Acker-Meier
Asperula arvensis
Gattung (genus)
Familie (familia)
Laubblattquirle (4)6–8-zählig; Laubblätter 1–4 mm breit; Blütenstand kopfig, von lanzettlichen bis linealischen, borstig bewimperten Hüllblättern umgeben. Blüten kürzer bis höchstens gleich lang wie die Hüllblätter des Blütenstandes; Krone 4(5)-zipfelig, lilablau bis weißlich, lang-röhrig, 5–7 mm lang, Antheren 0,7–1,0 mm lang. Höhe: 15–30 cm. ☉ Therophyt. V–VI. Lehmig-tonige Äcker; karbonatliebend; collin–montan; sehr selten. Im Burgenland ausgestorben. (Gesamtverbreitung: Süd- und Osteuropa).
Detailbeschreibung
Verbreitung:
Gesamtverbreitung: Süd- und Osteuropa
Gebiet:
Im Burgenland ausgestorben
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
- krautig
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 15–30 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Infloreszenz dichtblütig
- Typ: Kopf/Köpfchen
Blütenstand kopfig, von lanzettlichen bis linealischen, borstig bewimperten Hüllblättern umgeben; Blüten kürzer bis höchstens gleich lang wie die Hüllblätter des Blütenstandes
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Anzahl: 5
- Blüten stieltellerförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: violett
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Krone 4(5)-zipfelig, lilablau bis weißlich, lang-röhrig, 5–7 mm lang
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten unterständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 4 Staubblätter
Antheren 0,7–1,0 mm lang
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- nicht vorhanden oder hinfällig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Gegenständig
- Blattstellung: Quirlständig
- Spreite linealisch
Laubblattquirle (4)6–8-zählig; Laubblätter 1–4 mm breit
Blattstiel:
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
Lehmig-tonige Äcker
Im Burgenland ausgestorben
Ökologie:
Lehmig-tonige Äcker; karbonatliebend
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–montan
Geologie/Boden:
- Dichte Böden (lehmig, tonig)
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
Lehmig-tonige Äcker; karbonatliebend
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
V–VI