Schwertliliengewächse
Iridaceae
Die Familie umfasst weltweit 70 Gattungen und 1750 Arten.
Kosmopolitisch, besonders Süd-Afrika, Ost-Mediterranraum, Mittel- und Südamerika; v. a. Geophyten. Gemeinsame Merkmale: Achsenknollen- oder Rhizom-Geophyten; Laubblätter grund- oder wechselständig; Blüten zwittrig, radiär oder ↓; Perigonblätter 6, frei oder miteinander verwachsen; Staubblätter 3; Fruchtknoten unterständig, 3-fächrig; Frucht: Kapsel.
Anmerkung: Als Gartenzierpflanze (und Schnittblume) wird häufig die Crocosmia × crocosmiiflora(Tritonia × crocosmiiflora) / Garten-Montbretie (hybridogen, Stammarten südafrikanisch) kultiviert (selten verwildernd); eine beliebte Schnittblume ist Freesia/ Freesie (Heimat: Süd-Afrika).
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Verbreitung:
- kosmopolitisch
Kosmopolitisch, besonders Süd-Afrika, Ost-Mediterranraum, Mittel- und Südamerika
Lebensform:
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
- Hemikryptophyt (Stauden)
v. a. Geophyten
Achsenknollen- oder Rhizom-Geophyten
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
Blüten zwittrig
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Infloreszenz lockerblütig
- Nur Einzelblüten
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
Blütenblätter:
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
- Farbe: blau
- Farbe: gelb
- Farbe: mehrfarbig oder gemustert
- Farbe: violett
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Blüte mit Nektarien/Nektarblättern/Diskus
Perigonblätter 6, frei oder miteinander verwachsen
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten unterständig
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
Fruchtknoten unterständig, 3-fächrig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 3 Staubblätter
- Staubblätter frei
Staubblätter 3
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
- Sprossknolle
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattstellung: Zweizeilig (distich)
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
- Grösse: klein (1 bis 2 cm)
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Querschnitt: Spreite gefalten
- Spreite linealisch
- Spreite lanzettlich
Laubblätter grund- oder wechselständig
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Lebensraum:
- Auwälder
- Felsstandorte
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
- Halbtrockenrasen
- Trockenrasen
- Ufer und Röhrichte
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 03 - März
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli