Sauergrasgewächse
Cyperaceae
(92//4450) Kosmopol., bes. temp.. GemMm: Grasartig bis binsenartig; meist ausdauernd; Stg markig, meist 3-kantig; LB wechselstdg, 3-zeilig angeordnet; BScheiden meist geschlossen; Blüstd: „Ährchen“ [= Ä’ch], oft zu „Ähren“ od. „Doppelähren“, Köpfen od. Rispen zus.gestellt; Blü zwittrig od. 1-geschlechtig; Perigon aus Schuppen od. Borsten bestehend od. fehlend; StaubB (1)2–3; Frkn oberstdg, 1-fächrig; Narben 2–3; Fr: 3-kantige od. linsenfmg Nuss.
DetailbeschreibungVerbreitung:
- kosmopolitisch
Kosmopolitisch, besonders temperat
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
Blüten zwittrig oder 1-geschlechtig
Blütenstand:
Blütenstand: „Ährchen“, oft zu „Ähren“ oder „Doppelähren“, Köpfen oder Rispen zusammengestellt
Blütenblätter:
- reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
Perigon aus Schuppen oder Borsten bestehend oder fehlend
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
- Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig; Narben 2–3
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Anzahl: 3 Staubblätter
Staubblätter (1)2–3
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel kantig
Stängel markig, meist 3-kantig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet
Blattscheiden meist geschlossen