Echte Echt-Engelwurz
Angelica archangelica subsp. archangelica
Art (species)
Echt-Engelwurz / Angelica archangelica
Gattung (genus)
Familie (familia)
Im Burgenland die einzige Unterart von Angelica archangelica. Nähere Informationen siehe dort.
Stängel ± weich und saftig, würzig schmeckend und riechend; Laubblattscheiden fast ganz krautig. Hüllchenblätter linealisch, ca. so lang wie das Döldchen; Krone grünlich, grünlich-gelb oder gelblich; Frucht 6,5–8(9) mm lang und 4,5–5(6) mm breit, mit drei stark vorspringenden, scharfen Rückenrippen; Verwildernde (ehemalige) Kulturpflanze (?), Heimat: Nord- und Osteuropa, Sudeten, Karpaten). Gewürz- (Stängel, Laubblattstiele) und Arzneipflanze (Wurzel).
Detailbeschreibung
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
Wuchshöhe:
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
siehe Angelica archangelica
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Infloreszenz vielblütig
- Typ: Doppeldolde
Hüllchenblätter linealisch, ca. so lang wie das Döldchen
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blüte mit Nektarien/Nektarblättern/Diskus
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
- Farbe: gelb
- Farbe: grünlich
Krone grünl., grünlich-gelb od. gelblich
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten unterständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
- nicht vorhanden oder hinfällig
Kelchblätter undeutlich oder fehlend
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Speicherwurzel(n) – Rüben und Wurzelknollen
Rübe
Arzneipflanze (Wurzel)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Stängel stielrund oder nur leicht gerillt, meist bläulich bereift
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- mit Blattscheide
- Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
Laubblattscheiden fast ganz krautig
Endblättchen oft dreilappig
Gewürz- (Stängel, Laubblattstiele) u. Arzneipflanze (Wurzel)
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Fruchtstand:
Hüllchenblätter linealisch, ca. so lang wie das Döldchen
Lebensraum:
Verwildernde (ehemalige) Kulturpflanze (?)
Ökologie:
- Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)
- Staunässezeiger/Vernässungszeiger
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Wasserverbreitung (Hydrochorie)
auch durch den Menschen ausgebreitet
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
siehe Angelica archangelica