Milzfarn

Asplenium ceterach subsp. ceterach

Details

Flora status:

Verbreitung:

  • kosmopolitisch

Lebensform:

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 6–20(35) cm.

 

Blütenbiologie:

  • Blüten fehlend: Vermehrung über Sporen: Gefäßsporenpflanzen (Farne, Schachtelhalme, Bärlappe)

Blütenstand:

Blattunterseite mit bleibenden, einander ziegeldachig deckenden, hellbraunen, eiförmigen Spreuschuppen be­deckt. Sporen (30)36–48(51) μm lg.

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Spreite linealisch
  • Spreite lanzettlich

Blattspreite fiederschnittig, LB meist höchstens 15 cm lg, auch die unteren Abschnitte meist nicht voneinander entfernt.— im Umriss linealisch bis linealisch-lanzettlich, glanzlos, mit beider­seits jeweils 9–15 halb-kreisrunden bis eiförmigen, ganzrandigen Abschnitten

Lebensraum:

  • Felsstandorte

Fels- u. Mauerspalten

 

Ökologie:

Zeigerwerte 8 9 3  3 8 2

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

coll–mont

 

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

VI–X