Sumpf-Baldrian

Valeriana dioica


Gattung (genus)

Valeriana dioica agg.

Gattung (genus)

Baldrian / Valeriana

Familie (familia)

Baldriangewächse / Valerianaceae


Synonyme: Kleiner Baldrian, Zweihäusiger Baldrian

Wenigstens die unteren Laubblätter einfach, ungeteilt, ganzrandig oder gezähnt; Grundblatt höchstens 4 cm breit; Stängelblätter leierförmig gefiedert bis fiederspaltig. Pflanze ± vollkommen 2-häusig (Blüten ± voll­kommen 1-geschlechtig); Krone der ♀Blüten 1–1,5 mm lang, weiß; Krone der ♂Blüten 3–3,5 mm lang, rosa; Höhe: 10–40 cm. Hemikryptophyt. V–VI. Nasse Wiesen, (karbonatreiche) Niedermoore, Bruch­wälder; collin – subalpin.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 10–40 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Pflanze zweihäusig
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Fliegen

Pflanze ± vollkommen 2-häusig (Blüten ± vollkommen 1-geschlechtig)

selten auch Zwitter

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
  • Typ: Rispe/Schirmrispe

Schirmrispe/Trugdolde

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone der ♀ Blüten 1–1,5 mm lang, weiß

Krone der ♂ Blüten 3–3,5 mm lang, rosa

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

zur Blütezeit unscheinbar

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
  • unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • mit unterirdischen Ausläufern
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
  • Spreite eiförmig
  • Spreite rundlich

Wenigstens die unteren Laubblätter einfach, ungeteilt, ganzrandig od. gezähnt

Grundblatt höchstens 4 cm breit

Stängelblätter leierförmig gefiedert bis fiederspaltig

Grundblatt rundlich-eiförmig, lang gestielt

Blattstiel:

Grundblatt rundlich-eiförmig, lang gestielt

Rosette:

Phänologie:

Lichtkeimer

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

Nasse Wiesen, (karbonatreiche) Niedermoore, Bruchwälder

Ökologie:

  • Staunässezeiger/Vernässungszeiger

Nasse Wiesen, (karbonatreiche) Niedermoore, Bruchwälder

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin – subalpin

 

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Nasse Wiesen, (karbonatreiche) Niedermoore, Bruchwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

vegetativ über Ausläufer

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

V–VI