Aronstab

Arum

Familie (familia)

Aronstabgewächse / Araceae


Die Gattung umfasst weltweit 25 Arten, von denen 16 in Europa heimisch sind.

Pflanze mit Knolle; Laubblätter ± spießförmig; Blütenstand am 1. Tag des Blühens pferdestallähnlich „duftend“; Spatha eiförmig bis breit-lanzettlich, mit röhrenförmigem Basalteil; Blütenstand mit je einem Kranz ♀ und ♂ Blüten sowie dazwischen und oberhalb der ♂ Blüten mit je einem Kranz steriler, stamino­dialer Blüten besetzt, Endabschnitt der Kolbenachse steril (nackt; = Appendix = „Keule“: Stinkorgan [Kesselfallen-Aasblume!]).
                                                                                     

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

  • Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Blütenbiologie:

  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Pflanze einhäusig
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Fliegen

Blütenstand mit je einem Kranz ♀ und ♂ Blüten sowie dazwischen und oberhalb der ♂ Blüten mit je einem Kranz steriler, stamino­dialer Blüten besetzt, Endabschnitt der Kolbenachse steril (nackt; = Appendix = „Keule“: Stinkorgan [Kesselfallen-Aasblume!]).

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Infloreszenz dichtblütig
  • Infloreszenz vielblütig
  • Mit Spatha (Hochblatt, „Blütenscheide“)
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)

Blütenstand am 1. Tag des Blühens pferdestallähnlich „duftend“; Spatha eiförmig bis breit-lanzettlich, mit röhrenförmigem Basalteil; Blütenstand mit je einem Kranz ♀ und ♂ Blüten sowie dazwischen und oberhalb der ♂ Blüten mit je einem Kranz steriler, stamino­dialer Blüten besetzt, Endabschnitt der Kolbenachse steril (nackt; = Appendix = „Keule“: Stinkorgan [Kesselfallen-Aasblume!])

Blütenblätter:

  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Anzahl: 4 Staubblätter

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Blütenduft:

  • mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)

Blütenstand am 1. Tag des Blühens pferdestallähnlich „duftend“

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Sprossknolle

Pflanze mit Knolle

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Niederblätter vorhanden
  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze mit Knolle; Laubblätter ± spießförmig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Farbe: dunkelgrün
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • mit Blattscheide
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Spreitengrund spießförmig

Laubblätter ± spießförmig

Blattstiel:

Rosette:

  • Vollrosettenpflanze (alle Laubblätter in der Grundrosette)

Frucht:

  • Beere
  • Farbe: rot

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Auwälder
  • Wälder und Forste

Ökologie:

  • Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai