Tollkirsche
Atropa
Familie (familia)
Nachtschattengewächse / Solanaceae
Die Gattung umfasst weltweit vier Arten, von denen zwei in Europa heimisch sind.
Wildpflanze; Pflanze krautig (höchstens halbstrauchig, dann aber Stängel kletternd); Zweige stets dornenlos, jedoch manchmal stachelig; Laubblätter einfach, ungeteilt; Laubblätter meist deutlich gestielt, Spreite der größeren Laubblätter ca. 10–15(20) cm lang; Blüten nickend bis hängend, meist einzeln in den Achseln der oberen Laubblätter; Kelchzipfel länger als die Kelchröhre; Kelch zur Fruchtreife nicht oder nur wenig vergrößert, die Frucht nicht umhüllend; Krone glockig oder breit-walzlich, 1–5(7) cm lang; Kronsaum deutlich ausgebildet, Kronzipfel ca. 4–7 mm lang, kürzer als die Kronröhre; Anthere kürzer als der Staubfaden, die Antheren nicht kegelförmig zusammenneigend; Frucht: Beere, nicht stachelig, kugelig, glänzend schwarz.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten nickend
- Infloreszenz wenigblütig
- Nur Einzelblüten
Blüten nickend bis hängend, meist einzeln in den Achseln der oberen Laubblätter
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: braun/schwärzlich
- Farbe: mehrfarbig oder gemustert
- Farbe: violett
- Farbe: gelb
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Krone glockig oder breit-walzlich, 1–5(7) cm lang; Kronsaum deutlich ausgebildet, Kronzipfel ca. 4–7 mm lang, Kronzipfel kürzer als die Kronröhre
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter verwachsen
- Staubblätter frei
Anthere kürzer als der Staubfaden, die Antheren nicht kegelförmig zusammenneigend
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Pfahlwurzel
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Wildpflanze; Pflanze krautig (höchstens halbstrauchig, dann aber Stängel kletternd)
Zweige stets dornenlos, jedoch manchmal stachelig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
- Spreite eiförmig
- Spreite elliptisch
Laubblätter einfach, ungeteilt
Laubblätter meist deutlich gestielt, Spreite der größeren Laubblätter ca. 10–15(20) cm lang
Blattstiel:
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel lang (deutlich)
Laubblätter meist deutlich gestielt
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August