Zistrosengewächse
Cistaceae
(8//175) V. a. warm-temp., bes. medit.; Str u. Krautige. GemMm: MeistStr, ZwStr od. HalbStr(sltÀ Th);LB meist gegenstdg, sltwechselstdg, Spreite ungeteilt, gzrdg; Blüstd: Wickel (od.mchm auf eine EinzelBlü reduziert); BlüD, S; KB 5, frei; KroB 5, frei; StaubB zahlr.; Frknoberstdg; Gri 1 (slt fast fehlend); Fr: Kapsel.
KB stets ungleich, u. zwar: 2 kleine, schmale äußere u. 3 viel größere, breitere innere, — alle frei; Blüstd (Wickel) endstdg, traubenfmg, wenigblütig, oft etwas nickend; KroB 5, frei, in der Knospe gedreht; Stempel (3-karpellig) 1; Gri 1; Frkn 1, oberstdg; Fr: 3-klappige Kapsel. Zistrosengewächse / Cistaceae
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Verbreitung:
V. a. warm-temperat; besonders mediterran
Wuchsform:
- annuell
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
- verholzt
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
Blütenstand: Wickel (od. manchmal auf eine Einzelblüte reduziert); endständig, traubenförmig, wenigblütig, oft etwas nickend
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Farbe: weiß oder cremefarben
Kronblätter 5, frei; in der Knospe gedreht
Kronblätter bald hinfällig
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten mittelständig oder halbunterständig
- Griffel: 1
Fruchtknoten (3-karpellig) 1, oberständig
Griffel 1 (selten fast fehlend)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: zahlreiche Staubblätter (mehr als zehn)
- Staubblätter frei
Staubblätter zahlreich
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Kelchblätter stets ungleich, u. zwar: 2 kleine, schmale äußere u. 3 viel größere, breitere innere, alle frei
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
Meist Strauch, Zwergstrauch od. Halbstrauch (selten Therophyt)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: Haartyp: Sternhaare
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Gegenständig
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblätter meist gegenständig, selten wechselständig
Spreite ungeteilt, ganzrandig
Vermehrungsstrategien:
- sexuell