

Gewöhnliche Echt-Schafgarbe
Achillea millefolium subsp. millefolium
Art (species)
Eigentliche Echt-Schafgarbe / Achillea millefolium s.str.
Stängel kräftig bis zart ca. (0,026)0,065(0,12)× so breit wie die Pflanzenhöhe, unverzweigt, seltener verzweigt; Fiedern von unterschiedlicher Gestalt; Hüllen (3)4,3(6) mm lang und (2)2,8(4,5) mm breit; Hüllenlänge × Hüllenbreite oft kleiner als 14 mm2; Hüllblätter meist grünlich- bis hellbraun, selten dunkelbraun berandet; Zungenlänge × Zungenbreite oft weniger als 7 mm2; Zungen (1,3)2,3(3,3) mm lang und (1,5)2,5(3,7) mm breit, weiß bis rosa, selten dunkelrosa, 0,34–0,80× so lang wie die Hülle; Pollenkorndurchmesser: (35)36,5(37) µm; Fruchtknotenlänge: (1,63) 1,78(1,9) mm. Sehr vielgestaltig! Höhe: (20)40–70(100) cm. Hemikryptophyt. (VI)VII–X. Fettwiesen, Waldschläge; sehr anpassungsfähig; collin–montan(–subalpin); häufig bis lokal selten.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: (20)40–70(100) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Typ: Korb/ Körbchen
Hüllblätter meist grünlich- bis hellbraun, selten dunkelbraun berandet
Hüllen (3)4,3(6) mm lang und (2)2,8(4,5) mm breit
Hüllenlänge × Hüllen¬breite oft kleiner als 14 mm2
Zungen (1,3)2,3(3,3) mm lang und (1,5)2,5(3,7) mm breit, weiß bis rosa, selten dunkelrosa, 0,34–0,80× so lang wie die Hülle
Blütenblätter:
- Blüten zungenförmig
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Zungenlänge × Zungenbreite oft weniger als 7 mm2
Zungen (1,3)2,3(3,3) mm lang und (1,5)2,5(3,7) mm breit, weiß bis rosa, selten dunkelrosa, 0,34–0,80× so lang wie die Hülle
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten unterständig
- Griffel: 1
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
Fruchtknotenlänge: (1,63) 1,78(1,9) mm
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter verwachsen
Pollenkorndurchmesser: (35)36,5(37) µm
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
- unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Stängel stielrund
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- mit oberirdischen Ausläufern (bzw. Kriech- oder Legtrieben)
- mit unterirdischen Ausläufern
Stängel kräftig bis zart ca. (0,026)0,065(0,12)× so breit wie die Pflanzenhöhe, unverzweigt, seltener verzweigt
Sehr vielgestaltig!
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, geschnitten
- Blattform: geteilt, gespalten
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
Fiedern von unterschiedlicher Gestalt
Lebensraum:
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Fettwiesen, Waldschläge
Ökologie:
Fettwiesen, Waldschläge
sehr anpassungsfähig
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–montan(–subalpin)
Geologie/Boden:
Fettwiesen, Waldschläge
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
(VI)VII–X