Siebenbürgen-Schuppenkopf

Cephalaria transsylvanica

Gattung (genus)

Schuppenkopf / Cephalaria

Familie (familia)

Kardengewächse / Dipsacaceae


Laubblätter mit 6–8 Paaren länglicher bis schmal­lanzettlicher Blättchen; Hüllblätter 2–3 mm breit, Hüllblätter und Spreublätter lang bewimpert; Hüllblätter 5–8 mm lang; Spreublätter 7–10 mm lang und 2,5–4 mm breit; Krone 10–12 mm lang, gelblich-weiß bis blassbläulich; Antheren blau. Außenkelch im Fruchtzustand 5–6 mm lang, die 8 Zähne ± gleich lang (ca 1,5 mm lang). Höhe: (30)80–150(200) cm. Therophyt. VII–VIII. Wegränder, Ackerränder, Böschungen; collin; zerstreut bis selten. Im Pannonikum. Nord-Burgenland (Gatten­dorf; Parndorfer Platte). Wahrscheinlich auto­chthon. (Verbreitung: östliches Südeuropa, Slowakei, Ungarn, Siebenbürgen).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Wahrscheinlich autochthon

Verbreitung:

Verbreitung: östliches Südeuropa, Slowakei, Ungarn, Siebenbürgen

Gebiet:

  • Nordburgenland

Im Pannonikum

Nordburgenland (Gattendorf; Parndorfer Platte)

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: (30)80–150(200) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz vielblütig
  • Mit Spreublättern/Spreuborsten
  • Typ: Kopf/Köpfchen

Hüllblätter 2–3 mm breit, Hüllblätter u. Spreublätter lang bewimpert

Hüllblätter 5–8 mm lang

Spreublätter 7–10 mm lang u. 2,5–4 mm breit

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: gelb
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone 10–12 mm lang

gelblich-weiß bis blassbläulich

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei
  • Staubbeutel nicht gelb (z.B. rot, violett, etc..)

Antheren blau

Blütenkelch:

  • Anzahl: mehr als fünf Kelchblätter/ Kelchzipfel
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt
  • mit Aussenkelch/Scheinkelch

Außenkelch im Fruchtzustand 5–6 mm lang, die 8 Zähne ± gleich lang (ca. 1,5 mm lang)

 

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
  • Spreite linealisch

Laubblatt mit 6–8 Paaren länglicher bis schmallanzettlicher Blättchen

Rosette:

Frucht:

Außenkelch im Fruchtzustand 5–6 mm lang, die 8 Zähne ± gleich lang (ca. 1,5 mm lang)

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen

Wegränder, Ackerränder, Böschungen

Ökologie:

Wegränder, Ackerränder, Böschungen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August

VII–VIII