

Moschuskraut
Adoxa moschatellina
Gattung (genus)
Familie (familia)
Moschuskrautgewächse / Adoxaceae
Pf kahl, mit weit-kriechenden, u’ird. Auslf; Auslf dünn, weiß, mit zahnartigen NiederB; Stg aufrecht, unverzweigt; LB’Spreite u’seits glänzend, Zipfel kurz (≈ 0,5 mm lg) bespitzt (Lupe!); GrundB lg gestielt, Spreite doppelt-3-zählig zus.gesetzt, (angeblich mit „Moschusduft“); StgB 2, gegenstdg, kurz gestielt, 3-zählig zus.gesetzt, zumind. das mittlere B’ch meist 3-zählig gespalten; BlüD: wässManda, mchm +Hundefell; Blüstd kopfig, 6–8 mm br; Blü ≈ 3 mm Æ, gelbl.grün; GipfelBlü mit 2 KB, 4 KroB u. 4 StaubB (StaubB 2-spaltig, daher scheinbar 8), SeitenBlü (meist) mit 3 KB, 5 KroB u. 5 StaubB (StaubB 2-spaltig, daher scheinbar 10); Frkn halbunterstdg; Gri 4 od. 5; Fr: kugelige SteinFr (Ausbreitung durch Schnecken), jedoch slt entwickelt (?). H: 5–15 cm. H Ge. III–V. Nährst’r EL’Wälder (collin nur Auwälder) u. Gebüsche; coll–suba; zstr bis slt. Alle TG. – (2n = 36) Moschuskraut, Bisamkraut / A. moschatellina
Vwm.: Ähnlich sind die LB von Corydalis spp, deren Zipfel haben jedoch keine Grannenspitze (sondern eine knopffmg Spitze), die USeite ist matt u. die Abschnitte besitzen u’seits deutl. parallele Längsnerven.
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
Pflanze mit Rhizom und weitkriechenden, unterirdischen Ausläufern
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
mit weit-kriechenden, unterirdischen Ausläufern
Stängel aufrecht, unverzweigt
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
Höhe: 5–15 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Fliegen
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Infloreszenz wenigblütig
- Typ: Kopf/Köpfchen
Blütenstand kopfig, 6–8 mm breit
Blüten ≈ 3 mm im Durchmesser
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Anzahl: 5
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Farbe: grünlich
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
Blüten ≈ 3 mm im Durchmesser, gelblich-grün
Gipfelblüte mit 2 Kelchblättern, 4 Kronblättern u. 4 Staubblättern (Staubblatt 2-spaltig, daher scheinbar 8)
Seitenblüten (meist) mit 3 Kelchblättern, 5 Kronblättern u. 5 Staubblättern (Staubblatt 2-spaltig, daher scheinbar 10)
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten mittelständig oder halbunterständig
- Griffel: 4
- Griffel: 5
- Fruchtblätter verwachsen
Fruchtknoten halb-unterständig; Griffel 4 od. 5
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 4 Staubblätter
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Staubblätter frei
Gipfelblüte mit 4 Staubblättern (Staubblatt 2-spaltig, daher scheinbar 8)
Seitenblüten (meist) mit 5 Staubblättern (Staubblatt 2-spaltig, daher scheinbar 10)
Blütenkelch:
- Anzahl: 2 Kelchblätter
- Anzahl: 3 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Gipfelblüte mit 2 Kelchblättern
Seitenblüten (meist) mit 3 Kelchblättern
Blütenduft:
Blütenduft: wässrige Mandarine, manchmal +Hundefell
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
- unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)
Pflanze mit weit-kriechenden, unterirdischen Ausläufern, Ausläufer dünn, weiß, mit zahnartigen Niederblättern
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze kahl
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- mit unterirdischen Ausläufern
- Niederblätter vorhanden
Pflanze kahl, mit weit-kriechenden, unterirdischen Ausläufern
Ausläufer dünn, weiß, mit zahnartigen Niederblättern
Stängel aufrecht, unverzweigt
(angeblich mit „Moschusduft“)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite mit Grannenspitze
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, dreizählig
- Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
- Blattstellung: Gegenständig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattform: geteilt, gespalten
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
Laubblattspreite unterseits glänzend, Zipfel kurz (≈ 0,5 mm lang) bespitzt (Lupe!)
Grundblätter lang gestielt, Spreite doppelt-3-zählig zusammengesetzt, (angeblich mit „Moschusduft“)
Stängelblätter 2, gegenständig, kurz gestielt, 3-zählig zusammengesetzt, zumindest das mittlere Blättchen meist 3-zählig gespalten
Verwechslungsmöglichkeit: Ähnlich sind die Laubblätter von Corydalis spp, deren Zipfel haben jedoch keine Grannenspitze (sondern eine knopfförmige Spitze), die Unterseite ist matt u. die Abschnitte besitzen unterseits deutliche parallele Längsnerven.
Blattstiel:
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel lang (deutlich)
Grundblätter lang gestielt
Stängelblätter 2, gegenständig, kurz gestielt
Lebensraum:
- Auwälder
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
Nährstoffreiche Edellaubwälder (collin nur Auwälder) u. Gebüsche
Ökologie:
- Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)
Nährstoffreiche Edellaubwälder (collin nur Auwälder) u. Gebüsche
Blütezeit:
- 03 - März
- 04 - April
- 05 - Mai
III–V