Binsengewächse

Juncaceae


(7//445) Temp. u. trop.-montan. GemMm: Krautige; Stg im Querschnitt meist ± stielrund (nie scharf­kantig); LB grundstdg od. wechselstdg, binsen- od. grasartig, am Grund scheidig; Blü zwittrig (slt 1-geschlechtig), radiärsymmetrisch; PerigonB 6, trockenhäutig; StaubB meist 6, slt 3; Frkn oberstdg, 1- od. 3-fächrig; Gri 1; Narben 3; Fr: 3-klappige, fachspaltige Kapsel.

Detailbeschreibung
Details

Verbreitung:

Temperat und tropisch-montan

Wuchsform:

  • krautig

Krautige

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)

Blüten zwittrig (selten 1-geschlechtig)

Blütenblätter:

  • Anzahl: mehr als sechs Blütenblätter
  • Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)

Perigonblätter 6, trockenhäutig

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

Fruchtknoten oberständig, 1- oder 3-fächrig

Griffel 1

Narben 3

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Anzahl: 3 Staubblätter

Staubblätter meist 6, selten 3

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel im Querschnitt meist ± stielrund (nie scharf­kantig)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattstellung: Wechselständig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)

Laubblätter grundständig oder wechselständig, binsen- oder grasartig, am Grund scheidig

Frucht:

Frucht: 3-klappige, fachspaltige Kapsel