Wendich
Calepina irregularis
Gattung (genus)
Familie (familia)
Pf kahl; LB kahl; KroB weiß, die beiden längeren 2,5–3 mm lg, die kürzeren ≈ 2 mm lg; Fr verk’birnfmg, 3–4 mm lg, trocken runzelig. H: 20–40 cm. ☉–Á Th–He. IV–VI. Weingärten, Ruderalstellen: Bahngelände, Schuttplätze, Brachäcker, Baumschulen; coll; slt. (B!,N!, O); – BG, BS, (SüdT), TN, Ven, Fri. In Ö u. SüdT unbstdg bis lokal etabl.. (HptVbr.: Medit..) Wendich, „Europäischer W.“;C. irregolare / C. irregularis
Detailbeschreibung
Flora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
In Österreich unbeständig bis lokal etabliert
Verbreitung:
Hauptverbreitung.: Mediterranraum
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
- Therophyt (Einjährige)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 20–40 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
Kronblätter weiß, die beiden längeren 2,5–3 mm lang, die kürzeren ≈ 2 mm lang
Blütensymmetrie:
Kronblätter weiß, die beiden längeren 2,5–3 mm lang, die kürzeren ≈ 2 mm lang
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze kahl
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
- Blattrand: gebuchtet
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
- Spreitengrund pfeilförmig
Pflanze kahl
Laubblatt kahl
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)
Stängelblätter mit pfeilförmigem Grund stängelumfassend
Rosettenblätter gestielt
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Ruderalstandorte
Weingärten, Ruderalstellen: Bahngelände, Schuttplätze, Brachäcker, Baumschulen
In Österreich unbeständig bis lokal etabliert
Ökologie:
Weingärten, Ruderalstellen: Bahngelände, Schuttplätze, Brachäcker, Baumschulen
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
IV–VI