Rautengewächse

Rutaceae


Die Familie umfasst weltweit 156 Gattungen und 1800 Arten.

Kosmopolitisch, besonders tropisch. Gemeinsame Merkmale: Sträucher oder Krautige; Laubblätter wechselständig; Stipeln fehlend; Spreite gestielt, mit Öldrüsen, daher durchscheinend punktiert (Lupe!), meist stark aromatisch; Blüten zwittrig, radiärsymmetrisch oder ↓; Blütenboden mit Diskus (polsterförmige Scheibe zwischen Staubblättern und Fruchtknoten); Kelchblätter 4–5; Kronblätter 4–5; Staubblätter 1–2× so viele wie Kronblätter; Fruchtknoten oberständig; Frucht: Kapsel oder Nuss.

(Burgenländische Arten: Laubblätter zusammengesetzt: 1–3×-gefiedert, selten 3-zählig-gefingert. Pflanze stark aromatisch; Frucht: mehrfächrige Kapsel.)

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Verbreitung:

  • kosmopolitisch

kosmopolitisch, besonders tropisch

Lebensform:

Sträucher od. Krautige

Wuchsform:

Sträucher od. Krautige

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Anzahl: 5
  • Blüte mit Nektarien/Nektarblättern/Diskus
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle freiblättrig

Kelchblatt u. Kronblatt je 4–5

Blütenboden zwischen den Staubblättern u. dem Fruchtknoten zu einer polsterförmigen Scheibe (= Diskus) erweitert

Staubblätter 1–2× so viele wie Kronblätter

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

Blütenboden zwischen den Staubblättern u. dem Fruchtknoten zu einer polsterförmigen Scheibe (= Diskus) erweitert

Fruchtknoten oberständig

 

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenboden zwischen den Staubblättern u. dem Fruchtknoten zu einer polsterförmigen Scheibe (= Diskus) erweitert

Staubblätter 1–2× so viele wie Kronblätter (bei den burgenländischen Arten 8 oder 10)

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Kelchblatt u. Kronblatt je 4–5

 

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Pflanze drüsig

Sträucher od. Krautige

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, dreizählig
  • Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
  • Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Oberfläche: gefleckt (mit hellen oder dunklen Flecken) oder drüsig punktiert
  • Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)

Laubblatt zusammengesetzt: 1–3×-gefiedert, selten 3-zählig-gefingert

Pflanze stark aromatisch

Laubblatt von Öldrüsen durchscheinend punktiert (Lupe!)

Laubblätter wechselständig

Stipeln fehlend

Spreite gestielt

Blattstiel:

Spreite gestielt

Frucht:

Frucht: mehrfächrige Kapsel

(bei Arten außerhalb des Burgenlandes bisweilen auch Nuss)

 

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell