

Schwanenblume
Butomus umbellatus
Gattung (genus)
Familie (familia)
Schwanenblumengewächse / Butomaceae
Rhizom waagrecht kriechend, mchm mit (leicht abfallenden) Brutknöllchen; LB grundstdg, auffallend distich (fächerfmg) angeordnet, lin., im unteren Teil Æ gleichseitig-3-eckig, scharfkantig, am Grund rötl., Apex ± spitz, innen grünl. u. hohl, BNerven wenig durchscheinend, mit zahlr. Spiralfasern (beim Zerreißen), ohne Ligula; Schaft die LB überragend; Blüstd: (Schein-)Dolde ≈20–30-blü, mit Hülle aus 3 trockenhäutigen HochB; Blü 2–2,5 cm Æ; Perigon 3+3-zählig, nach dem Blühen nicht abfallend; StaubB 9, Stempel 6, am Grund miteinander verwachsen, Frkn oberstdg; Fr: SammelFr aus 6 mehrsamigen BalgFr. H: 50–150 cm. H Wa. VI–VIII(IX). Seichte, stehende od. träg fließende Gewässer u. deren Ufer; 6 6 5 10 x 7; coll–subm; zstr bis slt. B, W, N, O zTM, St, (K); – LC, SO, SüdT, TN (Etschtal), VI; SLO (V). Nicht slt angesalbtM. RL: Ö 3, BM, nVL, söVL 2, SüdT 1, TN 1, SLO 3. s – (2n = 26–40) Schwanenblume, Blumenliesch, Wasserliesch,
„Blumenbinse“, „Wasserviole“ / B. umbellatus
Vwm. (veg. Stadien): Die LB von Sparganium / Igelkolben sind nur am Grund 3-kantig, mit Mittelrippe bis zur Mitte, am Grund blass, Apex stumpflich, dicklich mit (Æ!) schwam-migem Aërenchym, BNerven ± durchscheinend, (beim Zerreißen) mit nur wenigen Spiral-fasern; – die LB von Typha/ Rohrkolben sind halbzylindrisch, Apex stumpf, am Grund meist blass, mit leicht zus.drückbarem Aërenchym, (beim Zerreißen) mit wenigen od. ohne Spiralfasern; – die LB von Iris/ Schwertlilie: sind flach u. reitend mit spitzem Apex u. ± knorpeligem Rand; – jene von Glyceria maxima / Groß-Schwadengras haben eine BScheide u. eine 3–4 mm lg Ligula.
Detailbeschreibung
Lebensform:
- Wasserpflanze
Rhizom waagrecht kriechend, manchmal mit (leicht abfallenden) Brutknöllchen
Wuchsform:
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Rhizom waagrecht kriechend, manchmal mit (leicht abfallenden) Brutknöllchen
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 50–150 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Fliegen
besonders Fliegen (Quelle: Rothmaler; Exkursionsflora von Deutschland, Gefässpflanzen Kritischer Band)
Blütenstand:
- Typ: Dolde
Blütenstand: (Schein-)Dolde ≈20–30-blütig, mit Hülle aus drei trockenhäutigen Hochblättern; Blüten 2–2,5 cm im Durchmesser; Perigon 3+3-zählig, nach dem Blühen nicht abfallend
Frucht: Sammelfrucht aus sechs mehrsamigen Balgfrüchten
Blütenblätter:
- Anzahl: mehr als sechs Blütenblätter
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Blütenhülle freiblättrig
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
Blüten 2–2,5 cm im Durchmesser; Perigon 3+3-zählig, nach dem Blühen nicht abfallend
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
sechs am Grund miteinander verwachsene Stempel, Fruchtknoten oberständig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
neun Staubblätter (in zwei Kreisen zu sechs und drei Staubblättern)
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Rhizom waagrecht kriechend, manchmal mit (leicht abfallenden) Brutknöllchen
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Flutend (unter Wasser) wachsend
- Hochblätter vorhanden
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Rhizom waagrecht kriechend, manchmal mit (leicht abfallenden) Brutknöllchen; Laubblatt grundständig, auffallend distich (fächerförmig) angeordnet
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Laubblätter alle gleich gestaltet
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Spreite linealisch
- Spreite gekielt (mit an Unterseite stark hervortretender Mittelrippe)
Laubblatt grundständig, auffallend distich (fächerförmig) angeordnet, linealisch, im unteren Teil Querschnitt gleichseitig-dreieckig, scharfkantig, am Grund rötlich, Apex ± spitz, innen grünlich u. hohl, Blattnerven wenig durchscheinend, mit zahlreichen Spiralfasern (beim Zerreißen), ohne Ligula; Schaft die Laubblatt überragend
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Lebensraum:
- Ufer und Röhrichte
Seichte, stehende od. träg fließende Gewässer u. deren Ufer
nicht selten angesalbt
Ökologie:
- Wasserpflanze (Hydrophyt)
Seichte, stehende od. träg fließende Gewässer u. deren Ufer
Zeigerwerte 6 6 5 10 x 7
Nicht selten angesalbt
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
collin–submontan
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
VI–VIII(IX)