Korbblütler
Asteraceae
Asteraceae (Compositae)/ Korbblütler, Kompositen, Korbblütengewächse, Körbchenblütler, Asterngewächse
Die zweitgrößte Familie weltweit (knapp nach den Orchidaceae/Orchideengewächsen), umfassend rund fast 1600 Gattungen mit rund 25 000 Arten, damit etwa ein Zehntel der Artenzahl aller Samenpflanzen. Davon leben im Burgenland 72 Gattungen (in Österreich 85) mit ca. 230 Arten samt Unterarten (in Österreich rund 500), dazu behandeln wir 10 kultivierte Arten von 10 Gattungen. Die Korblütler sind auf der ganzen Erde verbreitet, insbesondere in den tropischen Gebirgen und in den gemäßigten Breiten. Sie sind sehr mannigfaltig, wesentlich verschiedenartiger als die Orchideengewächse: Bäume, Sträucher, Lianen, Stauden und Einjährige, und leben in allen Lebensräumen (Biotoptypen).
Die vegetativen Organe sind recht verschieden: Laubblätter wechsel- oder gegenständig, einfach oder geteilt oder zusammengesetzt. Durch ihren charakteristischen Blütenstand sind sie gut gekennzeichnet und daran als Angehörige dieser Familie gut erkennbar. Der Blütenstand ist ein Korb, d. i. ein Kopf, der von Hüllblättern (Korbhülle = fälschlich „Hüllkelch“) umgeben ist. „Kopf“ (oder „Köpfchen“) nennt man Blütenstände, bei denen mehrere Blüten fast von einem Punkt entspringen, also dicht nebeneinander stehen. Der Korbboden (auf dem die Blüten sitzen) ist meist scheibenförmig verbreitert. Die Deckblätter (Tragblätter der Blüten) sind manchmal als zarte, bleiche, häutige „Spreublätter“ (Spreuschuppen) ausgebildet oder sie fehlen gänzlich. Der Korb ist oft ein Pseudanthium, d. h. er erscheint den Blütenbesuchern (und dem Menschen: dem botanischen Laien) wie eine einzelne Blüte, weil z. B. die randlichen Blüten oft vergrößert sind, meist sind sie Zungenblüten, d. h die Krone ist zu einer Zunge umgebildet.
Die Blüten sind oft ziemlich klein, zwittrig und einheitlich gebaut: Kelch fehlend oder oft durch einen Haarschopf (Pappus) oder andere Bildungen ersetzt; Krone 5-zählig, radiärsymmetrisch, verwachsenblättrig, röhrenförmig mit wenig ausgebildetem Saum; Staubblätter 5, deren Antheren miteinander zu einer Röhre verwachsen; Fruchtknoten unterständig, Griffel lang, durch die Antherenröhre führend, Narben 2; Bestäubung mit sekundärer Pollenpräsentation: der Pollen wird in der Blütenknospe vom Griffel nach oben geschoben, wo er von den Bestäubern abgeholt wird, anschließend tritt die Blüte ins weibliche Stadium, die Narben öffnen sich und sind zum Empfang des Pollens bereit. Die Frucht ist eine einsamige Schließfrucht, die oft mit Hilfe des umgebildeten Kelchs (den Pappus) durch den Wind oder auch als Klettfrucht ausgebreitet wird. Eingeschlechtige Blüten innerhalb des Korbes sind nicht selten, z. B., die Randblüten. Die Korbblütler bilden Inulin statt Stärke, manche (bei uns nur die Tribus der Zungenblütigen Korbblütler: Cichorieae) führen Milchsaft.
Untergliederung der Familie und die burgenländischen Gattungen
Unterfamilie Asteroideae/ Strahlenkorbblütler
Tribus Eupatorieae/ Wasserdostförmige
Eupatorium/ Wasserdost
Tribus Astereae/ Asterförmige
Solidago s. str. / Goldrute
Bellis/ Gänseblümchen
Aster s. str. / Aster
Symphyotrichum/ Neuweltaster
Galatella / Steppenaster & Goldschopf
Tripolium / Salzaster
Erigeron s. lat./ Berufkraut
Tribus Gnaphalieae / Ruhrkrautförmige
Filago/ Filzkraut
Gnaphalium s. str. / Sumpfruhrkraut
Omalotheca/ Ruhrkraut ieS
Laphangium/ Scheinruhrkraut
Helichrysum / Strohblume
Antennaria/ Katzenpfötchen
Tribus Inuleae s. str./ Alantförmige
Inula s. str. / Arzneialant
Pentanema/ Wildalant
Dittrichia/ Klebalant
Pulicaria/ Flohkraut
Carpesium/ Kragenblume
Buphthalmum/ Rindsauge
Tribus Heliantheae s. lat. / Sonnenblumenförmige
Rudbeckia
Helianthus
Bidens
Dahlia/ Dahlie
Cosmos/ Kosmea
Zinnia/ Zinnie
Guizotia
Iva/ Schlagkraut
Ambrosia/ Ragweed
Xanthium/ Spitzklette
Galinsoga/ Knopfkraut
Tribus Helenieaes. lat./ Sonnenbrautförmige
Arnica/ Arnika
Tagetes/ Studentenblume
Gaillardia/ Kokardenblume
Tribus Anthemideae/ Kamillenförmige
Anthemis s. str./ Hundskamille
Cota/ Katzenkamille & Färberkamille
Achillea/ Schafgarbe
Tripleurospermum/ Ruderalkamille*
Matricaria / Kamille
Tanacetum s. lat. / Wucherblume iwS
Leucanthemum/ Margarite
Artemisia/ Wermut & Beifuß
Tribus Senecioneae/ Greiskrautförmige
Tussilago/ Huflattich
Petasites/ Pestwurz
Doronicum/ Gämswurz
Tephroseris/ Aschenkraut
Ligularia/ Goldkolben
Erechtites/ Scheingreiskraut
Senecio / Greiskraut
Tribus Calenduleae/ Ringelblumenförmige
Calendula/ Ringelblume
UnterfamilieCichorioideae/ Zungen- und Röhrenkorbblütler
TribusCardueae/ Distelförmige
Echinops/ Kugeldistel
Carlina/ Silber- und Golddistel
Xeranthemum/ Spreublume
Arctium/ Klette
Jurinea/ Silberscharte
Carduus/ Ringdistel
Cirsium/ Kratzdistel
Onopordum/ Eselsdistel
Silybum/ Mariendistel
Cynara/ Artischocke
Serratula/ Färberscharte
Centaurea/ Flockenblume
Carthamus/ Färberdistel
Tribus Cichorieae / Lattichförmige, Zungenkorbblütler
Cichorium/ Wegwarte
Hypochaeris/ Ferkelkraut
Picris/ Bitterlattich
Helminthotheca/ Wurmlattich
Scorzoneroides / Schuppenleuenzahn
Leontodon s. str. / Nickleuenzahn, Leuenzahn ieS
Scorzonera/ Schwarzwurz
Tragopogon/ Bocksbart
Sonchus/ Gänsedistel
Lactuca s. lat. / Lattich
Prenanthes/ Hasenlattich
Taraxacum/ Löwenzahn
Chondrilla/ Knorpellattich
Willemetia / Kronlattich
Lapsana/ Rainkohl
Crepis/ Pippau
Chlorocrepis/ Grasnelkenhabichtskraut
Pilosella/ Mausohrhabichtskraut
Hieracium (s. str.) / Habichtskraut ieS
Detailbeschreibung- AdenostylesAlpendost
- AgeratumLeberbalsam
- AmbrosiaTraubenkraut
- AnaphalisPerlblume
- AntennariaKatzenpfötchen
- AnthemisHundskamille
- AposerisStinklattich
- ArctiumKlette
- ArnicaArnika
- ArtemisiaWermut, Beifuß, Edelraute, Estragon
- AsterAster
- BellisGänseblümchen
- BidensZweizahn
- BuphthalmumRindsauge
- CalendulaRingelblume
- CallistephusSommeraster
- CarduusRingdistel
- CarlinaSilberdistel, Golddistel, Eberwurz
- CarpesiumKragenblume
- CarthamusFärberdistel
- CentaureaFlockenblume
- ChamaemelumRömerkamille
- ChlorocrepisGrasnelkenhabichtskraut
- ChondrillaKnorpellattich
- CichoriumWegwarte
- CirsiumKratzdistel
- CnicusBenediktenkraut
- CoreopsisMädchenauge
- CosmosKosmee
- CotulaLaugenblume
- CrepisPippau
- CrupinaSchlupfsame
- CyanusKornblume
- DahliaDahlie
- DittrichiaKlebalant
- DoronicumGamswurz
- EchinopsKugeldistel
- ErechtitesScheingreiskraut
- ErigeronBerufkraut, Feinstrahl
- EupatoriumWasserdost
- FilagoFilzkraut
- GaillardiaKokardenblume
- GalatellaSteppenaster
- GalinsogaFranzosenkraut
- GnaphaliumRuhrkraut
- GuizotiaRamtillkraut
- HelianthusSonnenblume
- HelichrysumStrohblume
- HeliopsisSonnenauge
- HelminthothecaWurmlattich
- HieraciumHabichtskraut
- HypochaerisFerkelkraut
- Inula s.str.Arzneialant
- IvaRispenkraut
- JurineaSilberscharte
- LactucaLattich
- LaphangiumScheinruhrkraut
- LapsanaRainsalat
- LeontodonNickleuenzahn
- LeucanthemumMargerite
- MatricariaKamille
- OnopordumEselsdistel
- PetasitesPestwurz
- Picris hieracioides agg.
- PrenanthesHasenlattich
- PulicariaFlohkraut
- RudbeckiaSonnenhut
- ScorzoneraSchwarzwurz
- ScorzoneroidesSchuppenleuenzahn
- SenecioGreiskraut
- SerratulaFärberscharte
- SilybumMariendistel
- SolidagoGoldrute
- SonchusGänsedistel
- SymphyotrichumNeuweltaster
- TagetesSamtblume
- TanacetumWucherblume, Rainfarn, Mutterkraut
- TaraxacumLöwenzahn
- TelekiaTelekie
- TephroserisAschenkraut
- TragopogonBocksbart
- TripleurospermumRuderalkamille
- TripoliumSalzaster
- TussilagoHuflattich
- XanthiumSpitzklette
- XeranthemumSpreublume
- PentanemaWildalant
- WillemetiaKronlattich
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- bienn (zweijährig)
- ausdauernd
- hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- selbstbestäubt (autogam)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten nickend
- Infloreszenz vielblütig
- Infloreszenz wenigblütig
- Infloreszenz dichtblütig
- Mit Spreublättern/Spreuborsten
- Mit Strahlblüten (randliche Blüten des Blütenstands vergrößert/auffällig)
- Typ: Kopf/Köpfchen
- Typ: Korb/ Körbchen
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blüten zungenförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: gelb
- Farbe: mehrfarbig oder gemustert
- Farbe: orange
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: rot
- Farbe: violett
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten unterständig
- Griffel: 1
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter verwachsen
Antheren zu einer Röhre verwachsen
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
- Speicherwurzel(n) – Rüben und Wurzelknollen
- Pfahlwurzel
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Behaarung: Haartyp: Drüsenhaare
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
- Blattform: geteilt, geschnitten
- Blattform: geteilt, gespalten
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
- Blattrand: ganzrandig
- Blattrand: gekerbt
- Blattrand: gesägt
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Gegenständig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Grösse: klein (1 bis 2 cm)
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
- Nervatur fieder-/netznervig
- Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
- Spreite eiförmig
- Spreite elliptisch
- Spreite lanzettlich
- Spreite linealisch
- Spreite spatelförmig
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel lang (deutlich)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
- Vollrosettenpflanze (alle Laubblätter in der Grundrosette)
- Rosette zur Blütezeit vertrocknet
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Auwälder
- Felsstandorte
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
- Halbtrockenrasen
- Ruderalstandorte
- Trockenrasen
- Ufer und Röhrichte
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 01- Januar
- 02 - Februar
- 03 - März
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
- 11 - November
- 12 - Dezember