Moschuskraut
Adoxa
Familie (familia)
Moschuskrautgewächse / Adoxaceae
Pf höchstens 20 cm hoch, — zumind. die o’ird. Teile krautig
LB’Spreite (3-zählig) zus.gesetzt; Blü zu mehreren, einen Kopf bildend, sitzend. Moschuskraut / Adoxa
DetailbeschreibungArten (species)
Details
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
Pflanze höchstens 20 cm hoch, zumindest die oberirdischen Teile krautig
Pflanze mit unterirdischen Ausläufern
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
Pflanze höchstens 20 cm hoch
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Fliegen
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Infloreszenz wenigblütig
- Typ: Kopf/Köpfchen
Blüten zu mehreren, einen Kopf bildend, sitzend
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Anzahl: 5
- Farbe: gelb
- Farbe: grünlich
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten mittelständig oder halbunterständig
- Griffel: 4
- Griffel: 5
Fruchtknoten halbunterständig
vier oder fünf Fruchtblätter
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 4 Staubblätter
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter frei
Staubfäden gespalten, daher scheinbar acht bzw. zehn Staubblätter
Blütenkelch:
- Anzahl: 2 Kelchblätter
- Anzahl: 3 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
- unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)
Rhizom mit zahlreichen weißen Niederblättern
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- mit unterirdischen Ausläufern
- Pflanze kahl
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Niederblätter vorhanden
Pflanze höchstens 20 cm hoch, zumindest die oberirdischen Teile krautig
Rhizom mit zahlreichen weißen Niederblättern
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, dreizählig
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Gegenständig
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
- Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
Laubblattspreite (3-zählig) zusammengesetzt
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Rosette:
wenige grundständige Laubblätter
Frucht:
- Steinfrucht
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
- Frucht zwei- bis wenigsamig
Blütezeit:
- 03 - März
- 04 - April
- 05 - Mai