Nachtkerzengewächse

Onagraceae


Die Familie umfasst weltweit 18 Gattungen und 650 Arten.  

Kosmopolitisch, besonders warm- und temperat-amerikanisch, v. a. Krautige oder Sträucher. Gemeinsame Merkmale: Krautige; Laubblatt einfach, ungeteilt; Blüten zwittrig, meist radiär (selten ); Blütenachse als Hypanthium, d.h. becher- bis röhrenförmig, oft weit über den Fruchtknoten hinaus verlängert und Kronblattartig gefärbt (scheinbare Kelchröhre); Kelchblätter 2 oder 4, frei; Kronblätter 2 oder 4 (selten fehlend), frei; Staubblätter 2, 4 oder 8; Achsenbecher ± lang, Fruchtknoten unterständig; Griffel 1; Frucht: Kapsel oder Schließfrucht.

Weltweit eine mittelgroße Familie mit ca. 20 Gattungen und  650 Arten, bei uns im Burgenland eine kleine Familie mit nur 4 Gattungen und 19 Arten. Die meisten Nachtkerzengewächse leben in Amerika. Als Zierpflanzen werden bei uns z. B. Fuchsie / Fuchsia, Prachtkerze / Gaura und Godetie („Sommerazalee“) / Clarkia kultiviert.

Bei uns alle krautig mit einfachen, ungeteilten Laubblättern; Blüten zwittrig, meist radiär;  Kelch- und Kronblätter je 2 oder 4, freiblättrig; Staubblätter 2, 4 oder 6; Fruchtknoten unterständig; Frucht: Kapsel oder einsamige Schließfrucht. Auffallend und charakteristisch ist der stark verlängerte Blütenboden, er bildet einen kurzen oder langen Achsenbecher, an dessen unterem Rand der (unterständige) Fruchtknoten sitzt, am oberen Rand sitzen die übrigen Blütenblätter: Kelch-, Kron- und Staubblätter.

Unsere wichtigste Gattung ist das Weidenröschen /Epilobium.

Heusenkraut / Ludwigia (1 Art)

Hexenkraut / Circaea: Nur je 2 Kelch-, Kron- und Staubblätter. (2 Arten)

Nachtkerze / Oenothera: Krone gelb, nur nachts geöffnet; Blütenbecher einige cm lang. Alle Arten stammen aus Nordamerika, sind bei uns neophytisch eingebürgert. Pfahlwurzel essbar (“Schinkenwurzel“); Arzneipflanze (Hautsalben).(3 Arten)

Weidenröschen / Epilobium: Fruchtknoten lang, schotenförmig (aberunterständig!); Frucht: lange,linealische Kapsel, die sich mit 4 Klappen öffnet; Samen mit Haarschopf (Ausbreitung durch den Wind!). (13 Arten)

 

Detailbeschreibung
Details

Verbreitung:

  • kosmopolitisch

Kosmopolitisch, besonders warm- und temperat-amerikanisch

Lebensform:

Krautige oder Sträucher

Wuchsform:

  • krautig
  • verholzt

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig

Blüten zwittrig

Blütenblätter:

  • Blüte mit Achsenbecher
  • Anzahl: 2
  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle freiblättrig

meist T (slt ↓); Blütenachse als Hypanthium, dh becher- bis röhrenförmig, oft weit über den Fruchtknoten hinaus verlängert und kronblattartig gefärbt (scheinbare Kelchröhre)

Kronblätter 2 oder 4 (selten fehlend), frei

Achsenbecher ± lang

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1

Fruchtknoten unterständig

Griffel 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter

Staubblätter 2, 4 oder 8

Blütenkelch:

  • Anzahl: 2 Kelchblätter
  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Kelchblätter 2 oder 4, frei

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)

Laubblätter einfach, ungeteilt