Froschlöffel
Alisma
Familie (familia)
Froschlöffelgewächse / Alismataceae
LB nie pfeilfmg; Blü D; StaubB 6, Spreitengrund der ÜberwasserB schwach herzfmg, abgerundet od. verschmälert, slt schwach herzfmg; KroB rosa od. weiß mit gelbem Fleck, Blü’Achse flach; Fr’chen ± stark zus.gedrückt, am Rücken mit 2(3) Rippen; Blüstd: Rispe. – Pf slt nur mit UnterwasserB; Stempel (FrB) 11–28; Fr’chen 1,7–3,1 mm lg. (3) Froschlöffel / Alisma
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Wasserpflanze
Pflanze selten nur mit Unterwasserblättern
Wuchsform:
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Typ: Rispe/Schirmrispe
Blütenachse flach; Früchtchen ± stark zusammengedrückt, am Rücken mit 2(3) Rippen; Blütenstand: Rispe
Blütenblätter:
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: weiß oder cremefarben
Kronblatt rosa od. weiß mit gelbem Fleck
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Griffel: 6 oder mehr
Früchtchen ± stark zusammengedrückt, am Rücken mit 2(3) Rippen; Stempel (Fruchtblatt) 11–28; Früchtchen 1,7–3,1 mm lang
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
Staubblätter sechs
Blütenkelch:
- Anzahl: 3 Kelchblätter
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Flutend (unter Wasser) wachsend
Pflanze selten nur mit Unterwasserblättern
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
- Spreitengrund herzförmig
Laubblatt nie pfeilförmig
Spreitengrund der Überwasserblätter schwach herzförmig, abgerundet od. verschmälert, selten schwach herzförmig
Pflanze selten nur mit Unterwasserblättern
Rosette:
- Vollrosettenpflanze (alle Laubblätter in der Grundrosette)
Fruchtstand:
Blütenstand: Rispe
Früchtchen ± stark zusammengedrückt, am Rücken mit 2(3) Rippen; Früchtchen 1,7–3,1 mm lang
Frucht:
Früchtchen ± stark zusammengedrückt, am Rücken mit 2(3) Rippen;
Sammelfrucht aus 11 bis 28 Einzelfrüchten
Früchtchen 1,7–3,1 mm lang
Lebensraum:
- Ufer und Röhrichte
- untergetaucht im oder auf dem Wasser
Ökologie:
- Wasserpflanze (Hydrophyt)
Verbreitunsstrategien:
- Wasserverbreitung (Hydrochorie)