Stechpalme

Ilex

Familie (familia)

Stechpalmengewächse / Aquifoliaceae


Höhere Sträucher oder Bäume, 1–40 m hoch; Laubblätter nicht schmallinealisch, wechselständigeinfachungeteilt, ganzrandig oder gezähnt; Spreite länger als 2 cm, meist dornig-gezähnt, Laubblatt mit Dornspitze oder bespitzt, immergrün, ledrig. Laubblattspreite mit nur 1 vom Spreitengrund ausgehenden Hauptnerv, von dem oberhalb des Spreitengrundes die deutlich schwächeren Seitennerven abzweigen, Seitennerven vor dem Laubblattrand endend oder bogig in den jeweils nächst­oberen Seitennerv einmündend. Pflanze zur Blütezeit mit ± entfaltetenLaubblättern oder Laubblätter und Blüten sich gleichzeitig entfaltend. Jede Knospe mit mehreren Knospenschuppen.

 

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Ureinheimisch = indigen
  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Verbreitung:

siehe Ilex aquifolium

Lebensform:

Strauch oder Baum

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • pollakanth (mehrmals blühend)
  • verholzt

Strauch oder Baum, 100–600 cm hoch

Pflanze nicht kletternd, keine Liane

immergrün

 

Wuchshöhe:

  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Strauch oder Baum, 100–600 cm hoch

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Pflanze zweihäusig
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Pflanze zur Blütezeit mit ± entfalteten Laubblättern oder Laubblätter und Blüten sich gleichzeitig entfaltend

Pflanze zweihäusig

 

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
  • Typ: Dolde

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)

Kronblätter an der Basis verwachsen

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

weibliche Blüten mit Staminodien

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staminodien (oft in Form von Nektarblättern)
  • Staubblätter frei

weibliche Blüten mit Staminodien

männliche Blüten mit rudimentärem Fruchtknoten

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig
  • Kelch verwachsenblättrig

an der Basis verwachsen

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

Wurzelsprosse bildend

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Pflanze zur Blütezeit mit ± entfalteten Laubblättern oder Laubblätter und Blüten sich gleichzeitig entfaltend

Pflanze nicht kletternd, keine Liane

Pflanze dornenlos und stachellos, aber Laublätter mit Dornspitze oder bespitzt, ledrig, immergrün

Strauch oder Baum, 100–600 cm hoch

mit Wurzelsprossen

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Farbe: dunkelgrün
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Spreite elliptisch

Pflanze zur Blütezeit mit ± entfalteten Laubblättern oder Laubblätter und Blüten sich gleichzeitig entfaltend

Laubblätter wechselständig (höchstens an Kurztrieben manchmal rosettig gehäuft)

Laubblatt einfach (Spreite ungeteilt, gelappt oder geschnitten)

Laubblatt ungeteilt

Laubblatt ganzrandig oder gezähnt

Laublätter mit Dornspitze oder bespitzt, immergrün

Laubblattspreite länger als 2 cm, meist dornig-gezähnt

Laubblattspreite mit nur 1 vom Spreitengrund ausgehenden Hauptnerv, von dem oberhalb des Spreitengrundes die deutlich schwächeren Seitennerven abzweigen, Seitennerven vor dem Laubblattrand endend oder bogig in den jeweils nächstoberen Seitennerv einmündend

Laubblätter immergrün, ledrig

 

Blattstiel:

Knospen:

  • viele Knospenschuppen

Jede Knospe mit mehreren Knospenschuppen

 

Frucht:

  • Farbe: rot
  • Steinfrucht

mehrsteinige Steinfrucht

Samen:

  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Samen kurzlebig

Lebensraum:

  • Wälder und Forste

siehe Ilex aquifolium

 

Ökologie:

  • Schattenliebend (=sciadophil)

siehe Ilex aquifolium

Höhenstufen:

  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

vegetativ über Wurzelsprosse

Verbreitunsstrategien:

  • Tierverbreitung (Zoochorie) – Verbreitung im Tierkörper durch Nahrungsaufnahme (Endozoochorie)

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni