Rautengewächse
Rutaceae
(156//1800) Kosmopol., bes. trop.. GemM: Str od. Krautige; LB wechselstdg; Stipeln fehlend; Spreite gestielt, mit ÖlDrü, daher durchscheinend punktiert (Lupe!), meist stark aromatisch; Blü D, T od. ↓; BlüBoden mit Diskus (dieser zw. StaubB u. Frkn); KB 4–5; KroB 4–5; StaubB 1–2× so viele wie KroB; Frkn oberstdg; Fr: Kapsel od. Nuss.
LB zus.gesetzt: 1–3×-gefiedert, slt 3-zählig-gefingert. — Pf stark aromatisch; LB von ÖlDrü durchscheinend punktiert (Lupe!); KB u. KroB je 4–5; BlüBoden zw. den StaubB u. dem Frkn zu einer polsterfmg Scheibe (= Diskus) erweitert; Fr: mehrfächrige Kapsel. Rautengewächse / Rutaceae
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Verbreitung:
- kosmopolitisch
kosmopolitisch, besonders tropisch
Lebensform:
- Chamaephyt (Zwerg-, Teppich- und Halbsträucher, Polsterstauden)
- Phanerophyt: Nanophanerophyt (Strauch)
- Phanerophyt (Bäume und Sträucher)
- Hemikryptophyt (Stauden)
Sträucher od. Krautige
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Anzahl: 5
- Blüte mit Nektarien/Nektarblättern/Diskus
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle freiblättrig
Kelchblatt u. Kronblatt je 4–5
Blütenboden zwischen den Staubblättern u. dem Fruchtknoten zu einer polsterförmigen Scheibe (= Diskus) erweitert
Staubblätter 1–2× so viele wie Kronblätter
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
Blütenboden zwischen den Staubblättern u. dem Fruchtknoten zu einer polsterförmigen Scheibe (= Diskus) erweitert
Fruchtknoten oberständig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenboden zwischen den Staubblättern u. dem Fruchtknoten zu einer polsterförmigen Scheibe (= Diskus) erweitert
Staubblätter 1–2× so viele wie Kronblätter (bei den burgenländischen Arten 8 oder 10)
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Kelchblatt u. Kronblatt je 4–5
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze drüsig
Sträucher od. Krautige
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, dreizählig
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
- Blattstellung: Wechselständig
- Oberfläche: gefleckt (mit hellen oder dunklen Flecken) oder drüsig punktiert
- Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
Laubblatt zusammengesetzt: 1–3×-gefiedert, selten 3-zählig-gefingert
Pflanze stark aromatisch
Laubblatt von Öldrüsen durchscheinend punktiert (Lupe!)
Laubblätter wechselständig
Stipeln fehlend
Spreite gestielt
Vermehrungsstrategien:
- sexuell