Echt-Färberdistel, Saflor

Carthamus tinctorius


Gattung (genus)

Färberdistel / Carthamus

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Synonyme: Öldistel, Bauernsafran, „Falscher Safran“

Stängel kahl; Laubblätter ungeteilt, eiförmig bis eilanzettlich, ganzrandig bis feindornig gezähnt, kahl; äußere Hüllblätter eiförmig, dornig zuge­spitzt, sternförmig ausgebreitet; innere Hüllblätter länglich-lanzettlich, ± aufrecht; Pappus meist fehlend (höchstens die inneren Früchte manchmal mit kurzen Schuppen), gelblichweiß; Krone safrangelb bis orangerot; Früchte etwa 6–8 mm lang (und 4–5 mm breit). Höhe: 30–80 cm. Therophyt. Blütezeit: VI–VII. Alte Kulturpflanze: Lebensmittelfärbepflanze und wertvolle Ölpflanze mit hohem Anteil an ungesättigten Fettsäuren („Distelöl“), auch Zierpflanze (für Trockensträuße); wird neu­er­dings wieder feldmäßig in Warmklima-Gebieten im östlichen Österreich angebaut, fallweise auch verwildernd (Heimat: Mediterran, Vorderasien).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Alte Kulturpflanze (Lebensmittelfärbe- und Ölpflanze), auch Zierpflanze (für Trockensträuße), neuer­dings wieder feldmäßig in Warmklima-Gebieten im östlichen Österreich gebaut, fallweise auch verwildernd

Wertvolle Ölpflanze mit hohem Anteil an ungesättigten Fettsäuren („Distelöl“).

Verbreitung:

Heimat: Mediterranraum, Vorderasien

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 30–80 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen

äußere Hüllblätter eiförmig, dornig zuge­spitzt, sternförmig ausgebreitet; innere Hüllblätter länglich-lanzettlich, ± aufrecht

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Farbe: orange
  • Farbe: rot
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone safrangelb bis orangerot

Blütensymmetrie:

nur Röhrenblüten

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Pappus meist fehlend (höchstens die inneren Früchte manchmal mit kurzen Schuppen)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel kahl

Alte Kulturpflanze (Lebensmittelfärbe- und Ölpflanze), auch Zierpflanze (für Trockensträuße), neuer­dings wieder feldmäßig in Warmklima-Gebieten im östlichen Österreich gebaut

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

Laubblätter ungeteilt

Laubblatt eiförmig bis eilanzettlich, ganzrandig bis feindornig gezähnt, kahl

Frucht:

  • Achäne /Karyopse
  • Farbe: hell - weiss, gelb oder orange

Frucht gelblich-weiß, ≈ 6–8 mm lang (und 4–5 mm breit)

Pappus meist fehlend (höchstens die inneren Früchte manchmal mit kurzen Schuppen)

Wertvolle Ölpflanze mit hohem Anteil an ungesättigten Fettsäuren („Distelöl“).

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen

Alte Kulturpflanze (Lebensmittelfärbe- und Ölpflanze), auch Zierpflanze (für Trockensträuße), neuer­dings wieder feldmäßig in Warmklima-Gebieten im östlichen Österreich gebaut, fallweise auch verwildernd

Ökologie:

  • wärmeliebend (thermophil)

Alte Kulturpflanze (Lebensmittelfärbe- und Ölpflanze), auch Zierpflanze (für Trockensträuße), neuer­dings wieder feldmäßig in Warmklima-Gebieten im östlichen Österreich gebaut, fallweise auch verwildernd

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli

VI–VII