Froschlöffelgewächse
Alismataceae
Die Familie umfasst weltweit 14 Gattungen und rund 100 Arten.
Kosmopolitisch, besonders holarktisch.
Gemeinsame Merkmale: Krautige Wasser- oder Sumpfpflanzen, meist mit Milchsaft; Laubblätter grundständig, meist lang gestielt (Stiel am Grund scheidig), Spreite einfach, ungeteilt, ganzrandig; Blütenstand: meist (oft reduzierte) Thyrse; Blüten (meist) zwittrig oder 1-geschlechtig, radiärsymmetrisch; Kelchblätter 3; Kronblätter 3, frei, weiß bis hellpurpurn; Staubblätter meist 6 oder viele; Fruchtblätter (= Fruchtknoten) frei, meist viele (selten weniger als 10), oberständig; Frucht: Sammelfrucht (aus 1-samigen Nüsschen).
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Verbreitung:
Kosmopolitisch, besonders holarktisch
Lebensform:
- Wasserpflanze
Krautige Wasser- od. Sumpfpflanzen
Wuchsform:
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Krautige Wasser- od. Sumpfpflanzen
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
Blüten (meist) zwittrig od. eingeschlechtig
Blütenstand:
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
Blütenstand: meist (oft reduzierte) Thyrse; Blüten (meist) zwittrig od. eingeschlechtig
Blütenblätter:
- Anzahl: 3
- Blütenhülle freiblättrig
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: weiß oder cremefarben
Kronblätter 3, frei, weiß bis hellpurpurn
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter frei
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 6 oder mehr
Fruchtblätter (= Fruchtknoten) frei, meist viele (selten weniger als 10), oberständig; Frucht: Sammelfrucht (aus einsamigen Nüsschen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Anzahl: zahlreiche Staubblätter (mehr als zehn)
Staubblätter meist 6 od. viele
Blütenkelch:
- Anzahl: 3 Kelchblätter
Kelchblätter 3
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Krautige Wasser- od. Sumpfpflanzen, meist mit Milchsaft
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
Krautige Wasser- od. Sumpfpflanzen, meist mit Milchsaft; Laubblätter grundständig, meist lang gestielt (Stiel am Grund scheidig)
Spreite einfach, ungeteilt, ganzrandig
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Laubblätter grundständig, meist lang gestielt (Stiel am Grund scheidig)
Frucht:
Fruchtblätter (= Fruchtknoten) frei, meist viele (selten weniger als 10), oberständig; Frucht: Sammelfrucht (aus einsamigen Nüsschen).
Lebensraum:
- Ufer und Röhrichte
Ökologie:
- Wasserpflanze (Hydrophyt)
Verbreitunsstrategien:
- Wasserverbreitung (Hydrochorie)