Seidenpflanze

Asclepias syriaca


Gattung (genus)

Seidenpflanze / Asclepias

Familie (familia)

Hundsgiftgewächse / Apocynaceae


Synonym„Papageienfrucht“

Laubblattspreite länglich-breit-lanzettlich; Frucht 10–15 cm lang, hornförmig. Höhe: 1,5–2 m. Geophyt. VI–VIII. Als Zier- und Bienenweidepflanze (ehedem versuchsweise auch als Faser- und Kautschukpflanze) kultiviert. Verwildernd und im Pannonikum und z.T. in den Südalpen etabliert. Im Burgenland bei Parndorf, Siegendorf, Deutsch-Kreutz. Vielleicht z.T. durch Imker angesalbt; expansiv. (Heimat: östliches Nordamerika [nicht Syrien!].) Giftig.

      
                                  

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Verwildernd und im Pannonikum und z.T. in den Südalpen etabliert. Im Burgenland bei Parndorf, Siegendorf, Deutsch-Kreutz. Vielleicht z.T. durch Imker angesalbt; expansiv

Verbreitung:

Heimat: östliches Nordamerika [nicht Syrien!]

Gebiet:

Verwildernd und im Pannonikum etabliert

Im Burgenland bei Parndorf, Siegendorf, Deutsch-Kreutz

 

Lebensform:

  • Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • pollakanth (mehrmals blühend)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 1,5–2 m

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln

Vielleicht z.T. durch Imker angesalbt

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Infloreszenz vielblütig
  • Infloreszenz dichtblütig
  • Typ: Dolde

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Farbe: grünlich
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre
  • Verwachsenblättrig mit Nebenkrone
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Pfahlwurzel
  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Spreite elliptisch
  • Spreite eiförmig

Laubblattspreite länglich-breit-lanzettlich

Blattstiel:

Frucht:

  • Balg
  • Oberfläche: dornig/stachelig

Frucht 10–15 cm lang, hornförmig

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

Als Zier- und Bienenweidepflanze (ehedem versuchsweise auch als Faser- und Kautschukpflanze) kultiviert. Verwildernd und im Pannonikum und z.T. in den Südalpen etabliert. Im Burgenland bei Parndorf, Siegendorf, Deutsch-Kreutz.

Ökologie:

Als Zier- und Bienenweidepflanze (ehedem versuchsweise auch als Faser- und Kautschukpflanze) kultiviert. Verwildernd und im Pannonikum und z.T. in den Südalpen etabliert.

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

VI–VIII