Europa-Schneideried
Cladium mariscus
Gattung (genus)
Familie (familia)
Sauergrasgewächse / Cyperaceae
Rhizom kriechend, Auslf treibend; Achtung: LB’Ränder schneidend scharf! GesamtBlüstd bestehend aus einer endstg u. mehreren seitenstdg Rispen mit je mehreren aus je 3–10 Ä’ch bestehenden Köpfen. H: (80)120–250 cm. ausdauernd Ge; oft monodominante Bestände. VI–VII. Röhricht, Niedermoortümpel, Verlandungsges., an Quellen (bes. auf Quelltuff), Nasswiesen, Torfstiche; karbonatliebend; coll–u’mont; zstr bis slt. Ö (in O nur im Ibmermoor-Gbt),(W), fehlt OstT; – BAY; FL; LC, BG, BS, SüdT, TN, VR, VI (C. Berici), BL, Fri; SLO (J, K, V). RL: Ö 3; BAY 3; SüdT 2; TN 2; Ven 4; BL 1; SLO 3. – (Incl. subsp. martinii) Europa-Sch.,
Schneideried, Schneidebinse, Schneide, (schw.:) Sägeried /C. mariscus
Detailbeschreibung
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: (80)120–250 cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
Blütenstand:
- Typ: Rispe/Schirmrispe
- Typ: Kopf/Köpfchen
Gesamtblütenstand bestehend aus einer endständigen und mehreren seitenständig Rispen mit je mehreren aus je 3–10 Ährchen bestehenden Köpfen
Blütenstand: „Ährchen“, oft zu „Ähren“ oder „Doppelähren“, Köpfen oder Rispen zusammengestellt
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
- Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig
Narben 2–3
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Anzahl: 3 Staubblätter
Staubblätter (1)2–3
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Rhizom kriechend, Ausläufer treibend
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- mit unterirdischen Ausläufern
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel kantig
Stängel markig, meist 3-kantig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet
Blattscheiden meist geschlossen
Laubblätter auf dem Rand und auf dem vorspringendem Mittelnerv der Laubblattspreitenunterseite (= „Rückenkiel“) mit kleinen, knorpeligen, harten, scharfen Sägezähnen
Laubblätter 7–15 mm breit
Ligula fehlend
Lebensraum:
- Ufer und Röhrichte
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
Röhricht, Niedermoortümpel, Verlandungsgesellschaften, an Quellen (besonders auf Quelltuff), Nasswiesen, Torfstiche
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–untermontan
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
karbonatliebend
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
VI–VII