Gartenaster

Callistephus chinensis

Gattung (genus)

Sommeraster / Callistephus

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Synonym: Sommeraster

Stängel aufrecht, verzweigt, rauhaarig; untere und mittlere Stängelblätter gestielt (Stiel geflügelt), eiförmig bis elliptisch bis breitlanzettlich, in den Blattstiel verschmälert, unregelmäßig grob-gezähnt; obere Stängelblätter kurz gestielt bis sitzend, lanzettlich bis linealisch, gezähnt bis ganzrandig; Korb einzeln, endständig; äußere Hüllblätter laubblattartig, ± waagrecht abstehend, gegen die Spitze zu verbreitert; innere Hüllblätter ± tro­ckenhäutig. Höhe: 30–80 cm. Therophyt. Blütezeit: (VII)VIII–X. Zierpflanze, in vielen Sorten gezüchtet, häufig mit „gefüllten“ Körben (= Röhrenblüten in Zungenblüten umgewandelt); gelegentlich und unbeständig verwildernd (Heimat: Korea und Nord-China).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Zierpflanze, in vielen Sorten gezüchtet, häufig mit „gefüllten“ Körben (= Röhrenblüten in Zungenblüten umgewandelt)

Gelegentlich und unbeständig verwildernd

Verbreitung:

Heimat: Korea und Nord-China

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 30–80 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen

Körbe einzeln, endständig

Hülle mehrreihig

äußere Hüllblätter laubblattaartig, ± waagrecht abstehend, gegen die Spitze zu verbreitert

innere Hüllblätter +- trockenhäutig

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten zungenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: rot
  • Farbe: violett
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Zierpflanze, in vielen Sorten gezüchtet, häufig mit „gefüllten“ Körben (= Röhrenblüten in Zungenblüten umgewandelt)

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart

Stängel aufrecht, verzweigt, rauhaarig

Körbe einzeln, endständig

Zierpflanze, in vielen Sorten gezüchtet, häufig mit „gefüllten“ Körben (= Röhrenblüten in Zungenblüten umgewandelt)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

untere und mittlere Stängelblätter eiförmig bis elliptisch bis breit-lanzettlich, unregelmäßig grob-gezähnt, in den geflügelten Blattstiel verschmälert

obere Stängelblätter lanzettlich bis linealisch, kurz gestielt bis sitzend, gezähnt bis ganzrandig

äußere Hüllblätter laubblattaartig

Blattstiel:

untere und mittlere Stängelblätter in den geflügelten Blattstiel verschmälert

obere Stängelblätter kurz gestielt bis sitzend

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

Zierpflanze, in vielen Sorten gezüchtet, häufig mit „gefüllten“ Körben (= Röhrenblüten in Zungenblüten umgewandelt)

Ökologie:

Zierpflanze, in vielen Sorten gezüchtet, häufig mit „gefüllten“ Körben (= Röhrenblüten in Zungenblüten umgewandelt)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

(VII)VIII–X