Stechpalmengewächse
Aquifoliaceae
(4//420) Subkosmopol. Holzige. GemM (Gttg Ilex): Meist 2-häusig; Blü gebüschelt in LB’Achseln; K krugfmg, 4(6)-zählig; Kro radfmg, 4(6)-zählig; Fr: mehrsteinige, saftige SteinFr.
Die Familie der Aquifoliaceae ist im Burgenland nur durch die Gattung Ilex vertreten. Nähere Informationen siehe dort.
DetailbeschreibungGattungen (genus)
Details
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
siehe Ilex aquifolium
Verbreitung:
Subkosmopolisch
Lebensform:
- Phanerophyt (Bäume und Sträucher)
- Phanerophyt: Makrophanerophyt (Baum)
- Nicht im Boden wurzelnd (freischwimmende und schwebende Wasserpflanzen, Epiphyten)
Wuchshöhe:
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- Pflanze zweihäusig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
(Gattung Ilex): Meist 2-häusig
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
(Gattung Ilex): Blüten gebüschelt in Laubblattachseln
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle freiblättrig
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Blütenhülle verwachsenblättrig
Blüten gebüschelt in Laubblattachseln
Krone radförmig, 4(6)-zählig
Krone an der Basis verwachsen
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Narbe kopfig oder sitzend
vier verwachsene Fruchtblätter
Frucht: mehrsteinige, saftige Steinfrucht
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 4 Staubblätter
- Staubblätter frei
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
Wurzelsprosse
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze kahl
- Pflanze immergrün oder wintergrün
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel stielrund
- Schösslinge bildend („Wassertriebe“, bei Holzigen)
Holzige
Wurzelsprosse bildend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattstellung: Zweizeilig (distich)
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
- Spreite elliptisch
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Farbe: dunkelgrün
Blüten gebüschelt in Laubblattachseln
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Lebensraum:
- Wälder und Forste
siehe Ilex aquifolium
Ökologie:
- Schattenliebend (=sciadophil)
siehe Ilex aquifolium
Höhenstufen:
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni