Berg-Lacksenf
Coincya monensis
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synonyme: Sisymbrium monense, Brassica monensis subsp. cheiranthus var. montana, Brassica montana, Brassicella montana, Brassicella erucastrum, Rhynchosinapis cheiranthos f. montana, Rhynchosinapis cheiranthos subsp. montana, Coincya cheiranthos subsp. montana, Coincya cheiranthos subsp. cheiranthos, Coincya monensis subsp. recurvata
Stängel unterwärts abstehend steifhaarig; Laubblätter fiederteilig, mit stumpfen Knorpelspitzchen; Kelchblätter aufrecht; Krone gelb, Kronblätter 20–25 mm lang; Frucht 15–20-samig, Schnabelflach, mindestens 10 mm lang. Höhe: 10–30 cm. ☉–Ausdauernd. Hemikryptophyt. V–VIII. Feuchte Schutthänge und Anschüttungen; karbonatmeidend; submontan–montan; zerstreut bis selten. Südwestliche Ostalpen.In Österreich sehr selten und unbeständig. (Heimat: Westeuropa, Westalpen, Südwestdeutschland).
Detailbeschreibung
Flora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
In Österreich unbeständig
Verbreitung:
Südwestliche Ostalpen
In Ö unbeständig
Heimat: Westeuropa, Westalpen, Südwestdeutschland
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 10–30 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Schmetterlinge
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
Krone gelb
Kronblatt 20–25 mm lang
Blütensymmetrie:
- Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Pfahlwurzel
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze behaart
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblatt fiederteilig, mit stumpfen Knorpelspitzchen
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Lebensraum:
- Felsstandorte
Feuchte Schutthänge u. Anschüttungen
karbonatmeidend
Ökologie:
Feuchte Schutthänge u. Anschüttungen
karbonatmeidend
Höhenstufen:
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
submontan–montan
Geologie/Boden:
karbonatmeidend
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
V–VIII