Kugel-Lauch
Allium sphaerocephalon
Synonyme: Kugelköpfiger Lauch,„Rundkopf-Lauch“
Laubblätter manchmal (infolge oberflächlicher Wachsschicht) blaugrün; Epidermis mit Mikropapillen (Mikroskop!); Doldenhülle vor dem Blühen zugespitzt oder mit einer höchstens 0,5 cm langen Spitze, während des Blühens bleibend; Perigonblätter 3,5–6 mm lang, dunkelpurpurn oder weißlich mit grünem Nerv; seitliche Zähne am Staubfaden ≈ gleich lang wie die mittlere, die Anthere tragende Spitze. Höhe: 30–60 cm. Geophyt. VI–VII. Trockenrasen, Gebüsche, Weingärten, Äcker, Ruderalstellen; collin–montan; selten.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 30–60 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Infloreszenz dichtblütig
- Infloreszenz vielblütig
- Typ: Dolde
Doldenhülle vor dem Blühen zugespitzt oder mit einer höchstens 0,5 cm langen Spitze, während des Blühens bleibend
Blütenblätter:
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Farbe: grünlich
- Farbe: mehrfarbig oder gemustert
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
Perigonblätter 3,5–6 mm lang, dunkelpurpurn oder weißlich mit grünem Nerv
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Zwiebel
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Laubblätter manchmal (infolge oberflächlicher Wachsschicht) blaugrün; Epidermis mit Mikropapillen (Mikroskop!)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Farbe: glauk (blaugrün)
- mit Blattscheide
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Spreite linealisch
Laubblätter manchmal (infolge oberflächlicher Wachsschicht) blaugrün; Epidermis mit Mikropapillen (Mikroskop!)
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Lebensraum:
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Trockenrasen
- Ruderalstandorte
Trockenrasen, Gebüsche, Weingärten, Äcker, Ruderalstellen
Ökologie:
Trockenrasen, Gebüsche, Weingärten, Äcker, Ruderalstellen
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–montan
Geologie/Boden:
Trockenrasen, Gebüsche, Weingärten, Äcker, Ruderalstellen
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
VI–VII