Schwanenblume

Butomus umbellatus


Gattung (genus)

Schwanenblume / Butomus

Familie (familia)

Schwanenblumengewächse / Butomaceae


Synonyme:  Blumenliesch, Wasserliesch, „Blumenbinse“, „Wasserviole“ 

Rhizom waagrecht kriechend, manchmal mit (leicht abfallenden) Brutknöllchen; Laubblätter grundständig, auffallend distich (fächerförmig) angeordnet, linealisch, im unteren Teil Querschnitt gleichseitig-3-eckig, scharfkantig, am Grund rötlich, Apex ± spitz, innen grünlich und hohl, Blattnerven wenig durchscheinend, mit zahlreichen Spiralfasern (beim Zerreißen), ohne Ligula; Schaft die Laubblätter überragend; Blütenstand: (Schein-)Dolde ≈20–30-blütig, mit Hülle aus 3 trockenhäutigen Hochblättern; Blüten 2–2,5 cm im Durchmesser; Perigon 3+3-zählig, nach dem Blühen nicht abfallend; Staubblätter 9, Stempel 6, am Grund miteinander verwachsen, Fruchtknoten oberständig; Frucht: Sammelfrucht aus 6 mehrsamigen Balgfrüchten. Höhe: 50–150 cm. Wasserpflanze. VI–VIII(IX). Seichte, stehende oder träg fließende Gewässer und deren Ufer; collin–submontan; zerstreut bis selten. Nicht selten angesalbt.

Verwechslungsmöglichkeit (vegetative Stadien): Die Laubblätter von Sparganium / Igelkolben sind nur am Grund 3-kantig, mit Mittelrippe bis zur Mitte, am Grund blass, Apex stumpflich, dicklich mit (Querschnitt!) schwammigem Aërenchym, Blattnerven ± durchscheinend, (beim Zerreißen) mit nur wenigen Spiralfasern; – die Laubblätter von Typha/ Rohrkolben sind halbzylindrisch, Apex stumpf, am Grund meist blass, mit leicht zusammendrückbarem Aërenchym, (beim Zerreißen) mit wenigen oder ohne Spiralfasern; – die Laubblätter von Iris/ Schwertlilie: sind flach und reitend mit spitzem Apex und ± knorpeligem Rand; – jene von Glyceria maxima / Groß-Schwadengras haben eine Blattscheide und eine 3–4 mm lange Ligula.

 


 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Ureinheimisch = indigen
  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Nicht selten angesalbt

Lebensform:

  • Wasserpflanze

Rhizom waagrecht kriechend, manchmal mit (leicht abfallenden) Brutknöllchen

Wuchsform:

  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Rhizom waagrecht kriechend, manchmal mit (leicht abfallenden) Brutknöllchen

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 50–150 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Fliegen

besonders Fliegen (Quelle: Rothmaler; Exkursionsflora von Deutschland, Gefässpflanzen Kritischer Band)

Blütenstand:

  • Typ: Dolde

Blütenstand: (Schein-)Dolde ≈20–30-blütig, mit Hülle aus drei trockenhäutigen Hochblättern; Blüten 2–2,5 cm im Durchmesser; Perigon 3+3-zählig, nach dem Blühen nicht abfallend

Frucht: Sammelfrucht aus sechs mehrsamigen Balgfrüchten

Blütenblätter:

  • Anzahl: mehr als sechs Blütenblätter
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa

Blüten 2–2,5 cm im Durchmesser; Perigon 3+3-zählig, nach dem Blühen nicht abfallend

Blütensymmetrie:

Blüten 2–2,5 cm im Durchmesser

weibliche Organe (Gynözeum):

sechs am Grund miteinander verwachsene Stempel, Fruchtknoten oberständig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter

neun Staubblätter (in zwei Kreisen zu sechs und drei Staubblättern)

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Rhizom waagrecht kriechend, manchmal mit (leicht abfallenden) Brutknöllchen

 

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Flutend (unter Wasser) wachsend
  • Hochblätter vorhanden
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Rhizom waagrecht kriechend, manchmal mit (leicht abfallenden) Brutknöllchen; Laubblatt grundständig, auffallend distich (fächerförmig) angeordnet

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Laubblätter alle gleich gestaltet
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite linealisch
  • Spreite gekielt (mit an Unterseite stark hervortretender Mittelrippe)

Laubblatt grundständig, auffallend distich (fächerförmig) angeordnet, linealisch, im unteren Teil Querschnitt gleichseitig-dreieckig, scharfkantig, am Grund rötlich, Apex ± spitz, innen grünlich u. hohl, Blattnerven wenig durchscheinend, mit zahlreichen Spiralfasern (beim Zerreißen), ohne Ligula; Schaft die Laubblatt überragend

Blattstiel:

Fruchtstand:

Frucht: Sammelfrucht aus sechs mehrsamigen Balgfrüchten.

 

Frucht:

  • Balg

Frucht: Sammelfrucht aus sechs mehrsamigen Balgfrüchten

 

Samen:

Sammelfrucht aus sechs mehrsamigen Balgfrüchten.

Lebensraum:

  • Ufer und Röhrichte

Seichte, stehende od. träg fließende Gewässer u. deren Ufer

nicht selten angesalbt

Ökologie:

Seichte, stehende od. träg fließende Gewässer u. deren Ufer

Zeigerwerte 6 6 5  10 x 7

Nicht selten angesalbt

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

collin–submontan

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

Rhizom waagrecht kriechend, manchmal mit (leicht abfallenden) Brutknöllchen

 

Verbreitunsstrategien:

  • Wasserverbreitung (Hydrochorie)

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September

VI–VIII(IX)