Nickend-Kragenblume

Carpesium cernuum

Gattung (genus)

Kragenblume / Carpesium

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Stängel oberwärts verzweigt, abstehend weichhaarig; Laubblätter spitz, entfernt gesägt-gezähnt, beiderseits dicht flaumhaarig; Grundblätter gestielt, Spreiten eiförmig bis elliptisch; Stängelblätter elliptisch bis breitlanzettlich, die unteren in den geflügelten Blattstiel verschmälert, die oberen mit keilig verschmälertem Grund sitzend; Körbe einzeln am Ende des Stängels und der Zweige, 10–25 mm im Durchmesser, von stark vergrößerten Hochblättern umgeben, nickend; äußere Hüllblätter ± laubblattartig, weit abstehend bis zurückgebogen, mittlere bogig abste­hend, innere aufrecht, breit-hautrandig; Krone der Röhrenblüten gelblich bis grünlich; Früchte 4–5 mm lang (inklusive Schnabel), länglich-walzlich, längs­rinnig, kurz geschnäbelt; Fruchtschnabel drüsig-klebrig, an der Spitze etwas verbreitert. Höhe: (20)30–70(100) cm. Therophyt bis Hemikryptophyt. Blütezeit: VII–IX. Frische, nährstoffreiche, subruderale Waldsäume und Waldschläge, Wildfütter­stellen; wärmeliebend; Klebausbreitung; collin; sehr selten.

 

Detailbeschreibung
Details

Verbreitung:

Sonstige Verbreitung: Schweiz, Slowenien, Slowakei, Süd- u. Osteuropa, Vorderasien, Himalaja, Ostasien

Lebensform:

Wuchsform:

☉–Ausdauernd

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: (20)30–70(100) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen

Körbe einzeln am Ende des Stängels und der Zweige, 10–25 mm im Durchmesser, von stark vergrößerten (Laubblattähnlichen) Hochblättern umgeben, — nickend

äußere Hüllblätter ± laubblattartig, weit abstehend bis zurückgebogen, mittlere bogig abstehend, innere aufrecht, breit-hautrandig

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Farbe: grünlich
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone gelblich bis grünlich

nur Röhrenblüten

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel oberwärts verzweigt, abstehend weichhaarig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattrand: wellig/kraus (dreidimensonal)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Blattrand: gesägt
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Spreite eiförmig
  • Spreite elliptisch
  • Spreite lanzettlich
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)

Laubblätter spitz, entfernt gesägt-gezähnt, beiderseits dicht flaumhaarig; Grundblätter gestielt, Spreite eiförmig bis elliptisch

Stängelblätter elliptisch bis breit-lanzettlich, die unteren in den geflügelten Blattstiel verschmälert, die oberen mit keilig verschmälertem Grund sitzend

äußere Hüllblätter ± laubblattartig, weit abstehend bis zurückgebogen

Blattstiel:

Grundblätter gestielt

Stängelblätter elliptisch bis breit-lanzettlich, die unteren in den geflügelten Blattstiel verschmälert, die oberen mit keilig verschmälertem Grund sitzend

Rosette:

Frucht:

  • Achäne /Karyopse
  • mit Fruchtschnabel

Frucht länglich-walzlich, längsrinnig, kurz geschnäbelt, inkl. Schnabel 4–5 mm lang

Fruchtschnabel drüsig-klebrig, an der Spitze etwas verbreitert

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Ruderalstandorte

Frische, nährstoffreiche, subruderale Waldsäume und Waldschläge, Wildfütterstellen; wärmeliebend

 

Ökologie:

  • Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)
  • wärmeliebend (thermophil)
  • Störungszeiger

Frische, nährstoffreiche, subruderale Waldsäume und Waldschläge, Wildfütterstellen; wärmeliebend

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Geologie/Boden:

Frische, nährstoffreiche, subruderale Waldsäume und Waldschläge, Wildfütterstellen

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Tierverbreitung (Zoochorie) – Verbreitung außen am Tierkörper (Epizoochorie)

Klebausbreitung

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September

VII–IX