Gewöhnlich-Blasenstrauch

Colutea arborescens


Gattung (genus)

Blasenstrauch / Colutea

Familie (familia)

Schmetterlingsblütler / Fabaceae


Äste der Jungtriebe anliegend-kurzflaumig bis fast kahl; Laubblattstipeln ≈ 2 mm lang, 3-eckig, stumpf, dicht bewimpert, miteinander am Grund verwachsen, Spreite 5–15 cm lang, Fiederpaare (3)4–5(6); Fiedern 15–25(30) mm lang, vorn meist ausgerandet, grasgrün, unterseits anliegend behaart, oberseits kahl; Blütenstiele 5–15 mm lang; Blüten 16–20 mm lang, mit winzigen (Lupe!) Vorblättern dicht unter dem Kelch; Kelch dunkel kurzhaarig, Kelchzipfel 3-eckig, spitz, kürzer als die Kelchröhre; Krone gelb, Fahne 25 mm breit, orange gezeichnet, Flügel und Schiffchen basal geöhrt, Schiffchen nicht geschnäbelt; Frucht 6–8 cm lang, nicht bis nur schwach gekrümmt, geschlossen (nicht klaffend). Höhe: (1)2–4(6) m. Nanophanerophyt. Bestäubung: Hummeln und Xylocopa/Holzbiene.V–VIII. Lichte, trockene Laub- (Hopfenbuchenwälder) und Föhren-Wälder, Gebüsche; collin; zerstreut bis selten. (Submediterran.). Volksarzneipflanze (?); schwach giftig  (für Weidevieh)!

Verwechslungsmöglichkeit: Vegetativ mit Caragana, deren Laubblätter jedoch paarig gefiedert sind, d.h. ohne Endblättchen, und Fiedern bespitzt.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Status unklar

 

Verbreitung:

Submediterran

 

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • verholzt
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Strauch

 

Wuchshöhe:

  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: (1)2–4(6) m

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln

Bestäubung: Hummeln u. Xylocopa/Holzbiene

Blütenstand:

  • Typ: Traube
  • Infloreszenz wenigblütig

Blütenstiele 5–15 mm lang; Blüten 16–20 mm lang, mit winzigen (Lupe!) Vorblättern dicht unter dem Kelch

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Farbe: orange
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Schmetterlingsblüte
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)

Blütenstiele 5–15 mm lang

Blüten 16–20 mm lang, mit winzigen (Lupe!) Vorblättern dicht unter dem Kelch

Krone gelb, Fahne 25 mm breit, orange gezeichnet, Flügel u. Schiffchen basal geöhrt, Schiffchen nicht geschnäbelt

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig

Blüten 16–20 mm lang, mit winzigen (Lupe!) Vorblättern dicht unter dem Kelch; Kelch dunkel kurzhaarig, Kelchzipfel 3-eckig, spitz, kürzer als die Kelchröhre

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Pflanze behaart

Äste der Jungtriebe anliegend-kurzflaumig bis fast kahl

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
  • Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze

Laubblattstipeln ≈ 2 mm lang, 3-eckig, stumpf, dicht bewimpert, miteinander am Grund verwachsen

Spreite 5–15 cm lang, Fiederpaare (3)4–5(6); Fiedern 15–25(30) mm lang, vorn meist ausgerandet, grasgrün, unterseits anliegend behaart, oberseits kahl

 

Verwechslungsmöglichkeit.: Vegetativ mit Caragana, deren Laubblätter jedoch paarig gefiedert sind, dh ohne Endblättchen, u. Fiedern bespitzt.

 

Blattstiel:

Frucht:

  • Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)

Frucht 6–8 cm lang, nicht bis nur schwach gekrümmt, geschlossen (nicht klaffend)

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wälder und Forste
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Gebüsche und Hochstaudenfluren

Lichte, trockene Laub- (Hopfenbuchenwälder) u. Föhren-Wälder, Gebüsche

Ökologie:

  • wärmeliebend (thermophil)
  • An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)

Lichte, trockene Laub- (Hopfenbuchenwälder) u. Föhren-Wälder, Gebüsche

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

V–VIII