landesverband für Fremdenverkehr im Burgenland, Schiffer Verlag. [pdf]

Gombocz E., 1906: Sopron vármegye növényföldrajza és flórája. – Math. Term. Közlem. 28: 401–577.

Grabherr G. & Mucina L. (Hrsg.), 1993: Die Pflanzengesellschaften Österreichs. Teil 2: Natürliche waldfreie Vegetation. – Jena: Gustav Fischer Verlag.

Grassmann H., 1870: Deutsche Pflanzennamen. – Stettin. [Link] [Link]

Greimler J., 2001: Holosteum umbellatum (Caryophyllaceae) in Österreich. – Neilreichia 1: 57–70. [pdf]

Greuter W. & al., 1984–2008: Med-Checklist. A critical inventory of vascular plants of the circum-mediterranean countries. Bände 1, 2, 3, 4 (5 noch ausständig). – Ed.: Conserv. Jard. bot. Genève. – Taxonomisch geordnetes Artenverzeichnis mit revidierter Nomenklatur, Synonymen u. Verbreitungsangaben. [Link]

Griebl N., 2013: Die Orchideen Österreichs. Mit 72 Orchideenwanderungen. – Linz: Freya.

Griebl N., 2015: Alpenpflanzen. Die schönsten Bergtouren und Pflanzenportraits. – Linz: Freya.

Grulich V. & Hodálova I., 1994: The Senecio doria Group (Asteraceae-Senecioneae) in Central and Southeastern Europe. – Phyton (Horn) 34 (2): 247–265. [pdf]

Grünweis F. M., Nagler M. & Frank B., 2012: Artemisia pancicii in Österreich – Standorte, Vergesellschaftung, Naturschutz. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 148–149: 1–21. [pdf]

Grünweis F., 1977: Die Schwarzerlenwälder des südlichen Burgenlandes. – Diss. Univ. Wien

Guglia O. &  Festetics A., 1969: Pflanzen und Tiere des Burgenlandes. 80 bemerkenswerte Arten in Wort und Bild. – Wien: Österr. Bundesverlag. –203 Seiten. – [Porträts ausgewählter Arten (Schwarz-Weiß-Fotos), besonders des Süd-Bgld.]

Guglia O., 1950: Zur Orchideenflora des Neusiedler See-Gebietes. – Phyton (Horn) (1–3): 153–156. [pdf]

Guglia O., 1957: Die burgenländischen Florengrenzen. – Burgenl. Heimatbl. 19: 145–152. [pdf]

Guglia O., 1958: Die burgenländischen Florengrenzen. – Burgenl. Heimatbl. 20: 145–146. [pdf]

Guglia O., 1958: Erythronium dens-canis L., der Hundszahn im Burgenlande. – Burgenl. Heimatbl. 20: 161–166. [pdf]

Guglia O., 1961: Neuere geobotanische Literatur aus Ungarn, die auch das Burgenland betrifft. – Burgenl. Heimatbl. 23: 51–55.

Guglia O., 1961: Aus der Alpenwelt des Burgenlandes. Das Bernsteiner Gebirge – Sein Boden und seine Vegetation. – Universum (Wien) 16 (21/22): 609–613. [pdf]

Guglia O., 1962: Bau und Bild der Vegetation und Flora in der Oststeiermark und im südlichen Burgenland (Stiriacum und Praenoricum). – Wiss. Arbeiten Burgenland 29: 14–29. [pdf]

Guglia O., 1967: Land zwischen Unrast und Stille: Südburgenland. – Natur & Land 53: 1–6. [pdf]

Guglia O., 1968: Beiträge zur Geobotanik (Flora und Vegetation) des Stremtales zwischen Glasing und Hagensdorf (Stand 1962). – Wiss. Arbeiten Burgenland 40: 28–44. [pdf]

Guglia O., 1976: Bemerkenswertes aus der Flora des Seegebietes. Historisches (Wierzbicki, Kornhuber, Pill) und rezentes. – BFB-Bericht 13: 38–42. [pdf]

Guglia O., 1977: A.P.P. Wierzbicki, seine Flora mosoniensis (Wr. Manuskript 1820) und Kritik derselben auf Grund der gegenwärtigen floristischen Verhältnisse. – BFB-Bericht 24: 72–75. [pdf]

Guglia O., 1980: Beitrag zur Vegetation und Flora des Burgenlandes. Bärlappgewächse Lycopodiaceae. – BFB-Bericht 35: 1–9. [pdf]

Gutermann W. & Niklfeld H. (Ed.: F. Ehrendorfer) 1973: Liste der Gefäßpflanzen Mitteleuropas. (2. Aufl.). – Stuttgart: Gustav Fischer.

Gutermann W. & Niklfeld H., 1985: Exkursionen anläßlich der Tagung der DBG in Wien 9.—14. September 1984. – Ber. Deutsch. Bot. Ges. 98: 371-384. [pdf]

Gutermann W., 2011: Notulae nomenclaturales 41–45. Neue Namen bei Cruciata und Kali sowie einige kleinere Korrekturen. – Phyton (Horn) 51 (1): 95–102.

Haberler T., 2008: Oenanthe banatica. – In: Fischer M. A. & Niklfeld H. (eds.), Floristische Neufunde (76–98). – Neilreichia 5: 283–284. [pdf]

Haditsch J. G., 1996: Einführung in die Geologie des Güssinger Raumes. – In Wolkinger F. & Breitegger E. (Eds.): Naturführer Südburgenland. Vom Günser Gebirge bis zum Neuhauser Hügelland. – Veröff. Intern. Clusius-Forschungsges. Güssing 8: 19–43. – Güssing: Intern. Clusius-Forschungsgesellschaft.

Hallwachs C., 1995: Vegetationsverhältnisse der Röhrichte und Wiesen im Bereich des Unteren Stinkersees (Seewinkel, Burgenland). – Diplomarbeit. Univ. Wien. 129 S..

Hayek A., 1908–1911: Flora von Steiermark. Bd. 1. – Berlin: Gebrüder Bornstraeger. [pdf] [Link]

Hayek A., 1956: Flora von Steiermark. Bd. (2) [Monokotyle]. – Berlin: Gebrüder Bornstraeger; Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt. [pdf]

Hayek A., 1911–1914: Flora von Steiermark. Bd. (1). – Berlin: Gebrüder Bornstraeger. [pdf]

HE1: Hegi G., 1906–1931: Hegis Illustrierte Flora von Mitteleuropa. – Vielbändig; 1. Aufl. – München, Berlin & Wien: Carl, P. Parey bzw. Blackwell Wissenschafts-Verlag. – [Vielbändiges, umfangreiches Standardwerk mit ausführlichen Beschreibungen, Abbildungen, mor­phologischen, ökologischen, ethnobotanischen etc. Angaben sowie Literaturhinweisen für alle Gefäßpflanzensippen Mitteleuropas.] [Link] [Link]

HE2: Hegi G., 1936–: Hegis Illustrierte Flora von Mitteleuropa. – Vielbändig; 2. Aufl. – München, Berlin & Wien: Carl, P. Parey bzw. Blackwell Wissenschafts-Verlag. – [Vielbändiges, umfangreiches Standardwerk mit ausführlichen Beschreibungen, Abbildungen, mor­phologischen, ökologischen, ethnobotanischen etc. Angaben sowie Literaturhinweisen für alle Gefäßpflanzensippen Mitteleuropas.] [Link] [Link]

HE3: Hegi G., 1979–: Hegis Illustrierte Flora von Mitteleuropa. – Vielbändig; 3. Aufl. – Berlin, Wien und Jena: P. Parey, Blackwell, Weissdorn-Verlag. – [Vielbändiges, umfangreiches Standardwerk mit ausführlichen Beschreibungen, Abbildungen, mor­phologischen, ökologischen, ethnobotanischen etc. Angaben sowie Literaturhinweisen für alle Gefäßpflanzensippen Mitteleuropas.] [Link]

Hegi G., 1906–1931: Hegis Illustrierte Flora von Mitteleuropa. – Vielbändig; 1. Aufl. – München, Berlin & Wien: Carl, P. Parey bzw. Blackwell Wissenschafts-Verlag. – [Vielbändiges, umfangreiches Standardwerk mit ausführlichen Beschreibungen, Abbildungen, mor­phologischen, ökologischen, ethnobotanischen etc. Angaben sowie Literaturhinweisen für alle Gefäßpflanzensippen Mitteleuropas.] [Link] [Link]

Hegi G., 1936–: Hegis Illustrierte Flora von Mitteleuropa. – Vielbändig; 2. Aufl. – München, Berlin & Wien: Carl, P. Parey bzw. Blackwell Wissenschafts-Verlag. – [Vielbändiges, umfangreiches Standardwerk mit ausführlichen Beschreibungen, Abbildungen, mor­phologischen, ökologischen, ethnobotanischen etc. Angaben sowie Literaturhinweisen für alle Gefäßpflanzensippen Mitteleuropas.] [Link] [Link]

Hegi G., 1979–: Hegis Illustrierte Flora von Mitteleuropa. – Vielbändig; 3. Aufl. – Berlin, Wien und Jena: P. Parey, Blackwell, Weissdorn-Verlag. – [Vielbändiges, umfangreiches Standardwerk mit ausführlichen Beschreibungen, Abbildungen, mor­phologischen, ökologischen, ethnobotanischen etc. Angaben sowie Literaturhinweisen für alle Gefäßpflanzensippen Mitteleuropas.] [Link]

Hejný S., Slavík B. & Štěpánková J. (Eds.), 1988–2010–: Květena České republiky [Flora der Tschechischen Republik] 1–8–. – Praha: Academia. – Bisher erschienen sind die Bände 1 [Lycopodiaceae bis Urticaceae]2 [Fagaceae bis Empetraceae], 3 [Cruciferae bis Rosaceae p. p.], 4 [Rosaceae, Caesalpiniaceae, Fabaceae]5 [Droseraceae bis Dipsacaceae]6 [Apocynaceae bis Lobeliaceae]7 [Asteraceae bis Cichoriaceae p. p.], 8 [Cichoriaceae p. p.Acoraceae bis Amaryllidaceae] – [9 Bände sind vorgesehen]. – [Ausführliche, mit sehr guten Strichzeichnungen illustrierte Bestimmungsflora Tschechiens. In tschechischer Sprache.] [Link]

Herzig A., 1997: Rote Liste gefährdeter Tiere und Pflanzen des Burgenlandes. – BFB-Bericht 87: 1–33. [pdf]

Heyter P., 1994: Anmerkungen zur Ruderal- und Unkrautflora des Seewinkels. – Burgenl. Heimatbl. 56 (1): 31–36. [pdf]

Heyter P., 1997: Anthriscus caucalis (Hundskerbel) und Anthriscus cerefolium var. longirostris (Borstenkerbel) im Seewinkel. Hinweise auf Verbreitung und Standortverhalten. – Burgenl. Heimatbl. 59 (1): 45–48. [pdf]

Heyter P., 2007: Anmerkungen zur pannonischen Flora des Nordburgenlandes. Eine kleine Liste von gefährdeten Pflanzenarten des pannonischen Tieflandes. – Burgenl. Heimatbl. 69 (3): 179–187. [pdf]

Hicke W., 1996: Naturschutz im Südburgenland. – In Wolkinger F. & Breitegger E. (Eds.): Naturführer Südburgenland. Vom Günser Gebirge bis zum Neuhauser Hügelland. – Veröff. Intern. Clusius-Forschungsges. Güssing 8: 185–191. – Güssing: Intern. Clusius-Forschungsgesellschaft.

Hicke W., 1996: Vom „nützlichen Vogelschutz“ zum Europaschutzgebiet, 70 Jahre Naturschutzgesetzgebung im Burgenland. – Eisenstadt: Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung IV.

Hitschmann H. H., 1858: Eine Excursion um den Neusiedler See. – Österr. Bot. Z. 8: 221–228. [pdf]

Hodac L., Scheben A.P., Hojsgaard D., Paun O. & Hörandl E., 2014: ITS polymorphisms shed light on hybrid evolution in apomictic plants: A case study on the Ranunculus auricomus complex. – PLoS ONE (7): e103003 [Link] [Lokalitäten von Ranunculus notabilis im Burgenland.]

Hohensinn F., 1926: Flora von Güssing und Umgebung. – Diss. Univ. Wien.

Hohla M., Stöhr O., Brandstätter G., Danner J., Diewald W., Essl F., Fiereder H., Grims F., Höglinger F., Kleesadl G., Kraml A., Lenglachner F., Lugmair A., Nadler K., Niklfeld H., Schmalzer A., Schratt-Ehrendorfer L., Schröck C., Strauch M. & Wittmann H., 2009: Katalog und Rote Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs. – Stapfia 91: 1–324. [Link]

Hohla M. & Melzer H., 2003: Floristisches von den Autobahnen der Bundesländer Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. – Linzer Biol. Beitr. 35 (2): 1307–1326. [pdf]

Hohla M., 2006: Neues über die Verbreitung von Eragrostis albensis, E. multicaulis und E. pilosa in Österreich. – Linzer Biol. Beitr. 38 (2): 1233–1253. [pdf] [Enthält auch Angaben von Eragrostis pilosa aus dem Burgenland.]

Hohla M., Diewald W. & Király G., 2015: Limonium gmelini – eine Steppenpflanze an österreichischen Autobahnen sowie weitere Neuigkeiten zur Flora Österreichs. – Stapfia 103: 127–150. [pdf]

Holler C. (Hrsg.), 2003: Zum Stand der naturkundlichen Forschung im Südburgenland und im angrenzenden Ungarn. – Tagungsband zum Naturkundlichen Symposion Südburgenland-Ungarn der Internationalen Clusius Forschungsgesellschaft Güssing im Rahmen von Interreg IIIA. – Burgenl. Forsch. 87. – Eisenstadt: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv. – (172 pp.). – Botanische Beiträge: Leitfigur Carolus Clusius (E. Breitegger); Die erste pannonisch-österreichische botanische Monographie von C. Clusius (A. T. Szabó & Z. Biró); Wälder im Südburgenland (W. Lazowski & E. Neubauer); Die Gewässer, Feuchtgebiete und Moore des Südburgenlandes (H. Szinovatz). [Link] [Bestellung]

Holzinger W. E. & Paill W., 2000: Ein neuer Fund des Kleefarns (Marsilea quadrifolia L.) in der Steiermark. – Not. Flora Steiermark 16: 37–40. [pdf]

Holzner W. & Adler W., 2013: Ökologische Flora – Niederösterreichs bunte Pflanzenwelt entdecken und bestimmen. Band 2: Die grüne Welt der Grasartigen – Gräser, Seggen, Binsen, Simsen. – Institut für Integrative Naturschutzforschung, Universität für Bodenkultur, Wien. – Schwarzenbek: avBuch im Cadmos Verlag. – 256 pp., „normales“ Format; ISBN: 978-3-8404-7523-8. Mit zahlreichen Farbfotos. – [Illustriertes Bestimmungsbuch für AnfängerInnen; Besprechung in Neilreichia 7: 339–350, pdf]

Holzner W. & al., 1986: Österreichischer Trockenrasenkatalog. „Steppen“, „Heiden“, Trockenwiesen, Magerwiesen: Bestand, Gefährdung, Möglichkeiten ihrer Erhaltung. – Grüne Reihe des Bundesministeriums für Gesundheit und Umweltschutz 6. – Wien: Bundesministerium f. Gesundheit & Umwelt. [pdf]

Holzner W. & al., 2013–2015: Ökologische Flora Niederösterreichs. Niederösterreichs Pflanzenwelt entdecken und bestimmen. Band 1: Bildatlas der Pflanzenfamilien. – Band 2: Die grüne Welt der Grasartigen – Gräser, Seggen, Binsen, Simsen. – Band 3: Kräuter, Stauden und Zwergsträucher. – Band 4: Gehölze, Bärlappe, Schachtelhalme, Farne und Wasserpflanzen. – Schwarzenbek: avBuch im Cadmos Verlag. – [Illustriertes Bestimmungsbuch der häufigsten und wichtigsten Arten für AnfängerInnen; Besprechung in Neilreichia 7: 339–357, pdf] [Gesamtartenliste als pdf]

Holzner W., 1970: Die Ackerunkrautvegetation des nördlichen Burgenlandes. – Wiss. Arbeiten Burgenland 44: 196–243. [pdf]

Holzner W., 1971: Bemerkungen zur Unkrautflora der Äcker des österreichischen pannonischen Raumes. – Linzer Biol. Beitr. (1): 11–22. [pdf]

Holzner W., 1971: Verbreitung und Vergesellschaftung von Impatiens glandulifera an der Leitha. — Mitt. Bot. Arbeitsgem. Oberösterr. Landesmus. Linz 38 (1): 45–50 [pdf]

Holzner W., 1974: Das Anthemido Ruthenicae – Sperguletum, eine eigenartige Ackerunkrautgesellschaft des mittleren Burgenlandes. – Wiss. Arbeiten Burgenland 53: 21–30. [pdf]

Holzner W., Adler W., Kropf M. & Winter S., 2013: Ökologische Flora Niederösterreichs. Wildpflanzen entdecken und bestimmen. Band 1: Bildatlas der Pflanzenfamilien. – Schwarzenbek: avBuch im Cadmos Verlag. – 336 pp., Schmalformat; ISBN: 978-3-8404-7522-1. Mit zahlreichen Farbfotos. Bandtitel irreführend! – [Illustriertes Bestimmungsbuch der häufigsten und wichtigsten krautigen u. zwergstrauchigen Arten für AnfängerInnen; Besprechung in Neilreichia 7: 339–350, pdf]

Holzner W., Adler W., Splechtna B. & Winter S., 2015: Ökologische Flora – Niederösterreichs bunte Pflanzenwelt entdecken und bestimmen. Band 4: Gehölze, Bärlappe, Schachtelhalme, Farne und Wasserpflanzen. – Institut für Integrative Naturschutzforschung, Universität für Bodenkultur, Wien. – Schwarzenbek: avBuch im Cadmos. – 288 pp., ca. 1000 farbige Abbildungen. 24,5 × 18 cm (Normalformat); steif gebunden. – ISBN: 978-3-8404-7526-9. [Illustriertes Bestimmungsbuch für AnfängerInnen; Besprechung in Neilreichia 7: 350–357, pdf] [Gesamtartenliste als pdf]

Holzner W., Adler W., Winter S., Kropf M. & Kriechbaum M., 2014: Ökologische Flora – Niederösterreichs bunte Pflanzenwelt entdecken und bestimmen. Band 3: Kräuter, Stauden und Zwergsträucher. – Institut für Integrative Naturschutzforschung, Universität für Bodenkultur, Wien. – Schwarzenbek: avBuch im Cadmos. – 511 pp., zahlreiche Farbfotos. 24,5 × 18 cm (Normalformat); steif gebunden. – ISBN: 978-3-8404-7525-2. [Illustriertes Bestimmungsbuch für AnfängerInnen; Besprechung in Neilreichia 7: 350–357, pdf]

Hörandl E. & Gutermann W., 1998: Der Ranunculus auricomus-Komplex in Österreich 1. Methodik; Gruppierung der mitteleuropäischen Sippen. – Bot. Jahrb. Syst. 120 (1): 1–44.

Hörandl E. & Gutermann W., 1998: Zur Kenntnis des Ranunculus auricomus-Komplexes in Österreich: Die Arten der R. phragmiteti– und R. indecorus-Gruppe. – Phyton (Horn) 37 (2): 263–320. [Behandelt u.a. Ranunculus styriacus und R. variabilis im Burgenland; R. variabilis im Moschendorfer Wald] [pdf]

Hörandl E. & Gutermann W., 1998: Der Ranunculus auricomus-Komplex in Österreich. 2. Die R. cassubicus-, R. monophyllus– und R. fallax-Sammelgruppe. – Bot. Jahrb. 120 (4): 545–598.

Hörandl E. & Gutermann W., 1999: Der Ranunculus auricomus-Komplex in Österreich. 3. Die Arten der R. latisectus-, R. puberulus-, stricticaulis– und R. argoviensis-Gruppe (R. auricomus-Sammelgruppe). – Bot. Jahrb. 121(4): 99–138.

Hörandl E., 1992: Die Gattung Salix in Österreich mit Berücksichtigung angrenzender Gebiete. – Abh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 27: 1–170. [pdf]

Hörandl E., 1994: Systematik und Verbreitung von Papaver dubium L. s. l. in Österreich. – Linzer Biol. Beitr. 26 (1): 407–435. [pdf]

Höttinger H., 2008: Schutz von Tagfalter-Charkaterarten auf Trocken und Halbtrockenrasen im Leithagebirge. – Wien: Beiträge zur Entomofaunistik Band 9. – Eigenverlag Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik.

Hroudová Z., Marhold K. & Jarolímová V., 2006: Notes on the Bolboschoenus species in Austria. – Neilreichia 4: 51–73. [pdf]

Hübl E. & Niklfeld H., 1978: Naßbrachen im Gebiet des Neusiedler Sees. – Verh. Ges. Ökologie 7: 397–399.

Hübl E. & Zukrigl K., 1977: Zur Vergesellschaftung des Hundszahns (Erythronium dens-canis L) in der Steiermark und im Burgenland mit einigen Bemerkungen zur Gattung Erythronium L. In: Szabó L. Gy. (Red.), Studia phytologica nova – Dissertationes ex parte utiles ad studia comparativa vegetationis Mecsekensis – in honorem jubilantis A. O. Horvát, pp. 31–36. – Pécs: Pécsi Akadémiai Bizottsága. [pdf]

Hübl E., 1959: Die Wälder des Leithagebirges. Eine vegetationskundliche Studie. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 98/99: 96–167. [pdf]

Hübl E., 1962: Zur Autökologie und Soziologie einiger Pflanzen in den Wäldern des Leithagebirges.  – Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 101/102: 101–143 [pdf]

Hübl E., 1974: Die pflanzengeographische Stellung des Burgenlandes. – Wiss. Arbeiten Burgenland 54: 33–39. [pdf]

Hübl E., 1979: Die Besiedlung feuchter Brachen im Bereich des Neusiedler Sees. – In Tüxen R. (Hrsg.), Gesellschaftsentwicklung (Syndynamik). – Berichte der internationalen Symposien der Internationalen Vereinigung für Vegetationskunde 15: 267–276. – Vaduz: Cramer [pdf]

Hübl E., 1979: Zur Pflanzengeographie des pannonischen Raumes. – Veröff. Intern. Clusius-Forschungsges. Güssing 2: 1–14; Burgenl. Heimatbl. 41 (1): 1–14. [pdf]

Hultén E. & Fries M., 1986: Atlas of North European vascular plants: north of the Tropic of Cancer I–III. – Königstein: Koeltz Scientific Books.

JAC: Janchen E., 1956–1960: Catalogus Florae Austriae. – Wien: Springer. Mit 3 Ergänzungsheften (1963, 1964, 1966) und einem Generalindex (1967). – Systematische Aufzählung aller in Ös­terreich wildwachsenden und kultivierten Gefäßpflanzenarten mit allen infraspezifischen Einheiten, mit Angabe von Synonymen, Standorten, Häufigkeit und Verbreitung in den ein­zelnen Bundesländern, deutschen Namen u. sippensystematischer sowie floristisch-regiona­ler Spezialliteratur. [Link] [Link]

Jacquin N. J., 1778: Florae Austriacae. Vol. V. – Viennae Austriae: Typis Joseph Michaelis Gerold, Aulae imperialis typographi. [Link] [Link]

Jäger E. J. (Ed.), Rothmaler W. (Begr.), 2011: Exkursionsflora von Deutschland, Band 2: Ge­fäß­pflanzen: Grundband. 20. Aufl., neu bearb. u. erw. Aufl. [zugleich Neuauflage des „Kritischen Bandes“]. – Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. – (930 pp., ca. 1000 Abb.) = RO

Jalas J. & Suominen J. etc. (eds.), 1972–2013: Atlas Florae Europaeae. Distribution of Vascular Plants in Europe. Vol. 1–16 (Pteridophyta bis Rosaceae) [wird fortgesetzt]. – Ed.: Botanical Museum Finnish Museum of Natural History. – Helsinki: Bookstore Tiedekirja. [Link]

JAN: Janchen E., 1977: Flora von Wien, Niederösterreich und Nord-Burgenland. – 2. Aufl. (fast unveränderter Nachdruck der 1. Aufl. 1966–1975). – Wien: Ver. Landesk. Niederösterr. Wien.– 758 pp. – [Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben.]

Janchen E., 1951: Deutsche Pflanzennamen. – Angew. Pflanzensoziol. (Wien) 4: 17–38. – Wien: Springer.

Janchen E., 1956–1960: Catalogus Florae Austriae. – Wien: Springer. Mit 3 Ergänzungsheften (1963, 1964, 1966) und einem Generalindex (1967). – Systematische Aufzählung aller in Ös­terreich wildwachsenden und kultivierten Gefäßpflanzenarten mit allen infraspezifischen Einheiten, mit Angabe von Synonymen, Standorten, Häufigkeit und Verbreitung in den ein­zelnen Bundesländern, deutschen Namen u. sippensystematischer sowie floristisch-regiona­ler Spezialliteratur. [Link] [Link]

Janchen E., 1977: Flora von Wien, Niederösterreich und Nord-Burgenland. – 2. Aufl. (fast unveränderter Nachdruck der 1. Aufl. 1966–1975). – Wien: Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien.– 758 pp. – [Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben.] [pdf]

Jänicke M., 1995: Einführung in die Umweltpolitik, Politologie des Umweltschutzes. – Forschungsstelle für Umweltpolitik. – Berlin: Freie Universität Berlin.

Jänicke M., Kunig P. & Stitzel M., 1999: Lern- und Arbeitsbuch Umweltpolitik: Politik, Recht und Management des Umweltschutzes in Staat und Unternehmen. – Bonn: Verlag J.H.W. Dietz.

Jarvis C., 2007: Order out of Chaos: Linnaean plant names and their types. – London: The Linnean Society of London and the
Natural History Museum. [Link]

Jávorka S. & Csapody V., 1979: Ikonographie der Flora des südöstlichen Mitteleuropa. (4090 Pflanzenabbildungen in Einzeldarstellungen auf 40 Farbtafeln und 576 Schwarzweißtafeln.) – Budapest u. Stuttgart: Akadémiai Kiadó u. G.-Fischer-Verlag. 61 + 704 + 80 pp.. (Originalauflage 1975: Iconographia florae partis austro-orientalis Europae centralis in XL tabulis coloratis et 576 paginis, cum figuris 4090 plantarum. 73 + 584 pp.. – Budapest: Akadémiai Kiadó. Aktualisierte Neuauflage des Werkes „A magyar flóra képekben“, 1929–1934.) – [Die Aufl. 1979 mit Ergänzungen und deutscher Übersetzung der Legenden. Informative Strichzeichnungen.]

Jávorka S. & Csapody V., 1991: A magyar Flóra képekben. – Budapest. 584 pp.

Jeanplong J., 1967: Aufgaben der botanischen Forschung im südlichen Burgenland. Neue Beiträge zur Flora und Vegetation. – Wiss. Arbeiten Burgenland 38: 145–151. [pdf]

Jeanplong J., 1970: Geobotanische Untersuchungen im Mittel- und Südburgenland. – Wiss. Arbeiten Burgenland 44: 108–125. [pdf]

Jeanplong J., 1974: Clusius und die Pflanzennamen. – Wiss. Arbeiten Burgenland 54: 53–56. [pdf]

Jeanplong J., 1975: Produktionsbiologische Untersuchungen an verschiedenen Wiesen- und Salzflurgesellschaften des Burgenlandes. – BFB-Bericht 6: 1–6. [pdf]

Jeanplong J., 1978: Clusius und die Pflanzennamen II. – Burgenl. Heimatbl. 40 (4): 186–188. [pdf]

Jiménez-Mejías P., Hilpold A., Frajman B., Puşcaş M., Koopman J., Mesterházy A., Grulich V., Lye K. A. & Martín-Bravo S., 2014: Carex cespitosa: reappraisal of its distribution in Europe. – Willdenowia 44 (3): 327–343. [pdf]

Justin C., 1993: Über bemerkenswerte Vorkommen ausgewählter Pflanzensippen auf Serpentinstandorten Österreichs, Sloweniens sowie der Tschechischen Republik. – Linzer Biol. Beitr. 25: 1033–1091. [pdf]

Kadereit G., Mavrodiev E.V., Zacharias E.H. & Sukhorukov A.P., 2010. Molecular phylogeny of Atripliceae (Chenopodioideae, Chenopodiaceae): Implications for systematics, biogeography, flower and fruit evolution, and the origin of C4 photosynthesis. – Am. J. Bot. 97 (10): 1664–1687. [pdf]

Karner E., & Ranner A., 1995: Zur Heuschreckenfauna des Leithagebirges. – Eisenstadt: Bericht im Auftrag des Amtes der Burgenländischen Landesregierung.

Kárpáti Z., 1932: Adatok Sopron vármegye flórájához. – Ann. Sabar. 1: 4–6.

Kárpáti Z., 1933: Újabb adatok Sopron vármegye flórájához (I.). – Magyar Bot. Lapok 32: 105–106.

Kárpáti Z., 1934: Újabb adatok Sopron vármegye flórájához Vasi Szemle. (II.) – Vasi Szemle, 1: 174–178.

Kárpáti Z., 1935: Gáyer Gyula adatai Sopronvármegye flórájához. – Vasi Szemle 2: 162–165.

Kárpáti Z., 1956: Die Florengrenzen in der Umgebung von Sopron und Florendistrikt Laitaicum. – Acta Bot. Hung 2: 281–307.

Kárpáti Z., 1956: Über die westungarisch-burgenländischen Florengrenzen. – Bot. Közlem. 47: 313–321.

Kárpáti Z., 1960: Die Pflanzengeographische Gliederung Transdanubiens. –  Acta Bot. Acad. Sci. Hung. (1–2): 45–53.

Kárpáti Z., 1966: Einige pflanzengeographische und taxonomische Probleme im ungarischen Ostalpenvorland. – Angew. Pflanzensoziol. (Wien) 18/19: 185–191.

Karrer G. & Kilian W., 1990: Standorte und Waldgesellschaften im Leithagebirge, Revier Sommerein. – Mitt. Forstl. Bundesversuchsanst. Wien 165: 1–244.

Karrer G. & Wiedermann R.,  2003: Ökologische Zeigerwerte. – Universität für Bodenkultur Wien. http://statedv.boku.ac.at/zeigerwerte/ [Unvollständige Datenbank ökologischer Zeigerwerte für Österreich. Die Skalierung erfolgte nach Ellenberg et al. 1991. Die konkreten Einstufungen von mehreren hundert Arten wurden von G. Karrer für Österreich angepaßt.)

Karrer G., 1990: Die Vegetation des Leithagebirges. In: Kilian, W. (Hrsg.): Führer zur Exkursion der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft, Raum: Leithagebirge. 25–32, Eigenverlag Österr. Bodenkundl. Ges., Wien.

Karrer G., 1991: Beiträge zur Flora von Wien, Niederösterreich und Burgenland. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 128: 67–82. [pdf]

Kästner A. & Fischer M. A., 2006: Porträts ausgewählter seltener österreichischer Gefäßpflanzenarten (II): (5) Callianthemum anemonoides, (6) Cephalaria transsylvanica, (7) Ceratocephala orthoceras, (8) Ficaria calthifolia im Vergleich mit (9) F. verna, (10) Isopyrum thalictroides, (11) Medicago monspeliaca, (12) Melampyrum barbatum, (13) Ononis pusilla, (14) O. rotundifolia und (15) Silene flavescens. – Neilreichia 4: 75–109 [pdf]

Kästner A. & Fischer M. A., 2008: Porträts ausgewählter seltener österreichischer Gefäßpflanzenarten (III): (16) bis (30). – Neilreichia 5: 131–172. [Behandelt folgende im Burgenland vorkommende Arten: Agropyron pectiniforme, Bupleurum affine, Cirsium brachycephalum, Euphorbia acuminata, Euphorbia angulata, Lycopus exaltatus, Pholiurus pannonicus, Taraxacum bessarabicum, Veronica orchidea und Veronica spicata] [pdf]

Kästner A. & Fischer M. A., 2011: Porträts ausgewählter seltener österreichischer Gefäßpflanzenarten (IV): (31) bis (41). – Neilreichia 6: 123–164. [Behandelt Clematis integrifolia, Atriplex littoralis, Krascheninnikovia ceratoides, Camphorosma annua, Bassia prostrata, Bassia laniflora, Linum maritimum, Vinca herbacea, Plantago tenuiflora, Artemisia laciniata und Artemisia pancicii.] [pdf]

Kästner A., 2003: Porträts ausgewählter seltener österreichischer Gefäßpflanzenarten: (1) Bifora radians, (2) Euphorbia glareosa, (3) Helminthotheca echioides, (4) Turgenia latifolia. – Neilreichia 2–3: 149–163 [pdf].

Kasy F., 1962: Ein neues Naturschutzgebiet des ÖNB am Neusiedler See. – Natur & Land 48 (1): 6–7. [pdf] [Behandelt die Zitzmannsdorfer Wiesen]

Kasy F., 1962: Die Zitzmannsdorfer Wiesen – ein unersetzliches Naturdenkmal im nördlichen Burgenland. – Wiss. Arbeiten Burgenland 29: 5–8. [pdf]

Kasy F., 1963: Ein für Mitteleuropa einzigartiges Naturdenkmal am Neusiedler See vor der Vernichtung. – Kosmos (Stuttgart) 59: 137–142. [pdf]

Kasy F., 1967: Zur Möglichkeit des Vorkommens von Wärme- und Kältezeitrelikten auf den Zitzmannsdorfer Wiesen am Neusiedlersee. – Z. Arb.gem. Österr. Entomologen 19 (1): 24–27. [pdf]

Kasy F., 1975: Wiesenmoore im östlichen Österreich als Refugien seltener Pflanzen- und Schmetterlingsarten. In Wolkinger, F. (Ed.), Moore, Auen und Bruchwälder in pflanzen- und tierökologischer Sicht. – Bericht über die 1. Tagung des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz; pp 27–32.

Kasy F., 1978: Praktischer Naturschutz: Die Zitzmannsdorfer Wiesen abermals in Gefahr. – Natur und Umwelt Burgenland 1: 61–66. [pdf]

Kautzky J., 2002: Naturerlebnis Burgenland. Wandern. Beobachten. Natur erleben. – Graz: Styria. – [Aus Sicht des Tiroler Autors gehören auch die Hainburger Berge zum Burgenland.]

Keissler K., 1924: Die Pflanzenwelt des Burgenlandes. – Veröffentlichungen des Naturhistorischen Museums 1: 1–16. – Wien: Verein der Freunde des Naturhistorischen Museums. [pdf]

Kelemen J., 1991: Die Großseggenbestände des südlichen Burgenlandes. – Diplomarbeit, Universität Wien.

Keszei B., 1997: Adatok a fehér sáfrány (Crocus albiflorus Kit. ex Schult.) előfordulásának ismeretéhez a Kőszegi-hegységben (The Presence of the White Crocus in Hungary). – Kitaibelia (1): 98–102. [pdf]

Keszei B., 2013: Die Rabnitz-Gegend. – In Fally J. & Kárpáti L. (eds.), 2013 („2012“): Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. Fertő–Hanság Nemzeti Park. Monographische Studien über das Gebiet Neusiedler See und Hanság: pp. 137–141. – Budapest: Nationalparkverwaltung Fertő–Hanság. Szaktudás Kiadó Ház AG. – 452 pp., 249 Abb., 38 Tab. + 48 Farbtafeln. – Parallele ungar. Ausgabe: Kárpáti L. & Fally J. (eds.), 2013 („2012“): Fertő–Hanság – Neusiedler See–Seewinkel Nemzeti Park. Monografikus tanulmányok a Fertő és a Hanság vidékéről. – Budapest:  Igazgatóság. Szaktudás Kiadó Ház.

Király G. & Illyés Z., 2011: A Liparis loeselii (L.) Rich. Előfordulása a Fertő tó térségében (Vorkommen von Liparis loeselii (L.) Rich. am Neusiedler See in Ungarn). – Kitaibelia 16 (1–2): 89–94. [pdf]

Király G., 1996: A Kőszegi-Hegység edényes flórája. [Die Gefäßpflanzen des Günser Gebirges.] – Tilia 3. (Sopron: Universität Sopron, Lehrstuhl der Botanik.) 415 pp. + 2 Karten. – [Behandelt auch die burgenländische Seite des Gebirges.] [pdf]

Király G., 2000: Neue Ergebnisse der floristischen Forschung im westlichen Grenzgebiet Ungarns. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 137: 235–253. [pdf]

Király G., 2004: A Soproni-hegység edényes flórája (Vascular Flora of the Sopron Hills). – Flora Pannonica II/1. – Sopron: Nyugat-Magyarországi Egyetem Növénytani Tanszék / Uni­versity of West Hungary Department of Botany. – 506 pp.. – [Mehr als die Hälfte des behan­delten Gebiets liegt im Burgenland. Genaue Fundortsangaben u. Verbreitungskarten.] [Link] [pdf]

Király G. (Ed.), 2007: Vörös Lista. A magyarországi edényes flóra veszélyeztetett fajai. Red list of the vascular flora of Hungary. – Sopron: Saját kiadás / Private edition. 73 pp. [pdf]

Király G. (Red.), 2009: Új magyar füvészkönyv. Magyarország hajtásos növényei. Határozó-kulcsok. – Jósvafő: Aggteleki Nemzeti Park Igazgatóság. [„Neues ungarisches Kräuterbuch {= Flora!}. Die Gefäßpflanzen Ungarns. Bestimmungsschlüssel“.] – 616 pp. – [Aktuelle Exkursionsflora.] [Bestellung]

Király G. (Red.), 2011: Új magyar füvészkönyv. Magyarország hajtásos növényei. Ábrák. – Jósvafő: Aggteleki Nemzeti Park Igazgatóság. [„Neues ungarisches Kräuterbuch {= Flora!}. Die Gefäßpflanzen Ungarns. Abbildungen.“] – 675 pp. – [Zeichnungen aller 2721 Gefäßpflanzenarten Ungarns.] [Bestellung]

Király G., 2013: Neusiedler-See-Hügelkette (Ruster Höhenzug). – In Fally J. & Kárpáti L. (eds.), 2013 („2012“): Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. Fertő–Hanság Nemzeti Park. Monographische Studien über das Gebiet Neusiedler See und Hanság: pp. 102–105. – Budapest: Nationalparkverwaltung Fertő–Hanság. Szaktudás Kiadó Ház AG. – 452 pp., 249 Abb., 38 Tab. + 48 Farbtafeln. – Parallele ungar. Ausgabe: Kárpáti L. & Fally J. (eds.), 2013 („2012“): Fertő–Hanság – Neusiedler See–Seewinkel Nemzeti Park. Monografikus tanulmányok a Fertő és a Hanság vidékéről. – Budapest:  Igazgatóság. Szaktudás Kiadó Ház.

Király G., Kun A. & Szmorad F., 1999: A Vas-hegy csoport vegetációja és florisztikai érdekességei (Angaben zur Flora und Vegetation der Eisenberg Gruppe). – Kitaibelia (1): 119–142. [pdf]

Király G., Takács G. & Király A., 2015: Adatok a Kisalföld flórájához és növényföldrajzához (Data to the flora and geobotany of Kisalföld (Lesser Plain) region, NW Hungary). – Kitaibelia 20 (2): 235–253. [pdf]

Király G., Trávnícek B. & Žíla V., 2014:  A Rubus L. ser. Micantes Sudre magyarországi fajainak elterjedése és határozókulcsa (Distribution and identification key of Rubus L. ser. Micantes in Hungary). – Kitaibelia 19(1): 56–68. [pdf]

Király G., Trávníček B. & Žíla V., 2015: Rubus gayeri and Rubus slavonicus, two new species of Rubus ser. Micantes (Rosaceae) from Central and South-Eastern Europe. – Phytotaxa 195(4): 279–290. [pdf]

Király G., Trávníček B. & Žíla V., 2015: Taxonomic revision of Rubus ser. Pallidi in Hungary and adjacent regions. – Preslia 87: 303–318. [pdf] [Electronic Appendix 1]

Király G., Trávníček B. & Žíla Z., 2013: Revision of Rubus ser. Micantes occurring in Hungary and re-evaluation of the neglected Rubus balatonicus. – Preslia 85: 505–526. [pdf] [Electronic Appendix 1]

Kirschner, A., Krachler, R., Krachler, R. & Korner, I., 2007:  „Renaturierung ausgewählter Lacken des burgenländischen Seewinkels“, Endbericht. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. [pdf]

Kiss A., 2001: Vegetationskomplexe der Weinbaukulturlandschaft am Südhang der Parndorfer Platte: symphytosoziologische Landschaftsbeschreibung weinbaudominierter ebener Lagen und Hangzonen im Nordburgenland. – Diplomarbeit, Universität Wien.

Kitner M., Majeský Ľ., Gillová L., Vymyslický T. & Nagler M., 2012: Genetic structure of Artemisia pancicii populations inferred from AFLP and cpDNA data. – Preslia 84 (1): 97-120. [pdf]

Klein M., 2001: Landschaftsökologische Gliederung des Stremtales zwischen St. Michael im Burgenland und Tobaj. – Diplomarbeit, Universität Wien.

Klier K. M., 1932: Volkstümliche Pflanzennamen aus der Gegend von Tatzmannsdorf. – Burgenl. Heimatbl. (2): 54. [pdf]

Knapp R., 1944: Über steppenartige Trockenrasen im Marchfeld und am Neusiedler See. – Halle (Saale). [pdf]

Knogler E., 1999: Vegetationsentwicklung auf Sozialbrachen. Eine Sukzessionsstudie im Gebiet der Zitzmannsdorfer Wiesen / Nationalpark Neusiedler See. – Diplomarbeit, Universität Wien.

Koegeler K., 1953: Die pflanzengeographische Gliederung der Steiermark. – Abt. Zool. Bot. Landesmus. Joanneum Graz, Mitteilungsh. 2: 1–58. [pdf]

Koeninger A., 1996: Die naturnahen Pflanzengesellschaften im Gemeindegebiet Apetlon – Burgenland. – Diplomarbeit Universität für Bodenkultur, Wien. [Abstract]

Kohler B. & Korner I., 2006: Managementplan Nationalpark Neusiedlersee – Seewinkel. – Illmitz: Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel.

Koller G., 2013: Bemerkenswerte Pilze im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. – In Fally J. & Kárpáti L. (eds.): Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. Fertő–Hanság Nemzeti Park. Monographische Studien über das Gebiet Neusiedler See und Hanság: pp. 11–15. – Budapest: Nationalparkverwaltung Fertő–Hanság. Szaktudás Kiadó Ház AG. – 452 pp., 249 Abb., 38 Tab. + 48 Farbtafeln. – Parallele ungar. Ausgabe: Kárpáti L. & Fally J. (eds.), 2013 („2012“): Fertő–Hanság – Neusiedler See––Seewinkel Nemzeti Park. Monografikus tanulmányok a Fertő és a Hanság vidékéről. – Budapest:  Igazgatóság. Szaktudás Kiadó Ház.

Köllner J. E., 2012: Feuchtgebietslandschaft des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel: Die „Zitzmannsdorfer Wiesen“. – In: Michalek K., Lazowski W. & Zechmeister Th. (Red.), Burgenländische Feuchtgebiete und ihre Bedeutung im Naturschutz. – 181 pp.; Ringheftung. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. – ISBN: 978-3-902632-21-0. [pdf]

Köllner J., 1983: Vegetationsstudien im westlichen Seewinkel (Burgenland) – Zitzmannsdorfer Wiesen und Salzlackenränder. – Diss. Univ. Salzburg. – 254 pp.

Konkoly-Gyuró É., Tirászi Á., Wrbka T., Prinz M.  & Renetzeder C., 2010: Határon átívelő tájak karaktere. A Fertő-Hanság medence és Sopron térsége. / Der Charakter grenzüberschreitender Landschaften. Das Fertő/Neusiedlersee-Hanság-Becken und die Region Sopron. – Sopron: Nyugat-Magyarországi Egyetem Kiadó (Lővérprint). – 43 pp..

Konrad H. & Starmühler W., 2006: Erster Nachweis von Aconitum variegatum (Ranunculaceae) aus dem Burgenland und neue Funde von A. lycoctonum. – Neilreichia 4: 209–214. [pdf]

Koó A. J., 1995: Naturschutz im Burgenland. Teil I: Geschützte Gebiete. – Eisenstadt:  Amt der Burgenländ. Landesregierung und Burgenländ. Landesmuseum. – (Auch als Katalog der Ausstellung „Das Europäische Naturschutzjahr – Der Beitrag des Burgenlandes“ im Landesmuseum Eisenstadt erschienen.)

Koó A. J., 1995: Pflegekonzept für die Naturschutzgebiete des Burgenlandes. – BFB-Bericht 82: 1–203. [Vgl. dazu Weiss & al. 2013.] [pdf]

Koó A., 1997: Pflanzengesellschaften des Festucion valesiacae und Mesobromion im mittleren Burgenland. – Diplomarbeit, Universität Wien.

Koó A., 2003: Erhaltungs- und Entwicklungsziele in den Natura-2000-Gebieten des Burgenlandes. – Eisenstadt: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 5/III Natur- und Umweltschutz.

KOR: Korkisch A., 1981–1982: Volkstümliche Pflanzennamen aus dem Burgenland. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung. – Burgenl. Heimatbl. 43: 37–44 [pdf], 78–86 [pdf], 125–140 [pdf], 167–184 [pdf]; 44: 21–36 [pdf], 80–95 [pdf], 119–128 [pdf], 157–179 [pdf]. [pdf der kompletten Arbeit]

Korkisch A., 1981–1982: Volkstümliche Pflanzennamen aus dem Burgenland. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung. – Burgenl. Heimatbl. 43: 37–44 [pdf], 78–86 [pdf], 125–140 [pdf], 167–184 [pdf]; 44: 21–36 [pdf], 80–95 [pdf], 119–128 [pdf], 157–179 [pdf]. [pdf der kompletten Arbeit]

Korner I., 2013: Beweidung mit Pferden am Ostufer des Neusiedler Sees. – In Fally J. & Kárpáti L. (eds.), 2013 („2012“): Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. Fertő–Hanság Nemzeti Park. Monographische Studien über das Gebiet Neusiedler See und Hanság: pp. 262–264. – Budapest: Nationalparkverwaltung Fertő–Hanság. Szaktudás Kiadó Ház AG. – 452 pp., 249 Abb., 38 Tab. + 48 Farbtafeln. – Parallele ungar. Ausgabe: Kárpáti L. & Fally J. (eds.), 2013 („2012“): Fertő–Hanság – Neusiedler See–Seewinkel Nemzeti Park. Monografikus tanulmányok a Fertő és a Hanság vidékéről. – Budapest:  Igazgatóság. Szaktudás Kiadó Ház.

Korner I., 2013: Flächenmanagement durch Rinderherden im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. – In Fally J. & Kárpáti L. (eds.): Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. Fertő–Hanság Nemzeti Park. Monographische Studien über das Gebiet Neusiedler See und Hanság: pp. 256–262. – Budapest: Nationalparkverwaltung Fertő–Hanság. Szaktudás Kiadó Ház AG. – 452 pp., 249 Abb., 38 Tab. + 48 Farbtafeln. – Parallele ungar. Ausgabe: Kárpáti L. & Fally J. (eds.), 2013 („2012“): Fertő–Hanság – Neusiedler See––Seewinkel Nemzeti Park. Monografikus tanulmányok a Fertő és a Hanság vidékéről. – Budapest: Igazgatóság. Szaktudás Kiadó Ház.

Korner I., Traxler A. & Wrbka Th. 1998: Vegetationsökologisches Beweidungsmonitoring im Nationalpark Neusiedlersee – Seewinkel 1990–1997. – In: Traxler A. 1998: Handbuch des Vegetationsökologischen Monitorings. UBA-Monographie 89. – Wien: Umweltbundesamt. [pdf]

Korner I., Traxler A. & Wrbka Th., 1999: Trockenrasenmanagement und -restituierung durch Beweidung im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 136: 181–212. [pdf]

Korner I., Traxler A. & Wrbka, Th. 2000: Vegetationsökologisches Beweidungsmonitoring im Nationalpark Neusiedlersee – Seewinkel 1990–1998. – BFB-Berichte 88: 1–82. [pdf]

Korner I., Wrbka Th., Staudinger M. & Böck M. 2008: Beweidungsmonitoring im Nationalpark Neusiedlersee – Seewinkel. Ergebnisse der vegetationsökologischen Langzeitmonitoring-Studie 1990–2007. – Abhandl. Zoolog.-Bot. Ges. 37: 1–84. [pdf]

Kornhuber A., 1885: Botanische Ausflüge in die Sumpfniederung des „Wasen“ (magyar. „Hanság“). – Verh. K. K. Zool.-Bot. Ges. Wien 35: 619–656. [pdf]

Koutecký P., 2009: Taxonomic and Nomenclatural Revision of Centaurea subjacea (Asteraceae–Cardueae) and Similar Taxa. – Phyton (Horn) 49 (1): 63–76. [pdf]

Kovanda M., 2002: A range extension for Campanula moravica. – Thaiszia 12: 179–183. [pdf] [Angaben von Campanula moravica für das Burgenland]

Krachler R. (Red.), 2012: Die Salzlacken des Seewinkels. Erhebung des ökologischen Zustandes sowie Entwicklung individueller Erhaltenskonzepte für die Salzlacken des Seewinkels (2008–2011). Mit Beiträgen von M. Dvorak, A. Kirschner, I. Korner, R. Krachler, N. Milasowszky, W. Rabitsch, F. Werba, K. P. Zulka. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. – 291 pp.; Ringheftung. – ISBN: 978-3-902632-23-4. [pdf]

Krahulec F., 2003: Schlüssel für die Allium-Arten in Österreich und Südtirol. – Neilreichia 2–3: 195–207. [pdf]

Kramárik J., Kárpáti L. & Sauberer N., 1993: Digitale Schutzgebietskarte im Dreiländereck Slowakei-Ungarn-Österreich. – Umweltbundesamt Reports, alte Serie 84: 1–121. [pdf]

Kramer G.H., 1756: Elenchus vegetabilium et animalium per Austriam inferiorem observatorum. Sistens ea in classes et ordines, genera et species redacta. – Viennae, Pragae & Tergesti: I. Th. Trattner. [Link] [Link] [pdf]

Krauscher R., 1983: 400 Jahre Stotzing. 1583-1983. Festschrift zum Gründungsjubiläum. Marktgemeinde Leithaprodersdorf, Ortsteil Stotzing. – Stotzing: Gemeinde Stotzing.

Krendl F. & Polatschek A., 1984: Die Gattung Ononis L. in Österreich. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 122: 77–91. [pdf]

Krendl F. & Vitek E., 2008: Galium intermedium Schult. und G. schultesii Vest (Rubiaceae). – Ann. Naturhist. Mus. Wien B 109: 167–171. [pdf]

Krendl F., 1993: Chromosomenzahlen und geographische Verbreitung in der Gattung Galium (Sect. Leptogalium – Rubiaceae). – Biosyst. Ecol. Series 4: 51–112. [pdf]

Krendl F., 2003: Galium glaucum L. und Galium eruptivum Krendl sp.n. (Rubiaceae). – Ann. Naturhist. Mus. Wien B 104: 567–690. [pdf]

Kuyper T. W., Leeuwenberg H. F. M. & Hübl E., 1978: Vegetationskundliche Studien an Feucht-, Moor- und Streuwiesen im Burgenland und östlichen Niederösterreich. – Linzer Biol. Beitr. 10: 231–321 + t. 1–5, 7–10, 12–13. [pdf]

KVE: Hejny S., Slavik B. & Štěpankova J. (Eds.), 1988–2010–: Květena Česke republiky [Flora der Tschechischen Republik] 1–8–. – Praha: Academia. – Bisher erschienen sind die Bände 1 [Lycopodiaceae bis Urticaceae], 2 [Fagaceae bis Empetraceae], 3 [Cruciferae bis Rosaceae p. p.], 4 [Rosaceae, Caesalpiniaceae, Fabaceae], 5 [Droseraceae bis Dipsacaceae], 6 [Apocynaceae bis Lobeliaceae], 7 [Asteraceae bis Cichoriaceae p. p.], 8 [Cichoriaceae p. p., Acoraceae bis Amaryllidaceae] – (9 Bände sind vorgesehen). – Ausführliche, mit sehr guten Strichzeichnungen illustrierte Bestimmungsflora Böhmens und Mährens. (In tschechischer Sprache.) [Link]

Lämmermayr L., 1926: Materialien zur Systematik und Ökologie der Serpentinflora I. Neue Beiträge zur Kenntnis der Flora steirischer Serpentine. – Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-Naturwiss. Kl., Abt. 1 135: 369–407. [pdf]

Lämmermayr L., 1927: Materialien zur Systematik und Ökologie der Serpentinflora II. Das Problem der »Serpentinpflanzen«. – Eine kritische ökologische Studie. – Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-Naturwiss. Kl., Abt. 1 136: 25–69. [pdf]

Lämmermayr L., 1928: Weitere Beiträge zur Flora der Magnesit- und Serpentinböden. – Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-Naturwiss. Kl., Abt. 1 137: 55–99. [pdf]

Lang A. & Fersch A., 2006: Between the Alps and the Puszta: A transboundary national park shared by Hungary and Austria. In: Terry A., Ulrich K. & Riecken U. (eds.), The Green Belt of Europe. From Vision to Reality. – pp. 26–33. – Gland & Cambridge: IUCN. [pdf]

Laubner V., Dachs H., Gerlich P., Gottweis H., Horner F., Kramer H., Müller W. & Talos E., 1997: Handbuch des politischen Systems Österreichs, Die zweite Republik. – Wien: Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung.

Lazar R., 1996: Die Klimaverhältnisse im südlichen Burgenland (Raum Güssing). – In Wolkinger F. & Breitegger E. (Eds.): Naturführer Südburgenland. Vom Günser Gebirge bis zum Neuhauser Hügelland. – Veröff. Intern. Clusius-Forschungsges. Güssing 8: 54–56. – Güssing: Intern. Clusius-Forschungsgesellschaft.

Lazowksi W. & Schwarz U., 2014: Auenland. Das Aueninventar als Grundlage einer österreichweiten Auenstrategie. – 104 pp.. – Salzburg: Naturschutzbund Österreich. [pdf]

Lazowski W. & Melanschek G. J., 2002: Vegetationsaufnahmen aus Auen des Südburgenlandes (Südöstliches Alpenvorland, Österreich). – BFB-Bericht 89: 1–57. [pdf]

Lazowski W. & Neubauer E., 2003: Wälder im Südburgenland – eine Bestandsaufnahme. In: Holler C. (Hrsg.), 2003: Zum Stand der naturkundlichen Forschung im Südburgenland und im angrenzenden Ungarn. – Tagungsband zum Naturkundlichen Symposion Südburgenland-Ungarn der Internationalen Clusius Forschungsgesellschaft Güssing im Rahmen von Interreg IIIA. – Burgenl. Forsch. 87: 49–56. [pdf]

Lazowski W., 1989: Vegetation der Leithaauen. – Diss. Univ. Wien

Lazowski W., 1991: Landschaft und Vegetation an der Leitha. Bestand und Bedeutung für den Naturschutz. – BFB-Bericht 77: 5–23. [pdf]

Lazowski W., 1995: Zum Vorkommen von Hottonia palustris L. im Verband Oenanthion aquaticae Hejny 59 an den Potamalflüssen Lafnitz und March. – Sauteria 6: 167–192. [pdf]

Lazowski W., 2001: Waldgesellschaften der burgenländischen Leithaniederung. – Linzer Biol. Beitr. 33(2): 827–875. [pdf]

Letz D. R., Dančák M., Danihelka J. & Šarhanová P., 2012: Taxonomy and distribution of Cerastium pumilum and C. glutinosum in Central Europe. – Preslia 84 (1): 33–69. [pdf]

Leute G. H. & Maurer W., 1983: Rubus juennensis Leute & Maurer, eine neue Brombeerart aus dem östlichen Kärnten. – Carinthia II 173/93: 237–244. [pdf]

Leute G. H. & Niklfeld H., 1979: Über ein bemerkenswertes Vorkommen der Gelben Taglilie (Hemerocallis lilio-asphodelus L.) in Kärnten. – Carinthia II 169/89: 437–445. [pdf]

LGM: Gutermann W. & Niklfeld H. (Ed.: F. Ehrendorfer) 1973: Liste der Gefäßpflanzen Mitteleuropas. (2. Aufl.). – Stuttgart: Gustav Fischer.

Lidén M., 1986: Synopsis of Fumarioideae (Papaveraceae) with a monograph of the tribe Fumarieae. – Opera. Bot. 88: 1–133.

Löffler H., 1974: Der Neusiedlersee. Naturgeschichte eines Steppensees. – Wien etc.: F. Molden.

Löffler H., 1982: Der Seewinkel. Die fast verlorene Landschaft. – St. Pölten & Wien: Verlag Niederösterr. Pressehaus. – 160 Seiten, mit Skizzen und Farbfotos.

Löger E., 1931: Heimatkunde des Bezirkes Mattersburg. [pp. 238–239] – Wien: Verlag Jugend und Volk. [Von Ernst Löger im Jahre 1931 im Bezirk Mattersburg aufgezeichnete Vernakularnamen]

Lumnitzer S., 1791: Flora Posoniensis. – Lipsiae: Siegfried Lebrecht. [Historische Flora der weiteren Umgebung von Bratislava/Pressburg/Pozsony] [Link]

Maar G., 1978: Volksmedizin aus Donnerskirchen. – Burgenl. Heimatbl. 40 (2): 69–83. [pdf]

Magnes M., Drescher A. & Nestroy O., 2013: Zur pflanzensoziologischen Eingliederung von Fritillaria meleagris-Beständen im Grenzbereich von Mittel- und Südosteuropa. – Tuexenia 33: 165–187. [pdf]

Marhold K., 1994: Taxonomy of the Genus Cardamine L. (Cruciferae) in the Carpathians and Pannonia. I. Cardamine pratensis Group. – Folia Geobot. Phytotax. 29: 335–374. [pdf]

Marhold K., 1995: Taxonomy of the Genus Cardamine L. (Cruciferae) in the Carpathians and Pannonia. II. Cardamine amara. – Folia Geobot. Phytotax. 30: 63–80. [pdf]

Marhold K., 1995: Taxonomy of the Genus Cardamine L. (Cruciferae) in the Carpathians and Pannonia. III. – Folia Geobot. Phytotax. 30: 397–434. [Behandelt Cardamine flexuosa, C. glauca, C. graeca, C. hirsuta, C. impatiens, C. parviflora, C. resedifolia, C. trifolia] [pdf]

Marhold K., 2000: Chromosome numbers of the Cardamine pratensis group in Austria with taxonomic remarks – Fl. Austr. Novit. 6: 1–5. [Behandelt u.a. Cardamine matthioli und C. majovskii im Burgenland] [pdf]

Markgraf F., 1941: Botanische Beobachtungen im südlichen Burgenland.  – Verh. Bot. Vereins Prov. Brandenburg 81: 233–235. [pdf]

Martinčič A., Wraber T., Jogan N., Podobnik A., Turk B. & Vreš B., 2007: Mala flora Slovenije. Ključ za določanje praprotnic in semenk. [Kleine Flora Sloweniens. Schlüssel zum Bestimmen der Farne und Samenpflanzen]. 4. Aufl. – Ljubljana: Tehniška založba Slovenije. – 968 pp.. – [Bestimmungsschlüssel, ökogeographische Angaben, Detailzeichnungen. In slowenischer Sprache. – Besprechung in Neilreichia 5.]

Marzell H. (& Paul H.), 1943–1979: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen 1–5. – Leipzig bzw. Stuttgart: S. Hirzel & Wiesbaden: F. Steiner. – 1 (1943), 2 (1972), 3 (1977), 4 (1979), 5 (1958). – Fotomechanischer Nachdruck: Köln: Parkland-Verlag, 2000 (4 Bde mit insges. X + 5922 Halb-Seiten, 1 Registerband mit 668 Halb-Seiten; ISBN 3-88059-982-3.

MAU: Maurer W., 1996–2006: Flora der Steiermark. Ein Bestimmungsbuch der Farn- und Blüten­pflanzen des Landes Steiermark und angrenzender Gebiete am Ostrand der Alpen in drei Bänden. Band I: Farnpflanzen (Pteridophyten) und Freikronblättrige (Apetale und Dialype­tale). Mit 475 Farbabbildungen, 12 Schwarzweiß-Tafeln u. 135 Verbreitungskarten. – Band II/1: Verwachsenkronblättrige Blütenpflanzen (Sympetale). Mit 378 Farbabbildungen, 12 S/W-Tafeln [76 Zeichnungen] und 126 Verbreitungskarten. – Band II/2: Einkeimblättrige Blütenpflanzen (Monocotyledoneae). 324 pp., mit 294 Farbabbildungen, 6 S/W-Tafeln und 144 Verbreitungskarten. – D-83471 Eching: IHW-Verlag. 311 + 239 + 324 pp.. – (ISBN 3-930167-17-4 und 3-930167-33-6.). – [Berücksichtigt großteils auch das Mittel- und Süd-Burgenland. – Besprechungen in Fl. Austr. Novit. 5: 80 u. Neilreichia 1: 246–247]

Maurer W. & Drescher A., 2000: Die Verbreitung einiger Brombeerarten (Rubus subgen. Rubus) in Österreich und im angrenzenden Slowenien. – Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 130: 141–168. [pdf]

Maurer W., 1964: Die Bienen-Brombeere (Rubus ferox Vest) und ihre Verbreitung am Ostrande der Alpen. – Mitt. Abt. Zool. Bot. Landesmus. Joanneum Graz 18: 1–19 + Karte. [pdf]

Maurer W., 1965: Die Moose des Südburgenlandes. – Wiss. Arbeiten Burgenland 32: 5–40. [pdf]

Maurer W., 1965: Rubus graecensis W. Maurer, spec. nov. – In Huber H.: Hegi. Illustrierte Flora von Mittel-Europa. Ed. 2. Band IV, 2. Teil, Teilband A (Lfg. 5): 315. – München: C. Hanser Verlag.

Maurer W., 1968: Die Weizer Brombeere Rubus weizensis. – In: Weiz – Geschichte und Landschaft in Einzeldarstellungen 9/I: 15–24.

Maurer W., 1968: Rubus graecensis und Rubus weizensis, zwei neue Brombeerarten des Alpen-Ostrandes. – Österr. Bot. Z. 115: 224–228 [mit nachträglicher Typisierung und Validierung der beiden Taxa]. [pdf]

Maurer W., 1973: Die Verbreitung der Grazer Brombeere (Rubus graecensis Maurer) in der Steiermark und im angrenzenden Burgenland, Kärnten und Slowenien. – Mitt. Abt. Zool. Bot. Landesmus. Joanneum Graz 45: 13–20. [pdf]

Maurer W., 1979: Die Verbreitung einiger Brombeerarten (Gattung Rubus) in der nordwestlichen Steiermark und in angrenzenden Gebieten. – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark 109: 137–150. [R. liubensis spec. nov.] [pdf]

Maurer W., 1981: Die Pflanzenwelt der Steiermark. – Graz: Verlag für Sammler

Maurer W., 1993: Rubus brunneri, eine neue Brombeere im Südosten Österreichs und im angrenzenden Slowenien. – Mitt. Abt. Bot. Landesmus. Joanneum Graz 21/22: 27–31. [pdf]

Maurer W., 1994: Brombeere, Himbeere u. Steinbeere / Rubus. – In: Fischer M. A. (ed.): Exkursionsflora von Österreich. [1. Aufl.]: pp. 414–427. – Stuttgart und Wien: Eugen Ulmer.

Maurer W., 1996: Flora der Steiermark. Ein Bestimmungsbuch der Farn- und Blütenpflanzen des Landes Steiermark und angrenzender Gebiete am Ostrand der Alpen in drei Bänden. Band I: Farnpflanzen (Pteridophyten) und Freikronblättrige (Apetale und Dialypetale). Mit 475 Farbabbildungen, 12 Schwarzweiß-Tafeln u. 135 Verbreitungskarten. – D-83471 Eching: IHW-Verlag. 311 pp.. (ISBN 3-930167-17-4) [Bestellung]

Maurer W., 1996–2006: Flora der Steiermark. Ein Bestimmungsbuch der Farn- und Blüten­pflanzen des Landes Steiermark und angrenzender Gebiete am Ostrand der Alpen in drei Bänden. Band I: Farnpflanzen (Pteridophyten) und Freikronblättrige (Apetale und Dialype­tale). Mit 475 Farbabbildungen, 12 Schwarzweiß-Tafeln u. 135 Verbreitungskarten. – Band II/1: Verwachsenkronblättrige Blütenpflanzen (Sympetale). Mit 378 Farbabbildungen, 12 S/W-Tafeln [76 Zeichnungen] und 126 Verbreitungskarten. – Band II/2: Einkeimblättrige Blütenpflanzen (Monocotyledoneae). 324 pp., mit 294 Farbabbildungen, 6 S/W-Tafeln und 144 Verbreitungskarten. – D-83471 Eching: IHW-Verlag. 311 + 239 + 324 pp.. – (ISBN 3-930167-17-4 und 3-930167-33-6.). – [Berücksichtigt großteils auch das Mittel- und Süd-Burgenland. – Besprechungen in Fl. Austr. Novit. 5: 80 u. Neilreichia 1: 246–247]

Maurer W., 1998: Flora der Steiermark. Ein Bestimmungsbuch der Farn- und Blüten-pflanzen des Landes Steiermark und angrenzender Gebiete am Ostrand der Alpen in drei Bänden. – Band II/1: Verwachsenkronblättrige Blütenpflanzen (Sympetale). Mit 378 Farbabbildungen, 12 S/W-Tafeln [76 Zeichnungen] und 126 Verbreitungskarten. – D-83471 Eching: IHW-Verlag. 239 pp.. – (ISBN: 3-930167-33-6). [Bestellung]

Maurer W., 2006: Flora der Steiermark. Ein Bestimmungsbuch der Farn- und Blütenpflanzen des Landes Steiermark und angrenzender Gebiete am Ostrand der Alpen in drei Bänden. – Band II/2: Einkeimblättrige Blütenpflanzen (Monocotyledoneae). Redigiert von Christian Scheuer. 324 pp., mit 294 Farbabbildungen, 6 S/W-Tafeln und 144 Verbreitungskarten. – D-83471 Eching: IHW-Verlag. 324 pp.. (ISBN: 3-930167-65-4). [Bestellung]

MCL: Greuter W. & al., 1984–2008: Med-Checklist. A critical inventory of vascular plants of the circum-mediterranean countries. Bände 1, 2, 3, 4 (5 noch ausständig). – Ed.: Conserv. Jard. bot. Genève. – Taxonomisch geordnetes Artenverzeichnis mit revidierter Nomenklatur, Synonymen u. Verbreitungsangaben. [Link]

Meigen W., 1898: Die deutschen Pflanzennamen. – Berlin: Verlag des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins (S. Berggold).

Melzer H. & Barta Th., 1991: Neues zur Flora des Burgenlandes, von Niederösterreich und Wien. – Linzer biol. Beitr. 23 (2): 575–592. [pdf]

Melzer H. & Barta Th., 1992: Neues zur Flora von Österreich und neue Fundorte bemerkenswerter Blütenpflanzen im Burgenland, in Niederösterreich und Wien. – Linzer Biol. Beitr. 24 (2): 709–723. [pdf]

Melzer H. & Barta Th., 1993: Floristische Neuigkeiten aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 130: 75–94. [pdf]

Melzer H. & Barta Th., 1994: Erodium ciconium, der Große Reiherschnabel, hundert Jahre in Österreich – und andere Funde von Blütenpflanzen in Wien, Niederösterreich und dem Bur­genland. – Linzer Biol. Beitr. 26 (1): 343–364. [pdf]

Melzer H. & Barta Th., 1994: Neues zur Flora von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 131: 107–118. [pdf]

Melzer H. & Barta Th., 1995: Neues zur Flora von Wien, Niederösterreich, Burgenland und Oberösterreich. – Linzer biol. Beitr. 27 (1): 235–254. [pdf]

Melzer H. & Barta Th., 1995: Orobanche bartlingii – neu für das Burgenland – und andere Neuigkeiten zur Flora dieses Bundeslandes sowie von Nieder- und Oberösterreich. – Linzer Biol. Beitr. 27 (2): 1021–1043. [pdf]

Melzer H. & Barta Th., 1996: Neues zur Flora des Burgenlandes, von Niederösterreich, Wien und Oberösterreich. – Linzer Biol. Beitr. 28 (2): 863–882. [pdf]

Melzer H. & Barta Th., 1997: Anthoxanthum aristatum Boissier, das Grannen-Ruchgras, neu für das Burgenland und andere Neuigkeiten zur Flora dieses Bundeslandes, von Wien und Niederösterreich. – Linzer Biol. Beitr. 29 (2): 899–919 [pdf]

Melzer H. & Barta Th., 1999: Neue Daten zur Flora des Burgenlandes, von Niederösterreich und Wien. – Linzer Biol. Beitr. 31 (1): 465–486. [pdf]

Melzer H. & Barta Th., 2000: Crambe hispanica, der Spanische Meerkohl, ein Neufund für Österreich, und weitere floristische Neuigkeiten aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. – Linzer Biol. Beitr. 32 (1): 341–362. [pdf]

Melzer H. & Barta Th., 2001: Cotula coronopifolia, die Laugenblume, neu für Österreich und anderes Neues zur Flora von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. – Linzer Biol. Beitr. 33 (2): 877–903. [pdf]

Melzer H. & Barta Th., 2002: Dipsacus strigosus, die Schlanke Karde, und anderes Neues zur Flora von Oberösterreich, Wien und dem Burgenland. – Linzer Biol. Beitr. 34 (2): 1237–1261. [pdf]

Melzer H. & Barta Th., 2003: Neue Daten zur Flora von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. – Linzer Biol. Beitr. 35 (2): 1159–1193. [pdf]

Melzer H. & Barta Th., 2005: Bromus hordeaceus subsp. thominei, die Strand-Weich-Trespe, neu für Österreich, ebenso sechs weitere Sippen und andere floristische Neuigkeiten aus Wien, Niederösterreich und Burgenland. – Linzer Biol. Beitr. 37 (2): 1401–1430. [pdf]

Melzer H. & Barta Th., 2008: Cerastium lucorum, das Großfrucht-Hornkraut – neu für das Burgenland und andere Neuigkeiten zur Flora dieses Bundeslandes sowie von Wien und Niederösterreich. – Linzer Biol. Beitr. 40 (1): 517–550. [pdf]

Melzer H., 1952: Floristisches aus dem Neusiedlersee-Gebiet. – Phyton (Horn) (1–3): 105–108. [pdf]

Melzer H., 1952: Neues zur Flora des Neusiedler Seegebietes. – Natur & Land 38: 43

Melzer H., 1952: Neues zur Flora des Neusiedler Seegebietes. – Natur & Land 38: 152–153.

Melzer H., 1955: Floristisches aus Niederösterreich und dem Burgenlande [I]. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 95: 104–106. [pdf]

Melzer H., 1958: Neues zur Flora von Steiermark (II). – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark 88: 193–198. [Angaben zur Carex buekii, auch aus dem Burgenland] [pdf]

Melzer H., 1960: Floristisches aus Niederösterreich und dem Burgenland, III. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 100: 184–197. [pdf]

Melzer H., 1960: Neues und Kritisches zur Flora der Steiermark und des angrenzenden Burgenlandes. – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark 90: 85–102. [pdf]

Melzer H., 1961: Der Hundslattich, Leontodon leysseri, – neu für das Burgenland. – Burgenl. Heimatbl. 23: 95–96.

Melzer H., 1962: Camelina rumelica VEL., der Rumelische Leindotter, neu für das Burgenland. – Burgenl. Heimatbl. 24: 92–93. [pdf]

Melzer H., 1962: Der Pelzfarn, Notholaena marantae (L.) R. Br., neu für das Burgenland. – Burgenl. Heimatbl. 24: 239–240. [pdf]

Melzer H., 1962: Floristisches aus Niederösterreich und dem Burgenland, IV. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 101/102: 192–200. [pdf]

Melzer H., 1963: Allium atropurpureum W. K., der Purpur-Lauch, neu für das Burgenland. – Burgenl. Heimatbl. 25: 191–192. [pdf]

Melzer H., 1964: Asplenium × Murbeckii DOERFLER, Murbecks Streifenfarn,  neu für das Burgenland. – Burgenl. Heimatbl. 28: 189–190. [pdf]

Melzer H., 1964: Neues zur Flora von Niederösterreich und dem Burgenlande (V). – Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 103/104: 182–190. [pdf]

Melzer H., 1972: Beiträge zur Flora des Burgenlandes, von Nieder- und Oberösterreich. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 112: 100–114. [pdf]

Melzer H., 1979: Neues zur Flora von Oberösterreich, Niederösterreich, Wien und dem Burgenland. – Linzer biol. Beitr. 11: 169–192. [pdf]

Melzer H., 1980: Carex buxbaumii, eine für das Burgenland neue und vom Aussterben bedrohte Segge. – Natur und Umwelt im Burgenland 3: 15–16. [pdf]

Melzer H., 1980: Neues und Kritisches zur Flora des Burgenlandes. – Natur und Umwelt im Burgenland 3: 43–50. [Behandelt u.a. Bromus pannonicus, Polypodium interjectum, Mysotis stenophylla, Senecion integrifolius s. str. und Senecio serpentini] [pdf]

Melzer H., 1984: Potentilla serpentini – neu für Niederösterreich, Carex transsilvanica – neu für das Burgenland und ein weiterer Fundort von Bromus pannonicus. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 122: 23–27. [pdf]

Melzer H., 1986: Notizen zur Flora des Burgenlandes, von Nieder- und Oberösterreich. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 124: 81–92. [pdf]

Melzer H., 1987: Papaver albiflorum Pač. subsp. austromoravicum Kubát, der Südmährische Mohn, und ein weiterer, neu für das Burgenland. – Burgenl. Heimatbl. 49: 122–125. [pdf]

Melzer H., 1989: Carex transsilvanica Schur, die Siebenbürger Segge, eine lange übersehene, in Österreich heimische Art. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 126: 159–164. [pdf]

Melzer H., 1990: Ornithogalum brevistylum, der Pyramiden-Milchstern, neu für das Burgenland. – Burgenländ. Heimatbl. 52: 138–139. [pdf]

Melzer H., 1991: Typha laxmannii Lepechin, Laxmanns Rohrkolben, neu für Österreich. – Linzer biol. Beitr. 23 (2): 649–652. [pdf]

Melzer H., Bregant E. & Barta Th., 1992: Neues zur Flora von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. – Linzer Biol. Beitr. 24 (2): 725–740 [pdf]

Merxmüller H., 1957: Florenlisten aus den Studienfahrten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. – Ber. Bayer. Bot. Ges. Vereinsnachr. 1955/56: XIX–XXXV.

Mesterházy A. & Király G., 2005: Iszapnövény tanulmányok I. Az Isolepis setacea (L.) R. Br. előfordulása Magyarországon [Additions to the distribution and habitats of Isolepis setacea (L.) R. BR. in Hungary]. – Flora Pannonica 3: 79-89. [pdf]

Mesterházy A. & Király G., 2006: A Carex repens Bellardi Magyarországon [Carex repens Bellardi in Hungary: description, distribution and habitat]. – Flora Pannonica 4: 99-110. [pdf]

Mesterházy A. & Vidéli R., 2004: A gyökerező erdeikáka (Scirpus radicans Schkuhr) előfordulása Magyarországon [Scirpus radicans Schkuhr in Hungary – distribution and habitat characteristics]. – Flora Pannonica (2): 129-139. [pdf]

Meusel H. & Jäger E. J. [& al.], 1965–1992: Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora. Text u. Karten. Bd. 1–3. – Jena, Stuttgart: VEB Fischer, Gustav Fischer Verlag. [Link zu einer aktualisierten Webversion]

Meusel H. & Jäger E. J., 1992: Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora. Text u. Karten. Bd. 3. – Stuttgart: Gustav Fischer Verlag. [Link zu einer aktualisierten Webversion]

Meusel H., Jäger E. J. & Weinert E., 1965: Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora. Text u. Karten. Bd. 1. – Jena: VEB Fischer. [Link zu einer aktualisierten Webversion]

Meusel H., Jäger E. J., Rauschert S. W. & Weinert E., 1978: Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora. Text u. Karten. Bd. 2. – Jena: VEB Fischer. [Link zu einer aktualisierten Webversion]

MFS: Martinčič A., Wraber T., Jogan N., Podobnik A., Turk B. & Vreš B., 2007: Mala flora Slovenije. Ključ za določanje praprotnic in semenk. [Kleine Flora Sloweniens. Schlüssel zum Bestimmen der Farne und Samenpflanzen]. 4. Aufl. – Ljubljana: Tehniška založba Slovenije. – 968 pp.. – [Bestimmungsschlüssel, ökogeographische Angaben, Detailzeichnungen. In slowenischer Sprache. – Besprechung in Neilreichia 5.]

Michaelis P., 1996: Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik: Eine anwendungsorientierte Einführung. – Heidelberg: Physica-Verlag.

Michalek K., 2017: Natura 2000 im Burgenland. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. 40 pp.. [pdf]

Michalek K., 2010: Naturschutz [im Burgenland]. – In Fally J. (Red.): Naturjuwele im Burgenland. Steppen, Salz und Streuobstwiesen. – Wiss. Arbeiten Burgenland 133: 111–125. – Eisenstadt: Amt der Burgenländ. Landesregierung, Abt. 7 – Landesmuseum.

Michalek K., 2012: Das Klima des Burgenlandes. In: Michalek K., Lazowski W. & Zechmeister Th. (Red.), Burgenländische Feuchtgebiete und ihre Bedeutung im Naturschutz. – 181 pp.; Ringheftung. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. – ISBN: 978-3-902632-21-0. [pdf]

Michalek K., Dillinger B., Höttinger H. &. Staufer M., 2015: Serpentinstandorte im Südburgenland – Erhebung, Management, Schutz und Öffentlichkeitsarbeit. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. 52 pp.. [pdf]

Michalek K., Dillinger B., Ockermüller E., Staufer M. & Schlögl G., 2014: Wegränder als Hotspots der Biodiversität im Naturpark Geschriebenstein-Írottkő – Naturschutzfachliche Erhebungen und Managementvorschläge für die Pflege von Wegrändern. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. 78 pp. [pdf]

Michalek K., Dillinger B., Weinzettl J., Weiss S. & Höttinger H., 2016: Biotopschutzprogramm des Naturschutzbundes Burgenland. – 80 pp.. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. [pdf]

Michalek K., Korner I. & Staudinger M., 2006: „Wiesenrückführung in der Willersdorfer Schlucht – Aschauer Au“. – Endbericht. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. [pdf]

Michalek K., Lazowski W. & Zechmeister Th. (Red.), 2012: Burgenländische Feuchtgebiete und ihre Bedeutung im Naturschutz. – 181 pp.; Ringheftung. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. – ISBN: 978-3-902632-21-0. [pdf]

Mikuz T., 2012: Die Geologie des Burgenlandes. – In: Michalek K., Lazowski W. & Zechmeister Th. (Red.), Burgenländische Feuchtgebiete und ihre Bedeutung im Naturschutz. – 181 pp.; Ringheftung. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. – ISBN: 978-3-902632-21-0. [pdf]

Mucina L., Grabherr G. & Ellmauer T. (Hrsg.), 1993: Die Pflanzengesellschaften Österreichs. Teil 1: Anthropogene Vegetation. – Jena: Gustav Fischer Verlag.

Mucina L., Grabherr G. & Wallnöfer S. (Hrsg.), 1993: Die Pflanzengesellschaften Österreichs. Teil 3: Wälder und Gebüsche. – Jena: Gustav Fischer Verlag.

Nagl W., 1962: Ein neuer Fundort des Kleefarns (Marsilea quadrifolia). – Natur & Land 48 (1): 20. [pdf]

Nagl W., 1966: Über einen ungewöhnlichen Standort von Marsilea quadrifolia L. und ihre Vergesellschaftung. – Österr. Bot. Z. 113: 299-301. [pdf]

Nagler M., 2010: Standorte und Vergesellschaftung von Artemisia pancicii in Österreich. – Diplomarbeit, Universität Wien. [pdf]

Neilreich A., 1859: Flora von Nieder-Österreich. – Wien: C. Gerold’s Sohn. [pdf] [Erster Theil] [Zweiter Theil]

Neilreich A., 1866: Aufzählung der in Ungarn und Slavonien bisher beobachteten Gefässpflanzen nebst einer pflanzengeographischen Uebersicht.  – Wien: Wilhelm Braumüller. [Link] [pdf]

Neubauer E., 2003: Vegetationsökologische Untersuchungen der Wälder des südburgenländischen Hügel- und Terrassenlandes. – Wien: Dissertation, Universität für Bodenkultur.

Neumayer H., 1924: Floristisches aus den Nordostalpen und deren Vorlanden I.. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 73: (211) – (222).  [pdf]

Neumayer H., 1929: Floristisches aus Österreich einschließlich einiger angrenzender Gebiete. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 79: 336–411. [pdf]

Niklfeld H. (ed.), 2015: Floristische Neufunde (124–169). – Neilreichia 7: 157–194. [Behandelt u.a. Aegilops cylindrica, Aposeris foetida, Calepina irregularis, Centaurea solstitialis, Elodea canadensis, Euphorbia saratoi, Lonicera japonica, Onosma arenaria, Panicum riparium, Potamogeton gramineus, Potamogeton nodosus und Symphytum bulbosum im Burgenland]

Niklfeld H. & Schratt-Ehrendorfer L., 1999: Rote Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta und Spermatophyta) Österreichs. 2. Fassung. – In: Niklfeld H. & al.: Rote Listen gefährdeter Pflanzen Österreichs, ed. 2: pp. 33–130. – Wien: Grüne Reihe des BuMi. f. Umwelt, Jugend und Familie 10. [pdf]

Niklfeld H., 1973: Über Grundzüge der Pflanzenverbreitung in Österreich und einigen Nachbargebieten. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 113: 53–69 [pdf]

Niklfeld H., 1973: Über Schoeneten am Neusiedler See (Burgenland). – Veröff. Geobot. Inst. ETH, Stiftung Rübel, Zürich 51: 183–186. [pdf]

Niklfeld H., 2013: Arealmuster von Pflanzen der Xerothermrasen und ihrer Kontaktgesellschaften im Raum von Wien (Österreich). – Pp. 39–42 In: Steppenlebensräume Europas – Gefährdung, Erhaltungsmaßnahmen und Schutz. – Erfurt: Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz. [pdf]

Niklfeld H., Karrer G., Gutermann W. & Schratt L., 1986: Rote Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta und Spermatophyta) Österreichs. – In: Niklfeld H. (Gesamtleitung): Rote Listen gefährdeter Pflanzen Österreichs.  – Grüne Reihe des Bundesmin. f. Gesundheit und Umweltschutz (Wien) 5: 28–131.

NPG, 1992: Gesetz über den Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, LGBl.Nr. 28/1993. [pdf]

Oberdorfer E., 2001: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. – 8.,  stark überarb. u. erg. Aufl. – Stuttgart: Eugen Ulmer Verlag.

Oberleitner I., Wolfram G. & Achatz-Blab A., 2006: Salzlebensräume in Österreich. – Wien: Umweltbundesamt. – 216 S. –  [pdf]  [Besprechung in Neilreichia 5.]

Paar M., Schramayr G., Tiefenbach M. & Winkler I., 1993: Naturschutzgebiete Österreichs. Burgenland, Niederösterreich, Wien. Monographie des Umweltbundesamtes, Bd. 38A. [pdf]

Pascher G. A., 1999: Geologische Karte des Burgenlandes 1 : 200 000. – Wien: Geologische Bundesanstalt. [pdf]

Paule J., Kolář F. & Dobeš C., 2015: Arctic-alpine and serpentine differentiation in polyploid Potentilla crantzii. – Preslia 87(2): 195–215. [pdf] [Electronic appendix]

Pfiff H. H., 1999–2015: Mundart Burgenland. – Pinkafeld: Verein Quagala und Geschichtswerkstatt Pinkafeld. http://www.mundart-burgenland.at/

Pill K., 1916: Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee. – 2. Auflage. – Graz: Leykam. [pdf]

Pils G., 1984: Systematik, Karyologie und Verbreitung der Festuca valesiaca-Gruppe (Poaceae) in Österreich und in Südtirol. – Phyton 24 (1): 35–77. [pdf]

Pinc B., 2012: Die Böden des Burgenlandes. In: Michalek K., Lazowski W. & Zechmeister Th. (Red.), Burgenländische Feuchtgebiete und ihre Bedeutung im Naturschutz. – 181 pp.; Ringheftung. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. – ISBN: 978-3-902632-21-0. [pdf]

Plank S. & Triebl R., 1981: Natur- und Landschaftsschutzgebiete im Burgenland. – Natur und Umwelt Burgenland, Sonderh. 4: 1–32. [pdf]

Plank S., 1978: Ökologie und Verbreitung holzabbauender Pilze im Burgenland. – Wiss. Arbeiten Burgenland 61: 1–207. [pdf]

Pöcheim S., 1999: Vegetationskundlich-ökologische Untersuchung von Streuobstwiesen im südburgenländischen Naturpark Raab. – Diplomarbeit, Karl-Franzens-Universität Graz

Pöcheim S., 2004: Grünlandgesellschaften des Südburgenlandes in Beziehung zu Landnutzung und Landschaftsentwicklung. – Dissertation, Universität für Bodenkultur, Wien.

Polatschek A., 2013: Revision der Gattung Erysimum (Cruciferae): Teil 5. Nord-, West-, Zentraleuropa, Rumänien und westliche Balkan-Halbinsel bis Albanien. – Ann. Naturhist. Mus. Wien, B 115: 75–218. [pdf]

Pomper G., 1998: Die Vegetation der Schwarzerlenwälder im südlichen Burgenland. – Diplomarbeit Univ. Wien. 168 S.

Punz W., Aigner B., Sieghardt H., Justin Ch. & Zechmeister H., 2010: Serpentinophyten im Burgenland. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 147: 83–92. [pdf]

Pusch J., 2000: Orobanche pancicii – neu für Österreich und für ganz Mitteleuropa. – Florist. Rundbr. 34(1): 29–42. [pdf]

Raabe U. & Brandes D., 1988: Flora und Vegetation der Dörfer im nordöstlichen Burgenland. – Phytocoenologia 16: 225–258. [pdf]

Raabe U., 2012: Die Kugelfrüchtige Binse (Juncus sphaerocarpus) bei Cedynia – ein Erstnachweis für Polen. – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 145: 121–126. [Enthält kurze floristische Angaben aus dem Burgenland: Juncus sphaerocarpus, Schoenplectus supinus u.a.] [pdf]

Raabe U., 2015: Der Winkel-Klee (Trifolium angulatum) in Österreich, nebst Notizen zum Vorkommen des Kleinblüten-Klees (Trifolium retusum) und des Streifen-Klees (Trifolium striatum) im nordöstlichen Burgenland. – Neilreichia 7: 103–117. [pdf]

Ranner A. & Albert R., 2010: Der Schilfgürtel des Neusiedler Sees. – In Fally J. (Red.): Naturjuwele im Burgenland. Steppen, Salz und Streuobstwiesen. – Wiss. Arbeiten Burgenland 133: 158–174. – Eisenstadt: Amt der Burgenländ. Landesregierung, Abt. 7 – Landesmuseum.

Rannert H., 1960: Bericht über die im Burgenland vorkommenden fremdländischen Baumarten. – Cbl. ges. Forstwesen 77: 169–184. [pdf]

Ranninger R., 1965: Botanische Seltenheiten in Österreich. – Universum (Wien) 20: 252–255.

Rauer G. & Köhler B., 1990: Schutzgebietspflege durch Beweidung. – Wiss. Arbeiten Burgenland 82: 1–221. [pdf]

Rechinger K. H., 1933: Floristisches aus der Umgebung des Neusiedler Sees. – Verh. Heil- Naturwiss. Vereins Bratislava 26: 51–83. [pdf]

Rechinger K., 1913–1914: Standorte seltenerer Pflanzen aus Österreich (nebst einem Anhange, einige Standorte ungarische Pflanzen betreffend). – Allg. Bot. Z. Syst. 19: 113–115, 129–132, 150–153, 167–168, 20: 17–23. [pdf]

Rechinger K., 1925: Floristische Beiträge. – Österr. Bot. Z. 74 (4–6): 131–139. [pdf]

Reiter A. St., 2013: Die Edelkastanie im Burgenland. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. – 56 pp. [pdf]

Renetzeder C. & Wrbka T., 2009: Südburgenland: Kulturlandschaft der Obstwiesen und Weingärten. In: Krzywinski K., O’Connell M., Küster H. (Hrsg.) Europäische Kulturlandschaften – Wo Demeter ihre Felder hat und Pan zu Hause ist.  – S. 120-121. – Bremen: Aschenbeck Media. – 217 S. – ISBN 978-3-941624-31-3.

RL86: Niklfeld H., Karrer G., Gutermann W. & Schratt L., 1986: Rote Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta und Spermatophyta) Österreichs. – In: Niklfeld H. (Gesamtleitung): Rote Listen gefährdeter Pflanzen Österreichs.  – Grüne Reihe des Bundesmin. f. Gesundheit und Umweltschutz (Wien) 5: 28–131

RL99: Niklfeld H. & Schratt-Ehrendorfer L., 1999: Rote Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta und Spermatophyta) Österreichs. 2. Fassung. – In: Niklfeld H. & al.: Rote Listen gefährdeter Pflanzen Österreichs, ed. 2: pp. 33–130. – Wien: Grüne Reihe des BuMi. f. Umwelt, Jugend und Familie 10. [pdf]

RO: Jäger E. (Ed.), Rothmaler W. (Begr.),  2011: Exkursionsflora von Deutschland, Band 2: Ge­fäß­pflanzen: Grundband. 20. Aufl., neu bearb. u. erw. Aufl. [zugleich Neuauflage des „Kritischen Bandes“]. – Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. – (930 pp., ca. 1000 Abb.) –  [Link]

Rostański K. & Forstner W., 1982: Die Gattung Oenothera (Onagraceae) in Österreich. – Phyton (Horn) 22 (1): 87–113. [pdf]

Roth R., 2007: „Kopfbäume – das vergessene Kulturgut: Erfassung, Pflege, Erhaltung und Bewusstseinsbildung“. – Projekt LW 638 Endbericht. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. [pdf]

Roth R., 2007: Trockenrasenkartierung im Burgenland. – Projekt LW 623 Endbericht. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. [pdf]

Rothe C., 1858: Verzeichnis der Gefäßpflanzen, welche in der Umgegend Oberschützens gefunden wurden. – In: Schubert W., Programm der öffentlichen evangelischen Schulanstalten in Oberschützen für das Schuljahr 1857–58. – pp. 21–32 [Sonderdruck: 11 Seiten]. [pdf1] [pdf2][Anmerkungen und Korrekturen von V. Borbás gesehenen Herbarbelegen finden sich bei Borbás 1887: 129–130: pdf]

Rothe C., 1860: Nachtrag zu dem Verzeichniss der Gefässpflanzen, welche in der Umgegend Oberschützens gefunden werden. – In: Schubert W., Programm der öffentlichen evangelischen Schulanstalten in Oberschützen für das Schuljahr 1859–60. [pdf] [Anmerkungen und Korrekturen von V. Borbás gesehenen Herbarbelegen finden sich bei Borbás 1887: 129–130: pdf]

Rothmaler W. (Begr.), Jäger E. J. (Ed.), 2011: Exkursionsflora von Deutschland, Band 2: Ge­fäß­pflanzen: Grundband. 20. Aufl. [zugleich Neuauflage des „Kritischen Bandes“]. – Heidelberg: Spektrum Akadem. Vlg. – 930 pp., ca. 1000 Abb. –  [Link]

Sauerzopf F., 1955: Orchideen der Heimat. – Burgenl. Heimatbl. 17: 147–151. [pdf]

Sauerzopf F., 1959: Die Pflanzengesellschaften des Großraumes Neusiedler See. –  Wiss. Arbeiten Burgenland 23: 119–122. [pdf]

Sauerzopf F., 1959: Die Salzpflanzen des Neusiedler Seegebietes und ihre Standorte. – Wiss. Arbeiten Burgenland 23: 122–125. [pdf]

Sauerzopf F., 1963: Das Vorkommen von Crocus im Burgenland. – Burgenl. Heimatbl. 25: 139–140. [pdf]

Sauerzopf F., 1964: Zur Verbreitung des Großen Nixenkrautes Najas marina L. im Neusiedlersee. – Wiss. Arbeiten Burgenland 81: 170–174. [pdf]

Sauerzopf F., 1968: Die Verbreitung von Schoenoplectus litoralis Schrader 1806 im österreichischen Neusiedlersee. – Wiss. Arbeiten Burgenland 40: 45–51. [pdf]

Sauerzopf F., 1969: Das Bergland von Bernstein-Rechnitz und seine Bedeutung für den Landschafts- und Naturschutz. – Burgenl. Forsch., Sonderh. 2: 136–141.

Sauerzopf F., 1984: Landschaftsinventar Burgenland: Erfassung schutzwürdiger Landschaften und Lebensräume des Burgenlandes. – Eisenstadt: Amt der Burgenländ. Landesregierung, Landesamtsdirektion, Raumplanungsstelle.

Saukel J. & Länger R., 1992: Achillea pratensis Saukel & Länger, spec. nova, eine tetraploide Sippe der Achillea millefolium-Gruppe. – Phyton (Horn) 32 (1): 159–172. [pdf]

Saukel J. & Länger R., 1992: Die Achillea millefolium-Gruppe (Asteraceae) in Mitteleuropa. – Phyton (Horn) 31 (2): 185–207. [pdf]

Schanzer I., 2001: A note on Rosa zalana (Rosaceae) in Northern Burgenland. – Neilreichia 1: 133–136. [pdf]

Scholz H. & Hohla M., 2008: Drei für Österreich neue Taxa der anökophytischen Gattung Bromus (Poaceae). – Linzer Biol. Beitr. 40 (1): 279–286. [pdf] [Bromus racemosus subsp. lusitanicus im Seewinkel]

Scholz H., 2008: Die Gattung Bromus (Poaceae) in Mitteleuropa Synopse und tabellarischer Bestimmungsschlüssel. – Kochia 3: 1–18. [pdf] [Bromus racemosus subsp. lusitanicus im Seewinkel]

Schönlaub H. P., 2000: Burgenland. Erläuterungen zur Geologischen Karte des Burgenlandes 1 : 200 000. – Geologie der österreichischen Bundesländer. – Wien: Geologische Bundesanstalt. [pdf]

Schubert P., 1965: Die Fundorte von Amygdalus nana L. im Bezirk Neusiedl am See (Bgld., Österr.). – Wiss. Arbeiten Burgenland 34: 70–74. [pdf]

Schuster B., 1977: Trockenrasen im Burgenland. – BFB-Bericht 19: 1–39. [pdf]

Schütz C., 2007: Erfassung ausgewählter Vogelarten des NSG Batthyanyfeld Bruckneudorf. – Projektbericht im Auftrag des Amtes der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 5/III – Natur- und Umweltschutz, 7000 Eisenstadt, Europaplatz.

Schwartz E., 1914: A virágszentelés Nyugat-Magyarországon [Blumenweihe in Westungarn]. – Népélet (Ethnographia) 3: 15-21. [Vernakularnamen bei der „Blumenweihe“ im Raab-Lafnitz-Winkel] – Auszugsweise deutschsprachige Adaption: Aumüller S., 1974: Kräuterweihe im Burgenland – Der „Weihbuschn“. – Burgenl. Heimatbl. 36(1): 24–44. [Vernakularnamen bei der „Blumenweihe“, u.a. aus Hagersdorf im Burgenland und aus Luising]

Španiel S., Marhold K., Thiv M. & Zozomová-Lihová, J. 2012. A new circumscription of Alyssum montanum subsp. montanum and A. montanum subsp. gmelinii (Brassicaceae) in Central Europe: molecular and morphological evidence. – Bot. J. Linn. Soc. 169: 378–402. [Link]

Speta F., 1982: Die Gattungen Scilla L. s. str. und Prospero SALISB. im Pannonischen Raum. – Veröff. Intern. Arbeitsgem. Clusius-Forschung Güssing 5: 1–19. [pdf]

Speta F., 1983: Die Verbreitung der Scilla bifolia-Verwandtschaft in Österreich. In: 150 Jahre Botanik am OÖ. Landesmuseum. Linz: Katalog des OÖ Landesmuseums 117. [pdf]

Speta F., 1987: Die Verbreitung von Corydalis-Arten in Oberösterreich und in den angrenzenden Bundesländern. – Linzer Biol. Beitr. 19(2): 495–504. [Verbreitungskarten für Österreich] [pdf]

Speta F., 2000: Die Gattung Ornithogalum in Österreich. – Abstracts zum 9. Österreichischen Botanikertreffen in Illmitz/Burgenland (28.9. bis 1.10.2000). – Linzer Biol. Beitr. 32 (2): 698. [pdf]

Starlinger F., 2010: Entwicklung und Gliederung der Wälder [des Burgenlands]. – In Fiala M. (Red.): Der burgenländische Wald und seine Bedeutung im Naturschutz: pp. 8–11. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. [pdf]

Staudinger M. & Korner I., 2016: Überblick und Charakterisierung der Grünlandgesellschaften des Ruster Hügellandes (Nord-Burgenland). – BCBEA 2 (1): 18–57. [pdf]

Staudinger M. & Scheiblhofer J., 2015: Beiträge zur Flora des Südburgenlandes. – BCBEA (1): 64–106. [pdf] [Geranium sylvaticum: neu für das Burgenland; Allium sphaerocephalon und Rhinanthus serotinus agg.: neu für das Süd-Burgenland.]

Stearn W. T., 1966 … 1992: Botanical Latin. History, Grammar, Syntax, Terminology and Vocabulary. (4th ed.) – Newton Abbot, Devon: David & Charles Ltd. – (1. Auflage 1966.)

Steinbuch E., 1995: Wiesen und Weiden der Ost-, Süd- und Weststeiermark. – Diss. Bot. 253: 1-210.

Steingruber R., 2013: Auswirkung der Beweidung auf die Vegetation und Bodennährstoffe im Nationalpark Neusiedler See -Seewinkel und Bedeutung für den Naturschutz am Beispiel Hutweide – Lange Lacke und Graurinderkoppel – Sandeck. – Wien: Diplomarbeit, Universität Wien. [pdf]

Stevens, P. F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website. Version 12, July 2012 [and more or less continuously updated since].

Stocker O., 1929: Ungarische Steppenprobleme. – Naturwiss. 17: 189–206, 208–213. [pdf]

Stocker O., 1960: Einige Bemerkungen über die Salzstandorte östlich des Neusiedler Sees. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 100: 106-111. [pdf]

Stocker-Kiss A. & Wrbka T., 2009: Neusiedler See/Seewinkel: Trockenrasen in Ostösterreich. In: Krzywinski K., O’Connell M. & Küster H. (Hrsg.) Europäische Kulturlandschaften – Wo Demeter ihre Felder hat und Pan zu Hause ist. – S. 122-125 – Bremen: Aschenbeck Media. – 217 S. – ISBN 978-3-941624-31-3.

Stöhr O., Pilsl P., Essl F., Wittmann H. & Hohla M., 2009: Beiträge zur Flora von Österreich, III. – Linzer Biol. Beitr. 41(2): 1677–1755. [pdf]

Stöhr O., Pilsl P., Staudinger M., Kleesadl G., Essl F., Englisch Th., Lugmair A. & Wittmann H., 2012: Beiträge zur Flora von Österreich, IV. – Stapfia 97: 53–136. [pdf]

Stöhr O., Wittmann H., Schröck C., Essl F., Brandstätter G., Hohla M., Niederbichler C. & Kaiser R. 2006: Beiträge zur Flora von Österreich. – Neilreichia 4: 139–190. [pdf]

Stout A. B, 1935: The Lemon Daylily (Hemerocallis flava L.): its origin and status. – J. New York Bot. Gard. 36: 61–68. [pdf]

Strudl M., 1979: Die Flora der östlichen Hainburger Berge, der Wolfsthaler Donauauen und des Haidbodens bei Berg (Niederösterreich und Burgenland). – Hausarbeit Bot. Inst. Univ. Wien

Suchorukow A.P., 2007: Zur Systematik und Chorologie der in Russland und den benachbarten Staaten (in den Grenzen der ehemaligen USSR) vorkommenden Atriplex-Arten (Chenopodiaceae) – Ann. Naturhist. Mus. Wien, B 108: 307–420. [pdf]

Szmorad F., 2008: Ergänzungen zur Gefäßpflanzenflora des Ödenburger Gebirges. – Flora Pannonica 6: 89-115. [pdf]

Szmorad F., 2011: A Soproni-hegység erdeinek történeti, növényföldrajzi és cönológiai vizsgálata [Historische, geobotanische und cönologische Untersuchung des Ödenburger Gebirges]. – Tilia 16: 1–205. [Link] [zip]

Szontagh N., 1864: Enumeratio plantarum phanerogamicarum sponte crescentium copiosiusque cultarum territorii Soproniensis. – Verh. K. K. Zool.-Bot. Ges. Wien 14: 463–502. [pdf] [Historische Flora von Sopron/Ödenburg und Umgebung]

Táborská J., Vojtkó A., Dulai S. & Schmotzer A., 2015: Distribution of Aegilops cylindrica Host in Hungary. – Thaiszia 25 (1): 41–72. [pdf]

Tajmel J., 2007: LW624 Lebensraumelemente in Naturparken des Südburgenlandes. –Jennersdorf: „Auniwaundn“-Verein für Naturschutz und Regionalentwicklung.

Takács G., 2013: Der Hansag und der Tóköz. – In Fally J. & Kárpáti L. (eds.), 2013 („2012“): Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. Fertő–Hanság Nemzeti Park. Monographische Studien über das Gebiet Neusiedler See und Hanság: pp. 133–137. – Budapest: Nationalparkverwaltung Fertő–Hanság. Szaktudás Kiadó Ház AG. – 452 pp., 249 Abb., 38 Tab. + 48 Farbtafeln. – Parallele ungar. Ausgabe: Kárpáti L. & Fally J. (eds.), 2013 („2012“): Fertő–Hanság – Neusiedler See–Seewinkel Nemzeti Park. Monografikus tanulmányok a Fertő és a Hanság vidékéről. – Budapest:  Igazgatóság. Szaktudás Kiadó Ház.

Tiefenbach M., Larndorfer G. & Weiland, E., 1998: Naturschutz in Österreich. – Wien: Monographien, Band 91; Umweltbundesamt. [pdf]

Till  W., 2011: Berichtenswerte Pflanzenfunde aus Ostösterreich. – Ann. Naturhist. Mus. Wien B 112: 499–500. [pdf] [Euphorbia (Chamaesyce) prostrata: neu für das Burgenland]

Till W. & Sauberer N., 2015: Nachträge zur Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen I: Der erste Nachweis von Allium atropurpureum in Niederösterreich seit mehr als 90 Jahren und weitere Ergänzungen. – BCBEA 1 (2): 290–295. [pdf]

Timpe W. & Mrkvicka A.C., 1996: Beiträge zur Morphologie, Ökologie und Verbreitung von Epipactis nordeniorumE. pontica und E. albensis in Südost-Österreich. – Fl. Austriacae Novit. 4: 1–10. [pdf]

Timpe W., 1987: Orchideen im südlichen Burgenland. Über das Vorkommen zweier unterschiedlicher Rassen von Orchis ustulata in der Umgebung von Pinkafeld. – Burgenl. Heimatbl. 49 (2): 90–93. [pdf]

Timpe W., 1987–1999: Orchideen im südlichen Burgenland. – Burgenl. Heimatbl. 49–54, 56, 57, 60, 61.

Timpe W., 1988: Orchideen im südlichen Burgenland. Die Variabilität von Dactylorhiza majalis im Bezirk Oberwart. – Burgenl. Heimatbl. 50(3): 134–137. [pdf]

Timpe W., 1989: Orchideen im südlichen Burgenland, Aktuelles aus dem Jahre 1988. – Burgenl. Heimatbl. 51 (1): 42–44. [pdf]

Timpe W., 1990: Orchideen im südlichen Burgenland: Ein Rückblick auf das Jahr 1989. – Burgenl. Heimatbl. 52 (1): 35–38. [pdf]

Timpe W., 1991: Orchideen im südlichen Burgenland. Zur Verbreitung von Orchis ustulata subsp. aestivalis (Kümpel) Kümpel & Mrkvicka (Sommer-Brandknabenkraut) im Burgenland. – Burgenl. Heimatbl. 53(4): 195–197. [pdf]

Timpe W., 1992: Orchideen im südlichen Burgenland. Kommt Epipactis pontica auch im Burgenland vor? – Burgenl. Heimatbl. 54 (1): 33–35. [pdf]

Timpe W., 1992: Orchideen im südlichen Burgenland. Malaxis monophyllos, ein Neufund für das Burgenland. – Burgenl. Heimatbl. 54 (4): 187–190. [pdf]

Timpe W., 1994: Orchideen im südlichen Burgenland (VIII). Ein Neufund für das Burgenland: Epipactis nordeniorum Robatsch. – Burgenl. Heimatbl. 56 (3): 131–134. [pdf]

Timpe W., 1994: Orchideen im südlichen Burgenland. Epipactis pontica und die Hybride dieser Art mit Epipactis atrorubens; zwei Neufunde für das Burgenland. – Burgenl. Heimatbl. 56 (1): 25–31. [pdf]

Timpe W., 1995: Autogame Epipactis-Arten im Südburgenland und den angrenzenden Gebieten. – Eigenverlag 1995. 21 S.

Timpe W., 1995: Orchideen im südlichen Burgenland (X). Epipactis muelleri und Epipactis greuteri – zwei für das Burgenland neue Stendelwurzarten. – Burgenl. Heimatbl. 57 (4): 187–191. [pdf]

Timpe W., 1995: Orchideen im südlichen Burgenland (IX). Epipactis-(Stendelwurz), Neufunde im Günser Gebirge. – Burgenl. Heimatbl. 57(3): 125–131. [pdf]

Timpe W., 1998: Orchideen im südlichen Burgenland (XI). Epipactis voethii, eine für das Burgenland neue Stendelwurzart. – Burgenl. Heimatbl. 60 (2): 92–95. [pdf]

Timpe W., 1999: Orchideen im südlichen Burgenland (XIII). Ein Beitrag zur Problematik „orbicularer“ Pflanzen von Epipactis helleborine. – Burgenl. Heimatbl. 61 (1): 56–60. [pdf]

Titz W., 1966: Neue österreichische Fundorte von Agropyron-, Bromus– und Arabis-Arten sowie deren Chromosomenzahlen. – Österr. Bot. Z. 113 (3–4): 470–475. [pdf]

Traxler G., 1957: Eine neue heimische Orchidee. – Burgenl. Heimatblätter 19: 93 [Behandelt Ophrys insectifera (= O. muscifera) im Eisenstädter Schloßpark] [pdf]

Traxler G., 1958: Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee. 1. Ergänzung zum gleichnamigen Buch von Karl Pill. – Burgenl. Heimatbl. 20 (1): 19–29, 63–73. [pdf]

Traxler G., 1958: Zwei bedeutsame Pflanzenfunde im Leithagebirge. – Natur & Land 44 (11): 155.

Traxler G., 1959: Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee. 2. Ergänzung zum gleichnamigen Buch von Karl Pill. – Burgenl. Heimatbl. 21 (1): 23–35. [pdf]

Traxler G., 1960: Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee. 3. Ergänzung zum gleichnamigen Buch von Karl Pill. – Burgenl. Heimatbl. 22 (1): 73–83. [pdf]

Traxler G., 1960: Doronicum Pardalianches L. im Leithagebirge. – Natur & Land 46 (5): 126.

Traxler G., 1961: Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee. 4. Ergänzung zum gleichnamigen Buch von Karl Pill. – Burgenl. Heimatbl. 23 (1): 5–18.

Traxler G., 1962: Über ein burgenländisches Vorkommen des Bart-Johanniskrautes (Hypericum barbatum Jacq.). – Natur & Land 48: 46. [pdf]

Traxler G., 1962: Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee. 5. Ergänzung zum gleichnamigen Buch von Karl Pill. – Burgenl. Heimatbl. 24 (1): 1–13. [pdf]

Traxler G., 1963: Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee. 6. Ergänzung zum gleichnamigen Buch von Karl Pill. – Burgenl. Heimatbl. 25 (1): 1–15. [pdf]

Traxler G., 1964: Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee. 7. Ergänzung zum gleichnamigen Buch von Karl Pill. – Burgenl. Heimatbl. 26: 2–18. [pdf]

Traxler G., 1965: Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee. 8. Ergänzung zum gleichnamigen Buch von Karl Pill. – Burgenl. Heimatbl. 27 (1–2): 1–18. [pdf]

Traxler G., 1966: Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee. 9. Ergänzung zum gleichnamigen Buch von Karl Pill. – Burgenl. Heimatbl. 28: 49–54. [pdf]

Traxler G., 1967: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (I). – Burgenl. Heimatbl. 29: 2–4. [pdf]

Traxler G., 1967: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (II). – Burgenl. Heimatbl. 29: 145–148. [pdf]

Traxler G., 1967–1987: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland, I–XII, XVIII–XXI. – Burgenl. Heimatbl. 29–49.

Traxler G., 1968: Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee. 10. Ergänzung zum gleichnamigen Buch von Karl Pill. – Burgenl. Heimatbl. 30 (1–2): 1–6. [pdf]

Traxler G., 1969: Eine neue Pflanze der österreichischen Flora. – Burgenl. Heimatbl. 31: 187–189. [Behandelt Gagea spathacea] [pdf]

Traxler G., 1969: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (III). – Burgenl. Heimatbl. 31: 49–54. [pdf]

Traxler G., 1970: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (IV). – Burgenl. Heimatbl. 32: 1–11. [pdf]

Traxler G., 1971: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (V). – Burgenl. Heimatbl. 33 (2): 49–56. [pdf]

Traxler G., 1972: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (VI). – Burgenl. Heimatbl. 34: 97–105. [pdf]

Traxler G., 1973: Carolus Clusius und die Flora des Burgenlandes. – Sonderh. Burgenl. Forsch. 5: 269–307.

Traxler G., 1973: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (VII). – Burgenl. Heimatbl. 35 (4): 153–171. [pdf]

Traxler G., 1973: Die burgenlandischen Pflanzenstandorte bei Carolus Clusius. – Burgenl. Heimatbl. 35 (2): 49–59. [pdf]

Traxler G., 1974: Bemerkungen zur Flora des Südburgenlandes. – Wiss. Arbeiten Burgenland 54: 44–45. [pdf]

Traxler G., 1974: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (VIII). – Burgenl. Heimatbl. 36: 49–59. [pdf]

Traxler G., 1975: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (IX). – Burgenl. Heimatbl. 37 (2): 52–64. [pdf]

Traxler G., 1976: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (X). – Burgenl. Heimatbl. 38 (2): 49–61. [pdf]

Traxler G., 1977: Floristische Forschung im Burgenland. – Wiss. Arbeiten Burgenland 58: 91–100. [pdf]

Traxler G., 1977: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XI). – Burgenl. Heimatbl. 39 (3): 97–106. [pdf]

Traxler G., 1977: Ulmus procera Salisb., Haar-Ulme, im Burgenland. – Burgenl. Heimatbl. 39 (1): 41–44. [pdf]

Traxler G., 1977: Floristisches von der Wart. – In: Triber L. (Red.): Die Obere Wart. Festschrift zum Gedenken an die Wiedererrichtung der Oberen Wart im Jahre 1327. – pp. 71–73. – Oberwart: Stadtgemeinde Oberwart.

Traxler G., 1978: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XII). – Burgenl. Heimatbl. 4 (2): 49–59. [pdf]

Traxler G., 1978: Verschollene und gefährdete Gefäßpflanzen im Burgenland. Rote Liste bedrohter Gefäßpflanzen (Fassung Sommer 1978). – Natur und Umwelt Burgenland, Sonderheft 1: 1–24. [pdf]

Traxler G., 1979: Cichorium calvum Schultz Bip. ex Asch., Kahlfrüchtige Wegwarte (Zichorie) – neu für Osterreich. – Burgenl. Heimatbl. 41 (2): 91–93. [pdf]

Traxler G., 1980: Der Vogelfuß-Hornklee – ein neuer Ankömmling der Pflanzenwelt in Österreich. – Burgenl. Heimatbl. 42: 151–152. [Behandelt Lotus ornithopodioides] [pdf]

Traxler G., 1980: Zur Roten Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes. Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen I. – Natur und Umwelt Burgenland 3: 9–14. [pdf]

Traxler G., 1981: Der Haarblatt-Schwingel, Festuca tenuifolia Sibth., im Burgenland. – Burgenl. Heimatbl. 43 (1): 45–46. [pdf]

Traxler G., 1981: Zur Roten Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes. Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen II. – Natur und Umwelt Burgenland 4: 22–25. [pdf]

Traxler G., 1981: Zur Schutzwürdigkeit des Galgenberges aus botanischer Sicht. – Natur und Umwelt Burgenland 4: 29–30. [pdf]

Traxler G., 1982: Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes. – Veröff. Intern. Arbeitsgem. Clusius-Forschung Güssing 6: 1–32. [pdf]

Traxler G., 1982: Feuerlilie, Lilium bulbiferum L., im Burgenland. – Burgenl. Heimatbl. 44 (3): 129–130. [pdf]

Traxler G., 1982: Zur Roten Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes. Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen III. – Natur und Umwelt Burgenland 5: 3–4. [pdf]

Traxler G., 1984: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XVIII). – Burgenl. Heimatbl. 46 (3): 126–135. [pdf]

Traxler G., 1984: Neue Beitrage zur Flora des Burgenlandes. – Burgenl. Heimatbl. 46 (1): 15–28. [pdf]

Traxler G., 1984: Neue Beitrage zur Flora des Burgenlandes. – Burgenl. Heimatbl. 46 (2): 76–88. [pdf]

Traxler G., 1985: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XIX). – Burgenl. Heimatbl. 47 (1): 20–31. [pdf]

Traxler G., 1986: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XX). – Burgenl. Heimatbl. 48 (2): 87–99. [pdf]

Traxler G., 1987: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XXI). – Burgenl. Heimatbl. 49 (3): 106–114. [pdf]

Traxler G., 1989: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XXII). – Burgenl. Heimatbl. 51 (2): 83–92. [pdf]

Traxler G., 1989: Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes (2. Auflage). – Veröff. Intern. Arbeitsgem. Clusius-Forschung Güssing 7: 1–32. [pdf]

Tribsch A., 2001: Aphanes australis (Rosaceae) in Österreich. –  Neilreichia 1: 15–19. [pdf]

Triebl R., 1990: Natur- und Landschaftsschutzgebieteim Burgenland. – Natur und Umwelt Burgenland, Sonderheft 2: 1–44. [pdf]

Tschach M., 2010: Geologie [des Burgenlands]. – In Fally J. (Red.): Naturjuwele im Burgenland. Steppen, Salz und Streuobstwiesen. – Wiss. Arbeiten Burgenland 133: 34–43. – Eisenstadt: Amt der Burgenländ. Landesregierung, Abt. 7 – Landesmuseum.

Tutin T. G. & al., (Eds.) 1993: Flora Europaea 1. – 2. Aufl. – Cambridge (U. K.): Cambridge University Press. [Link]

Tutin T. G. & al., (Eds.): 1964–1980: Flora Europaea 1–5. – 1. Aufl. – Cambridge (U. K.): Cambridge University Press. [Link]

UMF: Király G. (Red.), 2009: Új magyar füvészkönyv. Magyarország hajtásos növényei. Határozó-kulcsok. – Jósvafő: Aggteleki Nemzeti Park Igazgatóság. [„Neues ungarisches Kräuterbuch {= Flora!}. Die Gefäßpflanzen Ungarns. Bestimmungsschlüssel“.] – 616 pp. – [Aktuelle Exkursionsflora.] [Bestellung]

Unger, C. 2013: Die Wiesen im Seewinkel – Untersuchungen zu Syntaxonomie, Restaurationsökologie und Naturschutz. – Diplomarbeit Univ. Wien [pdf]

Varga I., Poczai P., Tiborcz V., Réka Aranyi N., Baltazár T., Bartha D., Pejchal M. & Hyvönen J., 2014: Changes in the Distribution of European Mistletoe (Viscum album) in Hungary During the Last Hundred Years. – Folia Geobot. 49: 559–577. [Link]

Vöth W., 2004: Verbreitungskarten von in Österreich anzutreffenden Gymnadenia-, Nigritella-, × Gymnigritella-, × Pseudadenia und × Pseuditella-Arten (Orchidaceae). – Linzer Biol. Beitr. 36 (1): 493–519 [pdf]

Wagner H. & Wendelberger G., 1956: Exkursionsführer für die XI. Internationale Pflanzengeographische Exkursion durch die Ostalpen 1956. III. Umgebung von Wien. – Angew. Pflanzensoziologie 16: 3–42, 73–108. [pdf]

Waisbecker A., 1891: Kőszeg és vidékének edényes növényei („Die Phanerogamen von Kőszeg / Güns und Umgebung“) – 2. bővített és javított kiadas – Kőszeg: Kilián Biz – (70 pp).

Waisbecker A., 1891: Zur Flora des Eisenburger Comitats. – Österr. Bot. Z. 41: 278–279, 298–300. [pdf]

Waisbecker A., 1893–1901: Beiträge zur Flora des Eisenburger Comitates. – Österr. Bot. Z. 43: 281–282, 317–319, 354–357, 45: 108–111, 143–154, 47: 4–9, 49: 60–67, 106–108, 186–190, 437–442, 51: 125–132. [pdf]

Waisbecker A., 1894: Carex Fritschii n.sp. – Verh. K. K. Zool.-Bot. Ges. Wien 44: (51)–(52). [pdf]

Waisbecker A., 1902: Vasvármegye harasztjai – Die Farne des Eisenburger Comitats in West-Ungarn. – Magy. bot. Lap. 1: 141–147, 168–178, 204–210, 237–248. [pdf]

Waisbecker A., 1903: Új adatok Vas vármegye flórájához – Neue Beiträge zur Flora des Eisenburger Comitats in West-Ungarn. – Magy. bot. Lap. 2: 63–79. [pdf]

Waisbecker A., 1904: Új adatok Vas vármegye flórájához – Neue Beiträge zur Flora des Eisenburger Comitats in West-Ungarn. – Magy. bot. Lap. 3: 88–108. [pdf]

Waisbecker A., 1905: Új adatok Vasvármegye Flórájához – Neue Beiträge zur Flora des Comitats Vas in West-Ungarn. – Magy. bot. Lap. 4: 54–78. [pdf]

Waisbecker A., 1908: Új adatok Vasvármegye Flórájához – Neue Beiträge zur Flora des Comitats Vas in West-Ungarn. – Magy. bot. Lap. 7: 41–60. [pdf]

Waldstein F. A. & Kitaibel P., 1802–1812: Descriptiones et icones plantarum rariorum Hungariae. – Viennae: Typis Matthiae Andreae Schmidt, Caes. Reg. Aul. Typogr. [Das erste, grundlegende, reich bebilderte Standardwerk zur pannonischen Flora] [Link] [Link zu den prachtvollen Illustrationen] [Vol. 1] [Vol. 2] [pdf Vol. 1] [pdf Vol. 2] [Typusbelege von P. Kitaibel in BP]

Wallnöfer B., Mereďa Jr. P. & Barta T., 2012: Silene csereii BAUMG. (Caryophyllaceae) – eine gelegentlich nach Österreich verschleppte ostmediterran-pontische Steppenpflanze. – Ann. Naturhist. Mus. Wien B 113: 253–256. [pdf]

Wallnöfer B., Rainer H. & Starlinger F., 1991: Erstnachweis und Beschreibung eines Massenbestandes von Carex lasiocarpa im Burgenland. – Linzer Biol. Beitr. 23: 233–243. [pdf]

Walter J., 1995: Zwei bisher in Österreich wenig bekannte Chenopodien: Ch. suecicum und Ch. album subsp. pedunculare. – Fl. Austr. Novit. 2: 28-53. [pdf]

Walz R., 1890: Zur Flora des Leithagebirges. – Verh. K. K. Zool.-Bot. Ges. Wien 40: 549–570. [pdf]

WEB: Weber E., [2005]: Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes. 3. Aufl.. Mit Beiträgen von G. Wendelberger und F. Wolkinger. – Veröffentl. d. Internat. Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing 9. – Güssing. – 50 Seiten, 103 Farbfotos. – [Zugleich Rote Liste für das Burgenland. Mit getrennter Liste der Neophyten, Ephemerophyten und Hybriden; deutschen und ungarischen Pflanzennamen. – Siehe auch die Rote Liste in Fischer & Fally 2006!] [pdf]

Weber E., 1989: Wärmeliebende Laubwälder des mittleren Burgenlandes. – Diss. Univ. Wien

Weber E., [2005]: Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes. 3. Aufl.. Mit Beiträgen von G. Wendelberger und F. Wolkinger. – Veröffentl. d. Internat. Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing 9. – Güssing. – 50 Seiten, 103 Farbfotos. – [Zugleich Rote Liste für das Burgenland. Mit getrennter Liste der Neophyten, Ephemerophyten und Hybriden; deutschen und ungarischen Pflanzennamen. – Siehe auch die Rote Liste in Fischer & Fally 2006!] [pdf]

Weber E., 1989: Die Burgenländischen Vorkommen der Meerstrandbinse (Juncus maritimus Lam.) und des Echten Haarstranges (Peucedanum officinale L.). – BFB-Bericht 71: 35–37 [pdf]

Weber E., 1992: Ein zweites Vorkommen von Pseudolysimachion spurium (Rispen-Ehrenpreis) im Burgenland. – Burgenl. Heimatbl. 54: 191–192. [pdf]

Weber E., 1996: Das Südburgenland. Überblick über Flora und Vegetation. – In: Wolkinger F. & Breitegger E.: Naturführer Südburgenland. Vom Günser Gebirge bis zum Neuhauser Hügelland: 85–134. – Güssing: Veröff. Intern. Clusius-Fortschungsges. Güssing 8. (191 pp.)

Weber E., 2005: Güssinger Fischteiche. Natur-Eldorado. – Natur & Land 91 (3–4): 4 [pdf]

Weber H. E. & Maurer W., 1991: Kommentierte Checkliste der in Österreich nachgewiesenen Arten der Gattung Rubus L. (Rosaceae). – Phyton (Horn) 31: 67–79. [pdf]

Weber H. E., 1995: Rubus. – In: Hegi G. (Begr.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, 3. Aufl., IV 2A: Rosaceae p. p. (1. Teil) (Ed.: H. E. Weber): 284–595. – Berlin &c.: Blackwell.

Weinzettl J. & Fischer M. A., 2006: Ständelwurz / Epipactis sowie Sommerwurz / Orobanche und Blauwürger / Phelipanche im Burgenland. Eine Bestimmungshilfe. – Deutschkreutz: Eigenverlag Mag. Dr. Josef Fally. 58 pp.. [Bestellung]

Weinzettl J., 2010 a: Natura-2000-Gebiete und Grünes Band Burgenland. LehrerInnenhandbuch. Informations- und Arbeitsmappe für ab der 5. Schulstufe. – Hrsg.: Naturschutzbund Burgenland. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. 152 pp.. [pdf]

Weinzettl J., 2010 b: Auen des Lafnitztals. – In Fally J. (Red.): Naturjuwele im Burgenland. Steppen, Salz und Streuobstwiesen. – Wiss. Arbeiten Burgenland 133: 234–242. – Eisenstadt: Amt der Burgenländ. Landesregierung, Abt. 7 – Landesmuseum.

Weinzettl J., 2014: Naturführer Lafnitzregion. Musterbeispiel einer mitteleuropäischen Flusslandschaft. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. – 59 pp.. [Link] [Bestellung]

Weiss H. & Schneeweiss G.M., 2001: Chromosome number and ploid level of Androsace maxima (Primulaceae) in Austria. – Neilreichia 1: 177–180. [pdf]

Weiss S., Höttinger H., Zukrigl V. & Antensteiner B., 2015: Revitalisierung von Niedermooren und Feuchtgrünland im Südburgenland. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. 28 pp.. [pdf]

Weiss St. & Holler C., 2014: Güssinger Teiche: Vegetation und botanische Vielfalt. – Natur & Umwelt im pannonischen Raum 25 (3): 16–17. [pdf]

Weiss St., Höttinger H., Grafl K., Grüll A., Zechmeister Th. & Zuna-Kratky Th., 2013: Vegetationsökologisches Pflegekonzept für Burgenlands Naturschutzgebiete. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. – 233 pp. [pdf]

Weisser P., 1970: Die Vegetationsverhältnisse des Neusiedler Sees. – Wiss. Arbeiten Burgenland 45: 1–83. [pdf]

Wendelberger G., 1941: Die Vegetation der Salzlacken des Neusiedler Sees. – Diss. Univ. Wien

Wendelberger G., 1943: Die Salzpflanzengesellschaften des Neusiedler Sees. – Wiener Bot. Z. 92: 124–144. [pdf]

Wendelberger G., 1947: Die Pflanzenwelt des Neusiedler Sees. – Umwelt (Wien) 1(6): 240–245.

Wendelberger G., 1948: Die pflanzengeographische Stellung der Salzfluren des Neusiedler Sees. – Natur & Land [Sonderheft „Der Neusiedler See“] 33/34 (10–12): 287–291.

Wendelberger G., 1948: Die Schachblume (Fritillaria Meleagris L.) im südlichen Burgenland. – Arbeiten Bot. Station Hallstatt 86: 1–2 (Festschrift Karl Ronniger) [pdf]

Wendelberger G., 1948: Zur Entstehung der ungarischen Puszta. – Wetter und Leben (3): 69–71.

Wendelberger G., 1948: Zur Verbreitung von Najas marina L. in Niederösterreich. – Arbeiten Bot. Station Hallstatt 86: 1–2. (Festschrift Karl Ronniger) [pdf]

Wendelberger G., 1948: Die Salzpflanzen des pannonischen Raumes. – Arbeiten Bot. Station Hallstatt 84: 8–23 (Festschrift Martin Rikli). [pdf]

Wendelberger G., 1949: Botanische Kostbarkeiten des Neusiedler Sees. – Burgenl. Heimatbl. 11 (4): 183–188. [Behandelt Pholiurus pannonicus, Plantago tenuiflora, Hordeum hystrix (= H. geniculatum)]. [pdf]

Wendelberger G., 1949: Das naturwissenschaftliche Schrifttum über das Gebiet des Neusiedler Sees. – Burgenl. Heimatbl. 11 (3): 122–134. [pdf]

Wendelberger G., 1949: Eine neue Pflanze des Neusiedler Sees [Najas marina]. – Natur & Land 36 (1): 12–13 [pdf]

Wendelberger G., 1950: Die Salzpflanzen des Neusiedler Sees. Ihre Standorte und ihre Verbreitung im nördlichen Burgenland und in Niederösterreich. – Arbeiten Bot. Station Hallstatt 10: 1–29 (Festschrift „25 Jahre Botanische Station in Hallstatt“). [pdf klein] [pdf groß]

Wendelberger G., 1950: Zur Soziologie der kontinentalen Halophytenvegetation Mitteleuropas. Unter besonderer Berücksichtigung der Salzpflanzengesellschaften am Neusiedler See. – Denkschr. Österr. Akad. Wissensch., Math.-Nat. Kl. 108 (5): 1–180 + Tab.– Wien: Österr. Akad. Wiss. [pdf]

Wendelberger G., 1950: Wald und Steppe am Neusiedlersee – Gedanken zu einer Wirtschaftsplanung am Neusiedler See. – Burgenl. Heimatbl. 12: 9–14. [pdf]

Wendelberger G., 1954: Steppen, Trockenrasen und Wälder des pannonischen Raumes. – Angew. Pflanzensoziol. 1 (Festschrift Erwin Aichinger): 573–634. [pdf]

Wendelberger G., 1955: Das Vorkommen der Zwergmandel (Amygdalus nana) im Nordburgenland. – Burgenl. Heimatbl. 17 (3): 101–103. [pdf]

Wendelberger G., 1955: Die Restwälder der Parndorfer Platte im Nordburgenland. – Burgenl. Forsch. 29: 1–175.

Wendelberger G., 1955: Struktur und Geschichte der pannonischen Vegetation. – Ver. Verbr. naturwiss. Kenntn. Wien 95: 61–86. [pdf]

Wendelberger G., 1955: Zur Frage der Waldlosigkeit der ungarischen Puszta. – Burgenl. Heimatbl. 17 (2): 92–94. [pdf]

Wendelberger G., 1957 a: Ein neues Naturschutzgebiet am St. Andräer Zicksee. – Natur & Land 43 (6–7): 85. [Behandelt Linum maritimum.]

Wendelberger G., 1957 b: Der Meerstrandslein (Linum maritimum) am Neusiedler See! – Natur & Land 43 (8–9): 116.

Wendelberger G., 1959: Die Waldsteppen des pannonischen Raumes. Versuch einer Deutung. – Veröff. Geobot. Inst. Rubel Zürich 35: 77-113 [pdf]

Wendelberger G., 1959: Die Vegetation des Neusiedler-See-Gebietes. – Sitzungsber. der Österr. Akad. Wissensch., Math.-naturwiss. Kl. I 168: 4–5, 21–41. [pdf]

Wendelberger G., 1961: Die Vegetation, In: O. Koenig: Das Buch vom Neusiedler See. pp. 228–230. – Wien: Wollzeilen-Verlag. [pdf]

Wendelberger G., 1962: Über zwei Fundortsangaben des Mäusedorns (Ruscus hypoglossum) aus dem Burgenland. – Wiss. Arbeiten Burgenland 29: 11–13. [pdf]

Wendelberger G., 1967: Zwei bodenständige Laubwaldreste im Seewinkel. – Wiss. Arbeiten Burgenland 38: 253–261. [pdf]

Wendelberger G., 1974: Die Serpentinflora des Burgenlandes in ihrer pflanzengeographischen Stellung. – Wiss. Arbeiten Burgenland 53: 5–20. [pdf]

Wendelberger G., 1977: Das Landschaftsschutzinventar des Burgenlandes. – Wiss. Arbeiten Burgenland 58: 115–122. [pdf]

Wendelberger G., 1977: Die Vegetation der Solontschakböden – ein Sonderfall der Stillwasserumrandung. – In: Szabó L. Gy. (Red.), Studia phytologica – Dissertationes ex parte utiles ad studia comparativa vegetationis Mecsekensis – in honorem jubilantis A. O. Horvát, pp. 157–159. – Pécs: MTA Pécsi Bizottsága. [pdf]

Wendelberger G., 1980: Streuvorkommen der Schwarzföhre (Pinus nigra Arn.) am Alpenostrand. – Acta Bot. Ac. Sci. Hung. (= Zólyomi-Festschr) 26(1–2): 209–221. [pdf]

Wendelberger G., 1987: Steppenheide und prähistorische Besiedlung am Westufer des Neusiedler Sees. – Wiss. Arbeiten Burgenland 75: 285–294. [pdf]

Wendelberger G., 1993: Gedanken zur natürlichen Waldbedeckung des Seewinkels. – BFB-Bericht 79: 59–61. [pdf]

Wendelberger G., 2005: Das autochthone Schwarzföhrenvorkommen von Unterkohlstätten im Burgenland. – In: Weber E., Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes. 3. Aufl.– Veröffentl. d. Internat. Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing 9: 46–48. [pdf]

Widder F., 1950: Diagnoses stirpium novarum, I—III. – Phyton (Horn) 2(1–3): 223–229. [pdf] [Erstbeschreibung von Honorius ×gugliae als Ornithogalum ×gugliae, Parndorfer Platte: Rosenberg bei Weiden]

Wierzbicki P. P., 1820: Flora mosoniensis. Exhibens plantas Phanerogamas et Filices. – Vindobonae [Wien] 1820. – Unveröffentlichtes Manuskript (sog. Wiener Manuskript von 1820), Fachbereichsbibliothek Botanik, Universität Wien.  – Tomus 1: [Link] [pdf]. Tomus 2: [Link] [pdf]. [Historische Flora von Ungarisch-Altenburg / Mosonmagyaróvár]

Wiesbauer H., 2007: Salzlebensräume in Österreich. – In: Binnensalzstellen Mitteleuropas. – Herausgegeben vom Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Erfurt. – pp. 7–14. [pdf]

Wilhalm T. & Hilpold A., 2006: Rote Liste der gefährdeten Gefäßpflanzen Südtirols. – Gredleriana 6: 115–198. [pdf]

Willner W. & Grabherr G., 2007: Die Wälder und Gebüsche Österreichs. – Heidelberg: Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag.

Willner W.,  Jakomini C., Sauberer N. & Zechmeister H.G., 2004: Zur Kenntnis kleiner Trockenraseninseln im Osten Österreichs. – Tuexenia 24: 215–226. [pdf]

Willner W., 1998: Neue Befunde an Ulmus in Österreich. – Fl. Austr. Novit. 5: 26–33. [pdf]

Willner W., 2014: Beurteilung der Vorkommen des FFH-Lebensraumtyps 91F0 im Burgenland hinsichtlich Besonderheit und nationaler Bedeutun. – Endbericht im Auftrage der Burgenländischen Landesregierung. – 14 Seiten. – Wien: V.I.N.C.A. – Institut für Naturschutzforschung und Ökologie GmbH. [pdf]

Willner W., 2015: Checkliste der im Burgenland nachgewiesenen Pflanzengesellschaften. – BCBEA (1): 107–134. [pdf]

Willner W., Hülber K. & Fischer M. A., 2014: Return of the grades: towards objectivity in evolutionary classification. – Preslia 86 (3): 233–243. [pdf]

Willner W., Sauberer N., Staudinger M. & Schratt-Ehrendorfer L., 2013: Syntaxonomic revision of the Pannonian grasslands of Austria – Part I: Introduction and general overview. – Tuexenia 33: 399–420. [pdf]

Willner, W., 2013: Pannonische Steppenrasen in Österreich. – Pp 151–162 In: Steppenlebensräume Europas – Gefährdung, Erhaltungsmaßnahmen und Schutz. – Erfurt: Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz. [pdf]

Wimmer C., 1935: Botanischer Ausflug an den Neusiedlersee: Südabfall der Parndorfer Heide, Seewinkel. – Heimat und Schule (Wien) 3: 157–227. [Sonderdruck: 77 Seiten] Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk. [pdf]

Wimmer C., 1948: Grassteppen, Steppenheiden und Wälder im Bereiche des Neusiedler Sees. – Natur & Land 33/34 (10–12): 291–294.

Windhoff-Heritier A., 1987: Policy-Analyse: Eine Einführung. – Frankfurt am Main Campus Verlag.

Wöhl J., 1985: Radiola linoides ROTH – Zwerg-Lein (Zwergflachs) gibt es auch in Österreich. – Burgenl. Heimatbl 47: 124–125. [pdf]

Wöhl J., 1987: Neue Pflanzenfunde im mittleren Burgenland. – Burgenl. Heimatbl. 49: 38–41. [Behandelt u.a. Juncus atratus, J. acutiflorus, J. filiformis, Thesium pyrenaicum und Peucedanum officinale] [pdf]

Wöhl J., 1988: Neues aus der Pflanzenwelt des mittleren Burgenlandes. – Burgenl. Heimatbl 50: 37–42. [pdf]

Wolkinger F. & Breitegger E. (Eds.), 1996: Naturführer Südburgenland. Vom Günser Gebirge bis zum Neuhauser Hügelland. – Veröffentl. d. Intern. Clusius-Forschungsgesellsch. Güssing 8. – [Botanischer Beitrag von E. Weber: „Überblick über Flora und Vegetation“.]

Wolkinger F. & Kahr H., 1996: Zur Pilzflora [im Südburgenland]. – In Wolkinger F. & Breitegger E. (Eds.): Naturführer Südburgenland. Vom Günser Gebirge bis zum Neuhauser Hügelland. – Veröff. Intern. Clusius-Forschungsges. Güssing 8: 63–83. – Güssing: Intern. Clusius-Forschungsgesellschaft.

Wolkinger F., 1978–1979: Botanische Exkursionen rund um den Neusiedler See (1., 2. u. 3. Teil). – Natur und Umwelt im Burgenland 1(1): 9–32 [pdf]; 2 (1): 25–38 [pdf]; 2(2): 57–64 [pdf].

Wolkinger F., 1996: Clusius und seine Bedeutung für Güssing. – In Wolkinger F. & Breitegger E. (Eds.): Naturführer Südburgenland. Vom Günser Gebirge bis zum Neuhauser Hügelland. – Veröff. Intern. Clusius-Forschungsges. Güssing 8: 11–18. – Güssing: Intern. Clusius-Forschungsgesellschaft.

Wolkinger F., 2005: Ein herbstblühender Krokus im Schloßpark von Rotenturm. – In: Weber E., Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes. 3. Aufl.– Veröffentl. d. Internat. Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing 9: 49–50. [pdf]

Wołoszczak E., 1873: Nachtrag zur Flora des südöstlichen Schiefergebietes Nieder-Österreichs. – Verh. K. K. Zool.-Bot. Ges. Wien 23: 539–542. [pdf]

Wrbka T., 2009: Zwischen Weinidylle und Energieplantagen: das südburgenländische Riedelland. In: Wrbka T., Zmelik K., Grünweis F.M. (eds.), Das Grüne Band Europas – Grenze. Wildnis. Zukunft. – Weitra: Bibliothek der Provinz. – 342 pp..

Wrbka T., Prinz M.A., Renetzeder C., Stocker-Kiss A., Brandenburg C. &  Ziener K., 2009: Man & Biosphere – Redesigning the Biosphere Reserve Neusiedler See – Endbericht. – Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. [Link]

Zázvorka J., 2010: Orobanche kochii and O. elatior (Orobanchaceae) in central Europe. – Acta Mus. Moraviae, Sci. Biol. 95 (2): 77–119. [pdf]

Zhuber T., 2009: Gehölzgeprägte Landschaftselemente und ihre Abhängigkeit von Landschaftsstruktur und -nutzung, untersucht am Beispiel der Region „Neusiedler See-West“.  – Diplomarbeit, Universität Wien.  [pdf]

Zukrigl K., 1979: Die Waldgesellschaften im Wildpark Güssing-Punitz und ihre Bedeutung für die Wildäsung. – Burgenl. Heimatbl. 41 (2): 49–64. [pdf]